Seite 1 von 1

Muss man einen Holzzaun streichen?

Verfasst: Do 10. Apr 2014, 08:28
von busbeck
Hallo da draußen!

Vom Bau einer Scheune mit altem Holz hab ich noch haufenweise Holz übrig und beabsichtige, damit einen Lattenzaun um die Gemüsebeete zu machen, damit die Hühner ein bisschen wenigstens ein Hindernis haben.
Ich werde die oberen Enden spitzig machen, damit die Hühner da nicht draufsitzen können/wollen und die unteren Enden der Latten schräge ich ab, damit das Regenwasser abtropfen kann. (Konstruktiver Holzschutz, heißt das so?)

Jetzt erinnere ich mich, dass es in den Alpen Scheunen gibt, die sind seit hundert Jahren oder mehr nicht gestrichen worden sind, und die überleben, weil die haben so eine silbrig-hübsche Patina angenommen. In unserer Nähe gibt es ein Haus, das wurde auch nicht gestrichen und es funktioniert.

Mir macht es nix, wenn der Zaun verlebt aussieht wie sich Tom Waits Stimme nach einer Flasche Bourbon anhört (oder zwei), das Holz darf gerne (ein bisschen) aufspringen und Patina annehmen.

Was also passiert, wenn ich darauf verzichte, den Zaun zu behandeln?
Kommt der Tierschutzverein? :nudel:
Armageddon? :ohoh:

Re: Muss man einen Holzzaun streichen?

Verfasst: Do 10. Apr 2014, 08:44
von gruenschnabel
Was passiert? Das Holz wird grau. Vielleicht hält es ein paar Jahre kurzer als gestrichen, dafür sparst du wertvolle Lebenszeit, die du mit Streichen verbringen würdest.

Re: Muss man einen Holzzaun streichen?

Verfasst: Do 10. Apr 2014, 09:14
von Manfred
Das größte Holzschutzproblem bei Lattenzäunen sind die Verbindungen zwischen den Querriegeln und den Latten.
Werden die Latten direkt auf die Riegel genagelt oder geschraubt, dann kriecht Feuchtigkeit in die Ritze zwischen den Hölzern und dort fängt der Gammel an.
Wenn man dort gezielt einen größeren Spalt lässt, zur Belüftung, oder Zaunformen ohne Querriegel verwendet (Staketenzaun mit Drahtbindung z.B.) dann halten die Zäune deutlich länger.
Die Oberseiten der Riegel und das obere Ende der Latten ebenfalls abschrägen, damit dort kein Wasser stehen bleibt.

Re: Muss man einen Holzzaun streichen?

Verfasst: Do 10. Apr 2014, 13:27
von busbeck
Manfred hat geschrieben:Das größte Holzschutzproblem bei Lattenzäunen sind die Verbindungen zwischen den Querriegeln und den Latten.
Werden die Latten direkt auf die Riegel genagelt oder geschraubt, dann kriecht Feuchtigkeit in die Ritze zwischen den Hölzern und dort fängt der Gammel an.
Wenn man dort gezielt einen größeren Spalt lässt, zur Belüftung, oder Zaunformen ohne Querriegel verwendet (Staketenzaun mit Drahtbindung z.B.) dann halten die Zäune deutlich länger.
Die Oberseiten der Riegel und das obere Ende der Latten ebenfalls abschrägen, damit dort kein Wasser stehen bleibt.
Danke! Dann bin ich ja auf dem richtigen Weg!
shumil hat geschrieben:...guck dir dein holz aus dem scheunenabriss gut an, was auffallend leicht ist oder schon wurmlöcher hat geht nicht mehr, es wäre schade um die nägel
Danke für den Tipp!

Re: Muss man einen Holzzaun streichen?

Verfasst: Do 10. Apr 2014, 14:22
von emil17
1. Widerstandsfähiges Holz verwenden: Lärche, Robinie, Edelkastanie, Eiche
2. Am kurzlebigsten ist es dort, wo die Pfähle ins Erdreich kommen.
3. Bei Verbindungen Holz <-> Holz (z.B. horizontale Latte an Pfosten) möglichst kleine Berührungsflächen.
Streichen würde ich Holzzäune nicht, denn dann muss man alle paar Jahre.
Gespaltene Hölzer halten länger als gesägte, sind aber schwer aufzutreiben.

Re: Muss man einen Holzzaun streichen?

Verfasst: Do 10. Apr 2014, 18:28
von gruenschnabel
emil17 hat geschrieben:1. Widerstandsfähiges Holz verwenden: Lärche, Robinie, Edelkastanie, Eiche
Ich finde, da wird weiches Holz wie die Fichte oft unterschätzt. Auch die hält unbehandelt erstaunlich lange, wenn sie immer wieder gut abtrocknen kann.

Re: Muss man einen Holzzaun streichen?

Verfasst: Do 10. Apr 2014, 22:37
von busbeck
emil17 hat geschrieben:1. Widerstandsfähiges Holz verwenden: Lärche, Robinie, Edelkastanie, Eiche
2. Am kurzlebigsten ist es dort, wo die Pfähle ins Erdreich kommen.
3. Bei Verbindungen Holz <-> Holz (z.B. horizontale Latte an Pfosten) möglichst kleine Berührungsflächen.
Streichen würde ich Holzzäune nicht, denn dann muss man alle paar Jahre.
Gespaltene Hölzer halten länger als gesägte, sind aber schwer aufzutreiben.
Danke! Da ich das Holz schon habe, ist es keine Frage, welche Holzart ich nehme.
Ich verwende wohl für die senkrechten Pfähle diese Recycling-Pfähle, also keine Verrottungsgefahr...
Bei der Verbindung horizontale Latte an Pfosten nehme ich zwei Unterlegscheiben als Trenndings.

Hier bin ich ja echt geholfen!

Re: Muss man einen Holzzaun streichen?

Verfasst: Fr 11. Apr 2014, 12:50
von emil17
busbeck hat geschrieben: Bei der Verbindung horizontale Latte an Pfosten nehme ich zwei Unterlegscheiben als Trenndings.
Kannst du, wenn du die Schrauben noch nicht hast, einfacher mit TopRoc-Schrauben erreichen. Damit kann man ohne Unterlegen zwei Hölzer auf beliebige Distanz fixieren.
(Vermutlich gibts auch noch andere Fabrikate dieser Art, ich kenne halt eben die.)

Re: Muss man einen Holzzaun streichen?

Verfasst: Fr 11. Apr 2014, 14:03
von Manfred
Danke für den Link!
Wusste nicht, dass es solche Schrauben von der Stange gibt.

Re: Muss man einen Holzzaun streichen?

Verfasst: Fr 11. Apr 2014, 18:15
von busbeck
emil17 hat geschrieben:Kannst du, wenn du die Schrauben noch nicht hast, einfacher mit TopRoc-Schrauben erreichen. Damit kann man ohne Unterlegen zwei Hölzer auf beliebige Distanz fixieren.
(Vermutlich gibts auch noch andere Fabrikate dieser Art, ich kenne halt eben die.)
Schade! Schotschbäd, wie es auf Eigentlich-Deutsch heißt.