Seite 1 von 2
Treibhaus mal anders
Verfasst: Mo 17. Nov 2014, 17:43
von poison ivy
nachdem ich mein Billigtreibhaeusle fuer diesen Winter erst mal rundrum mit Hackschnitzeln zugeschuettet hab,
geht's in meinem Kopf rund
sozusagen
information overload und nicht so recht Ahnung wie, wo und womit
ich wuerd ja furchtbar gern Bilder posten, waer viel einfacher als um den Brei rum zu erklaeren,
hab aber keine Ahnung, wie ich die Bilder klein genug krieg
und versteh nicht, wieso die Groesse ueberhaupt eine Rolle spielt, wenn ich eh bloss einen Link zum Bild setze
1. das Treibhaus muss billig sein, kann nicht beliebig Material erstehen, am besten, wenn ich das alte Haeusle wenigstens teil-recyceln kann
2. ich muss in der Lage sein es zu bauen, also nix, was nicht jemand, der halbwegs handwerklich geschickt und willig zu arbeiten, hinkriegen kann
die wichtigsten Fragen, die mir grad in meinem Kopf rumgehen:
wie nah an der Strasse bzw an der Einfahrt kann ich graben?
wie hindere ich die Grube am Einstuerzen?
wenn ich nur halb tief grabe, wie bring ich die Erde dazu, als 'Wand' liegen zu bleiben, wenn ich sie nicht in Saecke stopf, die ich nun mal nicht habe?
wenn ich die 4mm Stegplatten vom bestehenden Haeusle nur noch als Dach brauche, koennte ich sie doppelt nehmen? zwecks besserer Isolierung und meinen allgegenwaertigen tieffliegenden Aesten, vielleicht sogar unten und oben an Dachsparren getackert, mit Luftpolster dazwischen?
Re: Treibhaus mal anders
Verfasst: Mo 17. Nov 2014, 20:09
von emil17
Kommt drauf an wie das Erdreich ist. Bei recht standfestem Boden und wenig Frost kannst du innen eine einfache Ziegelmauer (mit Material vom Abbruch) machen. Wenn das Material nicht bindig und nicht standfest ist und man zeitweise mit Wasser rechnen muss, musst du mehr Aufwand treiben:
Verbau aus Robinienrundholz wäre eine günstige Möglichkeit, lange Stämme an die Grubenwand und kurze senkrecht dazu ins Erdreich, hinterfüllen mit Schotter.
Wenn du viele Steine hast, eine Trockenmauer mit 1:4 oder 1:5 Anzug nach hinten bauen (je mauergerechter die Steine, desto weniger Rückversatz). Die Mauer recht dick machen.
Oder gleich eine Stützmauer mauern oder betonieren. Wenn das Loch nicht über mannstief ist, dürfte das keine grossen statischen Probleme bereiten.
Man kann, um Material zu sparen, gut auch auf dem Gelände gefundene Steine mit einbetonieren - einfach vorher waschen, z.B. im Trommelmischer oder auf einem Hartplatz mit scharfem Wasserstrahl.
Es gibt auch Leute die dafür Altreifenstapel und dergleichen nehmen.
Die Improvisate mit Mauern aus Erdsackwällen und dergleichen sind wohl bequem, aber nicht sehr dauerhaft und kaum zu reparieren.
Bleib mit der Lochkante (Baugrubenrand, nicht Innenkante der Böschungsmauer) mit der gewachsenen ungestörten Erde mindestens soviel von Einfahrten usw. weg wie es tief wird, dann solltest du auf der sicheren Seite sein. Wenn du auf einer Sanddüne wohnst oder da 40Tonnen Trucks vorbeifahren, würde ich mehr Distanz wahren.
Bei Aufschüttungen, Kies usw. bildet sich immer ein natürlicher Böschungswinkel von meistens etwa 35 Grad, je nach Material. Was steiler ist ist instabil.
Achte darauf, dass nicht Oberflächenwasser zum Erdgewächshaus hin fliesst und dort versickert. Deshalb würde ich auch eine Dachrinne anbringen.
Bei den Stegplatten musst du sehr darauf achten, dass Konstruktionsholz trocken verbaut sein will. In Gewächshäusern gibts nun mal gerne Kondenswasser, und dann gammelt das Zeug schnell weg. Unten und oben an Dachsparren tackern würde ich deshalb nicht machen.
Re: Treibhaus mal anders
Verfasst: Di 18. Nov 2014, 15:00
von poison ivy
Danke
Erde ist weitgehend roter Lehm, ziemlich solide Masse
aber "when it rains it pours' ab und zu flippt Mutter Natur aus und dann ist das ganze Grundstueck mehr oder weniger landunter
deswegen kann das Haeusle wo's steht nicht tiefer, da steht nach einem normalen Regen schon die Bruehe
hab inzwischen 3 Stellen im Blick, alle etwas hoeher gelegen, so dass ich eine Drainage legen koennte
Dein 'soweit weg wie tief' kann ich sogar an der urspruenglich als zu nah an der Einfahrt verworfenen, sonnigen Stelle doppelt einhalten
ja, kommen gelegentlich LKW vorbei, da bleib ich lieber auf der sicheren Seite
mit Robinien kann ich nicht dienen
mit Steinen auch nur bedingt,
Altreifen hab ich in meinem Link gesehen, hab aber eine tiefe Abneigung dagegen Sondermuell im Garten zu verbuddeln
oops, Danke, dachte Erdsaecke waeren DIE Loesung, aber dann sollte ich mir das wohl aus'm Kopf schlagen
bleibt Ziegel- oder Hohlblock-Wand
oder hat sonst jemand eine Idee?
dachte je nach Lage nur gut schulterhoch (schultertief?) zu graben und mit dem Aushub obendrauf die restliche Hoehe zu gewinnen,
da waeren natuerlich Erdsaecke die einfachste Loesung - hab noch nie es gebaut, was nicht aus Holz war

Dachrinne ist eh klar, will, wenn irgend moeglich ein nur einseitig geneigtes Dach und das Wasser sammeln,
Re: Treibhaus mal anders
Verfasst: Di 18. Nov 2014, 16:45
von Tanja
poison ivy hat geschrieben:ich wuerd ja furchtbar gern Bilder posten, waer viel einfacher als um den Brei rum zu erklaeren,
hab aber keine Ahnung, wie ich die Bilder klein genug krieg
und versteh nicht, wieso die Groesse ueberhaupt eine Rolle spielt, wenn ich eh bloss einen Link zum Bild setze
Bloß einen Link (URL-Tag) kannst Du natürlich setzen. Dann wird das Bild nicht im Forum angezeigt, sondern in einem externen Fenster. Bei einer IMG-Tag-Einbindung hingegen spielt die Größe eine Rolle, weil ansonsten das Forenlayout im Thread zerschossen würde und außerdem die Threadseite insgesamt zum Laden für Leute zu groß wird, die nicht über einen schnellen DSL-Zugang verfügen. Zum Verkleinern von Bildern kann man einfach ein beliebiges Bildbearbeitungsprogramm verwenden. Sehr gut und kostenlos für solche Zwecke ist z. B. der IrfanView. Es gibt auch diverse kostenlos nutzbare Online-Programme zum Verkleinern von Bildern. Einfach mal googeln.
Re: Treibhaus mal anders
Verfasst: Di 18. Nov 2014, 17:00
von poison ivy
Danke, Tanja, aber Du haettest genausogut auf Kisuaheli tippen koennen, sorry
ich hab eben das 30ste Mal mein ganz sicher korrektes Passwort in ein staendig hochpoppendes Fenster eingegeben,
und bin trotzdem nicht in der Lage, auch nur Emails zu empfangen,
bin Vor-Computer-Generation und zugegeben nicht immer computer-lern-willig
weil ich nicht versteh was ich da mach sondern bestenfalls wie ein dressierter Affe auf Tasten rumklopfe

Re: Treibhaus mal anders
Verfasst: Di 18. Nov 2014, 17:15
von hunsbuckler
Hallo Ivy,
aus welchem Grund genau möchtest Du denn das Treibhaus so tief in die Erde graben?
Nur wegen der Isolierung?
Kann man denselben Zweck nicht mit weniger Aufwand und Risiko erreichen? (Soll keine Kritik sein, sondern nur eine Verständnisfrage!)
Z.B. könnte man es vllt nur einen halben Meter oder so eintiefen, den Aushub zu einem Wall rundum aufhäufen und die restliche Höhe mit Strohballen zustapeln?
Hätte den Vorteil, daß man die Strohballen im Frühjahr tagsüber auf Seite legen kann für mehr Sonneneinstrahlung und abends wieder vorlegen.
Und obendrüber Blasenfolie?
Re: Treibhaus mal anders
Verfasst: Di 18. Nov 2014, 18:05
von Tanja
poison ivy hat geschrieben:Danke, Tanja, aber Du haettest genausogut auf Kisuaheli tippen koennen, sorry
Guck mal in
diesem Thread. Darin findest Du Tipps und Links zum Herunterladen von Bildbearbeitungsprogrammen. Wenn Du ein Bild mit einem solchen Programm passend verkleinert hast, kannst Du es anschließend von Deiner Festplatte direkt ins Forum hochladen. Und zwar indem Du das bereitstehende Tool dazu verwendest, das unter jedem Fenster, in dem Du eine Antwort verfasst, zu finden ist: "Dateianhang hochladen".
Einen URL-Tag kannst Du setzen, indem Du aus dem Menü oberhalb eines Antwortfensters "
URL" anklickst. Es erscheinen nun die Tags [url ][/url ] in Deiner Antwort (ohne Leerzeichen). Dazwischen setzt Du einfach die Adresse zu Deinem Bild. Beispiel [url ]http://www.Dein_Provider/Dein_Ordner/Dein_Bildname.jpg[/url ]. Dein Bild ist in der geposteten Antwort nun verlinkt, sieht dann so aus:
http://www.Dein_Provider/Dein_Ordner/Dein_Bildname.jpg, lässt sich anklicken und öffnet das verlinkte Bild in einem externen Fenster bzw. Tab.
Einen IMG-Tag kannst Du setzen, indem Du aus dem Menü oberhalb eines Antwortfensters "Img" anklickst. Es erscheinen nun die Tags [img ][/img ] in Deiner Antwort (ohne Leerzeichen). Dazwischen setzt Du einfach die Adresse zu Deinem Bild. Beispiel [img ]http://www.Dein_Provider/Dein_Ordner/Dein_Bildname.jpg[/img ]. Sofern das Bild nicht zu groß ist, wird es nun im Thread direkt angezeigt, obwohl es nach wie vor bei Deinem Provider liegt.
Teste doch einfach mal. Wenn man es mal gemacht hat, ist das genauso leicht, wie im Forum einen Textbeitrag zu schreiben.
Re: Treibhaus mal anders
Verfasst: Di 18. Nov 2014, 18:06
von poison ivy
Hunsbuckler, jain
das ist so ein einerseits und andererseits
Isolierung ist mein logischer Hauptgrund
hab nicht viel Erfahrung mit Treibhaus - zugegeben,
ein Fruehjahr mit Folien-Billig-Teil, in der Hoffnung nicht mehr 1000 Anzucht-Toepfchen staendig raus- und reinschleppen zu muessen,
das Teil hat sich freundlicherweise aufgeloest und ich konnt's gegen 4mm-Stegplatten-Winzlingshaeusle tauschen,
an das ich das gleiche Mini-Haeusle nochmal laengs drangehaengt hab
das war fuer die Anzuchtn im Fruehjahr ganz OK, ein Haufen Rennerei um's bei gelegentlichem Frost zu temperieren,
aber zum Ueberwintern vor 2 Jahren schon ein Drama, letztee Winter war ungewoehnlich kalt und so ziemlich alles im Treibhaus ging ueber'm Jordan
ABER ich hab noch nie auch nur versucht, im Winter Gemuese zu ziehen, noch im Treibhaus selber was anzubauen, da standen nur Anzucht- und Ueberwinterungstoepfe
Finanzen sind knapp, Arbeiten kann ich nahezu unbegrenzt, Platz hab ich, wenn auch nicht unbedingt ideale Voraussetzungen in Sachen Lage
wenn ich also ein Treibhaus will, das gross genug ist, innendrin Beete anzulegen und isoliert genug, auch im Winter was drin anzubauen ...
dann wird's sicher kein Designer-Teil mit Glas, Licht und Heizung
ein Loch im Boden, ueber'n Sommer ausgehoben oder hobbitmaessig aufgeworfen in vernuenftiger Groesse mit minimalem Materialaufwand
und die Teile vom aktuellen Treibhaus weitgehend wiederverwendet,
*gruebel* shipping crates, billige Ueberseeverpackungskisten grob 170x85x70 kann ich zuhauf gegen Abholung haben,
die nutze ich bisher, die Bodenbretter auf die popeligen Sperrholz-Seiten genagelt, als Hochbeete
daraus liessen sich aber sicherlich auch Stuetzwaende basteln, oder aus Palettenholz oder ...
wenn ich wieder mal Eisenbahnschwellen ergattere ... oder?
Strohballen gibt es hier fast nur als Rundballen,
square bales sind fast immer pine straw, und eignen sich nicht zum Stapeln, die flutschen zu gern auseinander
so ganz weit liegen unsere Ideen ja nicht auseinander,
Du sagst einen halben Meter in die Tiefe, ich meine schultertief, das waeren knapp 1 1/2 Meter,
wenn ich das Dach nur gen Sueden neige und die Nord-Innenwand reflektierend verkleide? fuer mehr Licht + Waerme?
eine der 2 vorhandenen Treibhaus-Schiebetueren koennte ich verkehrtrum wieder einbauen, also innen laufend, nicht aussen
und die Stegplatten ueberlappend auf ein Lattendach wenn nicht tackern, dann kleben? um genuegend Breite zu kriegen,
noch sammle ich einfach Ideen
das originale Haeusle steht mit Hackschnitzeln, Gruenmuell und Laub bis Schulterhoehe zugeschaufelt bis auf eine Laengsseite
als Versuchstobjekt fuer diesen Winter, im Fruehjahr werd ich wohl die andere Querseite abraeumen, damit ich die 2. Tuer nutzen kann
die Seite mit den Pit Greenhouses hat mich inspiriert
und jetzt suche ich nach einem fuer mich machbaren Design
Re: Treibhaus mal anders
Verfasst: Di 18. Nov 2014, 18:19
von emil17
Ich werde hier keine Fernbauberatung machen.
Nur soviel: Weil viel Arbeit drinstecken wird, würde ich dauerhaft bauen, damit eben Ruhe ist.
Also Betonmauer, Aufbau oberirdisch so, dass man die Sachen leicht wechseln kann, denn am Übergang zwischen Mauer und was obendran ist wirds rosten und faulen.
Aushub ringsherum wird nur soweit funktionieren wie der Wall breit wird, der Trick am Erdgrubengewächshaus ist es ja die Erdwärme zu nutzen (in einigen Metern Tiefe hat man konstant Jahresmitteltemperatur).
Wenn Regen ein Problem sein kann machst du unter die Mauer eine Drainage mit Vlies (wegen dem Lehm) und Spülmöglichkeit. Ablauf irgendwohin, Pumpensumpf nur wenns nicht anders geht, weil wenn das Ding bei Hochwasser wegen Stromausfall streikt säuft die Hütte auch ab.
Eisenbahnschwellen würde ich auf keinen Fall nehmen, das Zeug stinkt elend und die bei der Kesseldruckimprägnierung verwendeten Teeröle sind nicht gerade wachstumsfördernd. In der Schweiz darf die Bahn das Zeugs nicht mehr verkaufen, die Amis sehen das vielleicht weniger eng.
Re: Treibhaus mal anders
Verfasst: Di 18. Nov 2014, 18:48
von poison ivy
OK, Bahnschwellen hab ich bisher als Trial-Hindernisse verbaut,
da haben sie sich halt als einfach zu verankern und extrem haltbar erwiesen
hab aber nie versucht was drauf oder dran zum Wachsen zu bringen,
bin durchaus lernfaehig und -willig grosses Indianerehrenwort
"Aushub ringsherum wird nur soweit funktionieren wie der Wall breit wird"
brrr halt langsam
nicht sicher, dass ich das verstanden hab, dachte eigentlich schon an alles, was ich rausbuddel
oberhalb wieder drumrum, also reichlich Material und entsprechend dicker bzw tiefer Wall,
wenn ich an der Stelle baue, die mir bisher am besten gefaellt, dann waere im Norden eine Laengsseite
mit reichlich Platz fuer einen Erdhump, im Sueden waere der Wall eh nicht so hoch, kann aber genauso dick sein
"unter die Mauer eine Drainage mit Vlies (wegen dem Lehm) und Spülmöglichkeit. Ablauf irgendwohin, Pumpensumpf nur wenns nicht anders geht"
Drainage OK, Spuelmoglichkeit?
Ablauf ginge an der Stelle, da faellt seitlich innerhalb vom Grundstuck eine Boeschung weit genug ab, da koennte ich die Drainage rauslegen
zu how-to Beton-Mauern bauen muss ich mich schlau machen, Du meinst Ziegel oder Hohlblock ist nicht 'genug'?