Seite 1 von 1

Lehmputz auf OSB-Platten?

Verfasst: Mi 21. Mai 2014, 22:07
von Julika
Moin,

nachdem ich unbedingt ein Fenster nach Osten im Schlafzimmer (Terrasse nach Nordwesten ist ja nicht genug ;-) haben wollte und mein großartiger Mann die Rigipsplatten von der Wand riß und auf der Tapete bzw. dem Putz darunter Schimmel war, ist ein Großprojekt entstanden. Putz an allen Außenwänden abstemmen und die Frage, was tun mit einer massiven 32er Ziegelwand? Der Zimmermann unseres Vertrauens wird das Ganze jetzt mit Isofloc dämmen. Abschluß seiner Arbeiten sind OSB-Platten, damit man auch gut Sachen anschrauben kann. Nun hätte ich gerne Lehmputz an der Wand und habe die Idee, Schilfrohrmatten als Putzträger an die Platten zu tackern und dann den Lehm aufzubringen.

Müssen es spezielle Putzträger-Schilfrohr-Matten sein?

Die Variante Ziegeldraht oder Karnickeldraht finde ich wegen des Drahtgeflechts um mich herum nicht so attraktiv. Weichfaser- oder Sauerkrautplatten habe ich noch nicht die Kosten recherchiert.
Hier stehen noch Unmengen Rigipsplatten rum, aber ich habe sowas von keinen Bock auf eine Rigips- und gespachtelte Oberfläche...

Oder streiche ich einfach die Osb-Platten und gut ist?

Fragen über Fragen....

Re: Lehmputz auf OSB-Platten?

Verfasst: Mi 21. Mai 2014, 22:35
von Little Joe
Bei Rigipsplatten : Lehmschwemme mit dem Quast auftragen trocknen lassen dann mit Lehm verputzen. Die Stoßfugen gro0zügig mit Jutegewebe überdecken (Hab ich vor drei jahren an der Flurwand gemacht hält wunderbar, man muss nur am Übergang zur Decke ne Sollfuge lassen)

Bei OSB Platten die ungeschliffene Seite nach aussen dann so wie oben

Weichfaserplatten wie Rigips.

Ich hab nirgendwo Schilfrohrmatten drunter, sogar die Ziegelwände im Giebel sind direkt mit Lehm verputzt. Es wird zwar empfohlen zuvor Lehmhaftgrund aufzutragen ich find aber das Lehmschwämme den selben Zweck erfüllt.

Ansonsten kann ich die Hotline von Claytec sehr empfehlen, die nehmen sich gern Zeit, haben Ahnung und können wertvolle Tipps geben.

Re: Lehmputz auf OSB-Platten?

Verfasst: Do 22. Mai 2014, 18:41
von Julika
Danke, Joe. Wie genau definierst du Lehmschwemme?

Und wie bekommt man das Jutegewebe an der Rigipsplatte fest?

Bislang haben wir den Lehmputz auf blankem Ziegel, Ytong, Riemchenklinker, alten Putz oder diesen weißen Steinen mit Löchern drin. Alles ohne vorbehandeln. Bislang hält alles, aber wir sind ja auch erst 4 Jahre hier ;-)

Re: Lehmputz auf OSB-Platten?

Verfasst: Do 22. Mai 2014, 19:04
von Little Joe
Julika hat geschrieben:Wie genau definierst du Lehmschwemme?
Lehmunterputz mit Wasser zu einer mit dem Quast streichfähigen Pampe anrühren.
Julika hat geschrieben:Und wie bekommt man das Jutegewebe an der Rigipsplatte fest?
auf die getrocknete Lehmschwemme der Rigpswand Lehmputz großflächig über die Fugen streichen, das in Lehmschwemme getauchte Jutegewebe drüberlegen und andrücken, antrocknen lassen und überputzen.

Re: Lehmputz auf OSB-Platten?

Verfasst: Sa 24. Mai 2014, 21:50
von Benutzer 3370 gelöscht
Bei mir sieht das so aus
IMG_2377.JPG
An senkrechten Wänden befestige ich das Gewebe etwa alle 30-40 cm, Überkopf etwa alle 10 cm.
Jede Schicht muss vor dem weiterarbeiten durchgetrocknet sein, speziell im Überkopfbereich.
Ecken mache ich mit zweifachem Gewebe, wobei das zweite Gewebe in den ersten Putzauftrage gedrückt wird.
Die OSB Platten stoße ich bei Ecken nur an den Innenkannten, so entsteht ein freier Vierkannt, der vor dem ersten Gewebe mit Putz ausgestrichen wird damit kein Luftraum hinter dem Gewebe entsteht.

Re: Lehmputz auf OSB-Platten?

Verfasst: So 25. Mai 2014, 10:35
von Julika
Ah, vielen Dank :) So kommt mehr Licht ins Dunkel bevor Lehm an die Wand kommt...

Was für ein Gewebe hast du da genommen, Richard?

Re: Lehmputz auf OSB-Platten?

Verfasst: So 25. Mai 2014, 19:19
von Benutzer 3370 gelöscht
Das ist ein Fieberglasgewebe, wie es für Gipsputze verwendet wird. Ist jetzt nicht so der Hammer, da die Maschenweite (5 mm) etwas zu klein ist. Es gibt spezielle Lehmputzgewebe mit größerer Maschenweite.