Seite 1 von 2

Holz für Rosenbogen

Verfasst: So 2. Nov 2014, 08:59
von DiyMatze
Hallo zusammen,

sammle ein paar Ideen für mein nächstes "Projekt" einen Rosenbogen.
Dazu hätte ich ein paar Fragen:

- Welches Holz sollte ich dafür nehmen- möchte es gerne mit der gleichen Lasur bestreichen wie den Dachüberstand und das Carport?
(somit fällt kesseldruckimprägniertes Holz raus, da es sehr dunkel ist von Haus aus :hmm: )
- Einschlaghülsen oder besser Pfostenanker und diese einbetonieren?

Gruß:
Matze

Re: Holz für Rosenbogen

Verfasst: Mi 5. Nov 2014, 18:32
von Advocatus Diaboli
Tut mir leid, ist wahrscheinlich nicht das was du hören willst aber aus tiefster DIY-Seele kann ich nur sagen: Nimm irgend ein Abfall-/Restholz (kesseldruckimprägniert klingt sehr gut wegen der Witterungsbeständigkeit), vermisch die Lasur notfalls mit etwas Farbe um den gewünschten Holzton zu bekommen und wenn alles wie gewünscht läuft, ist der Bogen sowieso bald überwuchert von den Rosen und kaum noch sichtbar.
Je nachdem, ob du mehr zierliches oder rustikales Holz verwendest genügen die Einschlaghülsen, das Gewicht der Rosen haut die nicht um. Und wenn doch eine Verstärkung bzw. Abspannung notwendig werden sollte, kann das ja auch als Wachstumshilfe für die Rosen konstruiert werden.


:kuuh:

Re: Holz für Rosenbogen

Verfasst: Di 11. Nov 2014, 14:21
von unkrautaufesserin
Rosenbogen:

4 Bodeneinschlaghülsen, 4 etwa 5jährige Eschenschösser, Messingschrauben.

Das untere Stammstück sollte auf wenigstens 1,80 gesägt werden, damit man durchgehen kann, ohne sich zu bücken. Wenn man die Verstrebungen nicht mit dem rechten Winkel anschraubt, versteift es zusätzlich. Genug Platz für die Schubkarre lassen!

Liebe Grüße, M.

Re: Holz für Rosenbogen

Verfasst: Fr 14. Nov 2014, 18:32
von DiyMatze
@ all,

danke für Eure Tipps,
werde den Rosenbogen via Pfostenanker einbetonieren (im Frühjahr)- scheint mir das stabilste zu sein, obgleich das eine Menge Mehraufwand bedeutet :hmm:
Da ich ohnehin die Bodenhülse der Wäschespinne einbetonieren wollte- mach ich das gleich mit.
Werde Euch mit Bildern berichten :daumen:

Gruß:
Matze

P.S: Geplante Vorhaben nächstes Jahr:- Rasenkante mit Blechstreifen versehen
- Rosenbogen
- Wäschespinne
- Gartenhütte mit Fundament :hmm:

Re: Holz für Rosenbogen

Verfasst: Fr 14. Nov 2014, 19:21
von emil17
Ein Stück Betonbewehrungsmatte (2 oder 3 Längseisen , geschnitten wie eine Leiter) geht auch und ist dauerhafter. Das rostige Eisen fällt unter der Pflanze nicht auf.
Zum Zusammensetzen: 2 Quereisen überlappen, mit Zaundraht zusammenbinden.

Re: Holz für Rosenbogen

Verfasst: Di 18. Nov 2014, 19:20
von karl-erwins-frau
Ich habe mein Rankgerüst - nicht direkt einen Bogen - für den Rambler auch mit Einschlaghülsen und Kanthölzern gebaut. Ganz unlasiert. Sollte dennoch ein paar Jahre halten.

Allerdings muss ich jetzt nochmal auf jeder Seite zwei Meter verlängern da die Gute schon weit über das Ende hinausgewachsen ist :-)

http://karl-erwin.blogspot.co.uk/2014/0 ... erust.html

Re: Holz für Rosenbogen

Verfasst: Sa 30. Mai 2015, 15:39
von DiyMatze
@all

wie angedroht zwei Bilder von meinem Holzbogen ;)

Gruß:
Matze

Re: Holz für Rosenbogen

Verfasst: Sa 30. Mai 2015, 17:40
von DiyMatze
Ach ja,

besteht aus Konstruktionsvollholz 8x8cm.
Enstprechend auf Maß gesägt und mit Lasur 3fach gestrichen.
H-Pfostenanker einbetoniert :daumen:

Der Vorteil da selbst konstruiert:
- jederzeit einzelne Komponenten austauschbar
- alle Teile lediglich miteinander verschraubt und mit eingeklebten "Holzstopfen" abgedichtet

Re: Holz für Rosenbogen

Verfasst: So 31. Mai 2015, 20:03
von emil17
Funktion der Diagonalstreben nur nach aussen? Statik kann es jedenfalls nicht sein ...

Re: Holz für Rosenbogen

Verfasst: Mo 1. Jun 2015, 06:18
von DiyMatze
nö, Optik :pfeif:
Habe die Diagonalstreben auch erst nach innen gehalten und fand das es zum einen "komisch" und zum anderen der Durchgang sehr gedrungen aussah :hmm:
Glaube nicht das sich die Querstreben durchbiegen- wenn doch, dann wird das ganze eben umgebaut und als Anfängerfehler abgehakt :aeh: