Holzfassade
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Holzfassade
ich muss im kommenden jahr mein dach neu machen lassen. überm wohntrakt ist es gut aber hässlich, aber überm keller muss es dringend neu eingedeckt werden, da hab ich schon bauchschmerzen wenn mal sturm ist.
das ergibt ne kettenreaktion: damit es mir gefällt muss der dachstuhl überm keller gehoben und versetzt werden und dazu der schlecht gemachte dachüberstand bei der gesamtdachfläche verbessert werden. damit der dachüberstand gut berechnet werden kann muss ich wissen welche fassadengestaltung ich in zukunft haben will.
ich möchte eine holzfassade haben. am liebsten hätt ich das so:
http://www.goodshomedesign.com/castlewo ... al-estate/
ich hab im alten bauteil (geschätzt aus 1920) 55 cm mauern, stein/ziegel. am neuen bauteil (geschätzt 1950) 40 cm ziegel. wirft das problem auf ob die 40er-wand ne dämmung kriegen soll oder nicht.
frage 1: halbe oder ganze baumstämme als fassade vorgebaut (vorerst nochmal abgesehen davon was der spass kostet) wären auf der 55er-wand wohl nur zierde. auf der 40er-wand aber auch zeitgleich wärmedämmung?
frage 2: kann die ziegelwand das ab wenn die flächendeckend holz vor die hütte kriegt? oder erstickt das?
frage 3: gibts da nen denkfehler dran? wenn man mal von den kosten absieht, gibts nen grund weswegen das keiner macht?
ich hab noch nen weniger komplizierten plan B in der schublade. damit quäl ich euch aber erst wenn das wunschprojekt baumstamm sich als nicht machbar erweist.
das ergibt ne kettenreaktion: damit es mir gefällt muss der dachstuhl überm keller gehoben und versetzt werden und dazu der schlecht gemachte dachüberstand bei der gesamtdachfläche verbessert werden. damit der dachüberstand gut berechnet werden kann muss ich wissen welche fassadengestaltung ich in zukunft haben will.
ich möchte eine holzfassade haben. am liebsten hätt ich das so:
http://www.goodshomedesign.com/castlewo ... al-estate/
ich hab im alten bauteil (geschätzt aus 1920) 55 cm mauern, stein/ziegel. am neuen bauteil (geschätzt 1950) 40 cm ziegel. wirft das problem auf ob die 40er-wand ne dämmung kriegen soll oder nicht.
frage 1: halbe oder ganze baumstämme als fassade vorgebaut (vorerst nochmal abgesehen davon was der spass kostet) wären auf der 55er-wand wohl nur zierde. auf der 40er-wand aber auch zeitgleich wärmedämmung?
frage 2: kann die ziegelwand das ab wenn die flächendeckend holz vor die hütte kriegt? oder erstickt das?
frage 3: gibts da nen denkfehler dran? wenn man mal von den kosten absieht, gibts nen grund weswegen das keiner macht?
ich hab noch nen weniger komplizierten plan B in der schublade. damit quäl ich euch aber erst wenn das wunschprojekt baumstamm sich als nicht machbar erweist.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
- si001
- Beiträge: 4168
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Holzfassade
zu Frage 3: Ich denke, dass macht keiner, weil es teuer ist.
zu Frage 2: Ich würde auf jeden Fall hinterlüften.
zu Frage 2: Ich würde auf jeden Fall hinterlüften.
- Little Joe
- Beiträge: 5240
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Eifel Klimazone 7a
Re: Holzfassade
Wie soll Projekt "Baumstamm" denn halten?

jepp, und dafür brauchst du ne Konterlattung, wo die "Baumstämme" dran müssen, bei dem Gewicht müsstest du ja Balken aufschrauben. Ausserdem iss der Materialverbrauch immens. Wenn ich überlege, was bei meinen Douglasienbrettern an Holz drauf gegangen istsi001 hat geschrieben:zu Frage 2: Ich würde auf jeden Fall hinterlüften.

Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Holzfassade
danke euch 
hinterlüftung ist grosszügig gegeben, durch die befestigung. zwecks befestigung wären halbe baumstämme einfacher als ganze.
der materialverbrauch an holz ist nicht sooo schlimm, ich würd das holz von einem durchforstungsbetrieb möglichst an meinem wunschzeitpunkt schlagen lassen, es müssten genügend so in etwa gleich alte bäume da sein die passen. und im sägewerk im dorf entrinden und zuschneiden lassen. ablagern kann es dann hier bei mir, das geht sich vom platz her aus. ob da dann ein paar bäume mehr oder weniger gemacht werden müssen fällt bei den kosten nicht mehr so ins gewicht.
aber die glasflächen schmerzen ein wenig. da muss ich ne weile arbeiten dafür.

hinterlüftung ist grosszügig gegeben, durch die befestigung. zwecks befestigung wären halbe baumstämme einfacher als ganze.
der materialverbrauch an holz ist nicht sooo schlimm, ich würd das holz von einem durchforstungsbetrieb möglichst an meinem wunschzeitpunkt schlagen lassen, es müssten genügend so in etwa gleich alte bäume da sein die passen. und im sägewerk im dorf entrinden und zuschneiden lassen. ablagern kann es dann hier bei mir, das geht sich vom platz her aus. ob da dann ein paar bäume mehr oder weniger gemacht werden müssen fällt bei den kosten nicht mehr so ins gewicht.
aber die glasflächen schmerzen ein wenig. da muss ich ne weile arbeiten dafür.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Holzfassade
Vielleicht hast ein Foto, dass man sich das ein wenig vorstellen kann.
Ich hab mir mal ein Blockhaus eingebildet, in meiner Jugend
Aber Geld hat eh nicht gelangt, hab ich halt etliche Jahre besichtigt, was da so in den Musterhäusern passiert. Eins haben sie dann mal komplett abgetragen, weil es sich geworfen hat, da hab ich mir das abgeschminkt.
Welches Holz willst du denn nehmen? Und wie lange trocknen?
Ist ja alles eine Wissenschaft für sich...
Ich hab mir mal ein Blockhaus eingebildet, in meiner Jugend

Welches Holz willst du denn nehmen? Und wie lange trocknen?
Ist ja alles eine Wissenschaft für sich...

- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Holzfassade
vom umgang mit holz ists kein problem. der sägewerksbesitzer hier ist herrlich oldschool und hat was holz anbelangt richtig was drauf. ich glaub ihm ungschaut alles und mach einfach was er sagt. sollt sich das dann doch irgendwann werfen muss man dann halt schaun was man macht.... ist ja nur fassade, ausser zierde und zusätzlicher dämmung muss das ja nix können.
entwürfe wie das im detail genau aussehen soll hab ich ausser im kopf noch nicht. da ist noch so lang hin bis das spruchreif ist, vorerst brauch ich mal nur den platzverbrauch damit der dachüberstand berechnet werden kann.
entwürfe wie das im detail genau aussehen soll hab ich ausser im kopf noch nicht. da ist noch so lang hin bis das spruchreif ist, vorerst brauch ich mal nur den platzverbrauch damit der dachüberstand berechnet werden kann.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Holzfassade
Wenn hinterlüftet (was für den konstruktiven Holzschutz angebracht ist), geht die Dämmwirkung gegen null.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Holzfassade
ah, danke. dann wären ja alle meine fragen beantwortet 

There's a crack in everything. That's how the light gets in.
- grundel1963
- Beiträge: 201
- Registriert: Fr 10. Okt 2014, 10:23
- Familienstand: Single
- Wohnort: im Oberbergischen Klimazone 8a
Re: Holzfassade
Also dafür würde ich mich an deiner Stelle an einen Fachmann wenden.
Der muss den Schichtaufbau überprüfen, Taupunktberechnung.
Nicht das du später einen Sanierungsfall hättest.
Den Fachmann brauchst du eh, wenn du da so ne gewaltige Fassade davor ziehen willst, da du die Gebäudeabmessungen arg veränderst.
Also wir ein Bauantrag fällig.
Statisch müsste es wohl auch untersucht werden.
Man wird zumindest am Fußpunkt ein Auflager/Sterifenfundament schaffen müssen und die "Baumstämme" müssten ja an der alten Wand verankert werden.
Der muss den Schichtaufbau überprüfen, Taupunktberechnung.
Nicht das du später einen Sanierungsfall hättest.
Den Fachmann brauchst du eh, wenn du da so ne gewaltige Fassade davor ziehen willst, da du die Gebäudeabmessungen arg veränderst.
Also wir ein Bauantrag fällig.
Statisch müsste es wohl auch untersucht werden.
Man wird zumindest am Fußpunkt ein Auflager/Sterifenfundament schaffen müssen und die "Baumstämme" müssten ja an der alten Wand verankert werden.
Liebe Grüße
Marion
Marion
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Holzfassade
ja, da kommt ein streifenfundament drunter. bei meinem bodenverhältnissen ist das hier unerlässlich.
bauantrag braucht die fassade glaub ich hier nicht, aber für den geplanten 'balkon'vorbau werd ich wahrscheinlich einen brauchen, da komm ich an einer seite knapp an die 2-meter-abstandsgrenze zum gemeindegrund. falls doch wer lust hat die fassade abzusegnen kann das dann gleich mit. entgegen allem hier sonst üblichem geb ich mich diesmal dem antragstratra hin.
bauantrag braucht die fassade glaub ich hier nicht, aber für den geplanten 'balkon'vorbau werd ich wahrscheinlich einen brauchen, da komm ich an einer seite knapp an die 2-meter-abstandsgrenze zum gemeindegrund. falls doch wer lust hat die fassade abzusegnen kann das dann gleich mit. entgegen allem hier sonst üblichem geb ich mich diesmal dem antragstratra hin.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.