Risse im Holz
Verfasst: Di 25. Aug 2015, 15:00
Hallo,
ich hab seit Jahren vor, Moebel aus Rundholz zu bauen. Beim Holzmachen leg ich immer einige schoen gewachsene Staemme und groessere Aeste zum Trocknen beiseite. Ganz gleich, was ich mache, es bilden sich meistens Risse im Holz. Ich koennte zwar auch Rundhoelzer mit Rissen nehmen, aber ich haette schon lieber Moebel ohne Risse.
Was ich bisher versucht habe:
- einige Monate unter Wasser lagern
- im Herbst schneiden, damit das Holz bei niedrigen Temperaturen im Winter langsamer trocknet
- am Ende der Trockenzeit schneiden, wenn die Baeume keine Feuchtigkeit aus dem Boden ziehen koennen.
Was koennte ich noch machen?
- Hitzebehandlung?
- Traenken in verschiedenen Fluessigkeiten?
- die Schnittstellen mit Wachs verschliessen?
- nach dem Mondkalender schneiden?
- Anderes?
Es handelt sich dabei hauptsaechlich um Erdbeerbaeume (arbutus unedo) und Baumheide. Beide haben gutes Holz. Besonders Baumheide hat sehr hartes Holz.
Ab und zu sehe ich einen getrockneten Stamm oder Ast, der keine Risse aufweist. Es ist also moeglich. Die Frage ist nur wie.
Ich hab in Japan gesehen, wie Zimmerleute einen schmalen Laengskeil aus Baumstaemmen schneiden, um den Kern zu entfernen. Das ist bei mir nicht moeglich, weil die Rundhoelzer nicht gerade sind.
lg. Dieter
ich hab seit Jahren vor, Moebel aus Rundholz zu bauen. Beim Holzmachen leg ich immer einige schoen gewachsene Staemme und groessere Aeste zum Trocknen beiseite. Ganz gleich, was ich mache, es bilden sich meistens Risse im Holz. Ich koennte zwar auch Rundhoelzer mit Rissen nehmen, aber ich haette schon lieber Moebel ohne Risse.
Was ich bisher versucht habe:
- einige Monate unter Wasser lagern
- im Herbst schneiden, damit das Holz bei niedrigen Temperaturen im Winter langsamer trocknet
- am Ende der Trockenzeit schneiden, wenn die Baeume keine Feuchtigkeit aus dem Boden ziehen koennen.
Was koennte ich noch machen?
- Hitzebehandlung?
- Traenken in verschiedenen Fluessigkeiten?
- die Schnittstellen mit Wachs verschliessen?
- nach dem Mondkalender schneiden?
- Anderes?
Es handelt sich dabei hauptsaechlich um Erdbeerbaeume (arbutus unedo) und Baumheide. Beide haben gutes Holz. Besonders Baumheide hat sehr hartes Holz.
Ab und zu sehe ich einen getrockneten Stamm oder Ast, der keine Risse aufweist. Es ist also moeglich. Die Frage ist nur wie.
Ich hab in Japan gesehen, wie Zimmerleute einen schmalen Laengskeil aus Baumstaemmen schneiden, um den Kern zu entfernen. Das ist bei mir nicht moeglich, weil die Rundhoelzer nicht gerade sind.
lg. Dieter