Seite 1 von 2

erdkeller

Verfasst: Do 16. Okt 2014, 12:10
von wind
hallo leute
frage, habe ein haus gekauft und es hatte einmal einen erdkeller unter dem wohnbereich.
es wurde ein estrichboden reingelegt, vom vorbesitzer(blöderweise und warum auch immer)
ich habe darüber das schlafzimmer und der boden dieses zimmers kommt max. auf 15°.
die luftfeuchtichkeit ist auch relativ hoch bei 72-78 %
nun meine frage ist es ratsam das ich den estrichboden rausschremme oder die decke des kellers isoliere???
wer hat da erfahrung und ideen die was bringen giftfrei und günstig sind??
lg wind

Re: erdkeller

Verfasst: Do 16. Okt 2014, 12:33
von Thomas/V.
Ich würde es mit einer Dämmung der Kellerdecke versuchen. Wenn die nicht gewölbt ist.
Im Keller würde ich auch keine "biologischen" Dämmstoffe verwenden, sondern Hartschaum. Die Gefahr, das das Zeug verschimmelt, ist da nicht gegeben.
Und wenn man nicht im Keller wohnt, dürfte sich die Schadstoffbelastung auch in Grenzen halten. ;)

Re: erdkeller

Verfasst: Do 16. Okt 2014, 13:01
von Rati
wind hat geschrieben:ich habe darüber das schlafzimmer und der boden dieses zimmers kommt max. auf 15°.
die luftfeuchtichkeit ist auch relativ hoch bei 72-78 %
wann ist die Luftfeuchtigkeit den so hoch? morgens nach dem Aufstehen (das wäre normal) oder immer, auch nach dem lüften? (das wäre nicht so normal).

Grüße Rati

Re: erdkeller

Verfasst: Do 16. Okt 2014, 15:19
von wind
morgens nach dem aufstehen kann sogar eine luftfeuchte von 83% sein und nach dem lüften geht sie so auf 72-78% runter
muss auch dazu sagen das es in dieser gegend eher eine feuchte kälte gibt, mit nebel und so.
in den anderen räumen wo gar nicht unterkellert ist, ist es max.62%, aber meist eher normal.
ich habe jetzt nur mal die böden von den wohnräumen gemessen und da war eben das schlafzimmer am kühlsten, wie ein eiskasten.
der keller hatte auch ursprünglich stein als wände und es dürfte in den 80ern ziemlich viel blödsinn gemacht worden sein.
die holzböden wurden mit spanplatten und teppich dicht gemacht
tapeten sogar auf der decke und nun habe ich alles mal raus gerissen damit das fast hundert jahre alte haus etwas durchatmen kann.
gebaut wurde mit ziegel und zwar doppelt mit dazwischen einem hohlraum, kastenfenster und riehmenböden

Re: erdkeller

Verfasst: Do 16. Okt 2014, 15:55
von Rati
wind hat geschrieben:fast hundert jahre alte haus etwas durchatmen kann.
gebaut wurde mit ziegel und zwar doppelt mit dazwischen einem hohlraum, kastenfenster und riehmenböden
das ist fast wie bei uns. Hundertjähriges Häuschen, doppel Ziegelwand usw. Auch das mit den Bausünden.
Auch unser Schlafzimmer hat ein Feuchtigkeitsproblem, allerdings zieht die Feuchtigkeit aus den Grundmauern hoch. Der Keller liegt nicht darunter und ist auch nicht übermäßig feucht. Nur diese eine Ecke war feucht. Deshalb haben wir in diese eine Wand so'n Versiegelungszeugs (komm grad nicht auf den Namen ) gepumpt. Nun kriecht die Feuchtigkeit halt an der Wand daneben hoch, allerdings nur noch minimal.
Trotzdem haben wir dort hohe Luftfeuchtigkeit wenn das Wetter draußen nicht gut zum lüften geeignet ist.
Alte Häuser brauchen ein bisschen mehr heizen und lüften, sind aber auch nicht ganz so anfällig fürs Schimmeln wenn sie atmen können.

Prüf doch mal ob eure Wände feucht sind, (da gibt es Geräte für).
An sonsten, macht Kellerdecke isolieren zwar wärmer aber was das gegen aufsteigende Feuchtigkeit helfen soll ... :aeh:
Kommt sie nicht durch die Decke geht sie durch die Wände.

Grüße Rati

Re: erdkeller

Verfasst: Do 16. Okt 2014, 16:42
von emil17
Kein Hartschaum.
Bei der Dämmung der Kellerdecke oder des Fussbodens darüber sollte man zuerst wissen was die Konstruktion ist (Gewölbe, Holzbalken, Beton, Hourdis ... ?)

Wenn kein Feuchteproblem besteht, kann man den Fussboden unter dem Gehbelag mit Kork oder dergleichen dämmen, also die Kellerdecke von oben. Wenn die Raumhöhe zum Problem wird, kann man auch die Kellerdecke hernehmen, es ist aber wegen aufsteigender Feuchtigkeit und Wärmebrücken gegen den Rand hin weniger effizient.

Den Estrich im Keller kannste rausklopfen, wenn eine Nutzung als Naturbodenkeller sinnvoll ist. Das ist aber ein anderes Projekt.

Re: erdkeller

Verfasst: Do 16. Okt 2014, 17:17
von Thomas/V.
An sonsten, macht Kellerdecke isolieren zwar wärmer aber was das gegen aufsteigende Feuchtigkeit helfen soll ... :aeh:
Kommt sie nicht durch die Decke geht sie durch die Wände.
Ich war davon ausgegangen, das der Keller nur kalt, aber keine aufsteigende Feuchtigkeit da ist, sondern die Feuchte sich im Schlafzimmer bildet/hält, weil der Fußboden so kalt ist.

Re: erdkeller

Verfasst: Do 16. Okt 2014, 19:51
von unkrautaufesserin
Eine Luftfeuchtigkeit von um 70% ist in Wohn- und Schlafräumen kein Problem, wenn nirgendwo Schimmelfallen sind.
Also Schränke mit 2-3 cm Abstand zur Wand aufstellen.

Feuchtere Luft ist gut für Menschen mit häufigen oder chronischen Atemwegsproblemen. Deshalb haben wir ein oben offenes Aquarium...

Liebe Grüße, M.

Re: erdkeller

Verfasst: Do 16. Okt 2014, 20:04
von Rati
@ unkrautaufesserin: stimme zu.
Thomas/V. hat geschrieben:
An sonsten, macht Kellerdecke isolieren zwar wärmer aber was das gegen aufsteigende Feuchtigkeit helfen soll ... :aeh:
Kommt sie nicht durch die Decke geht sie durch die Wände.
Ich war davon ausgegangen, das der Keller nur kalt, aber keine aufsteigende Feuchtigkeit da ist, sondern die Feuchte sich im Schlafzimmer bildet/hält, weil der Fußboden so kalt ist.
ich weis ja auch nicht ob da feuchtigkeit aufsteigt, hab mich halt darauf konzentriert. :)

Das Versiegelungszeugs das wir benutzt haben war übrigens Wasserglas.

Grüße Rati

Re: erdkeller

Verfasst: Fr 17. Okt 2014, 09:32
von Mika
Unbedingt ein paar Hygrometer kaufen und aufhängen! Die Luftfeuchtigkeit kann in verschiedenen Räumen extrem unterschiedlich sein. Ichhatte mal ne Bruchbude da hat es im Sommer wenn es schwül war 99% Luftfeuchtigkeit gehabt. Das war kein Spaß. Alles ist verschimmelt. War sehr gesund... :motz: