Niedrige Temperaturen in der Wohnung - Problematisch?
Verfasst: Sa 25. Jan 2014, 10:01
Hallo zusammen,
hätte mal eine Frage und bräuchte da evtl. etwas die Meinungen von den Erfahreneren Leuten hier.
Ich wohne in einer Mietswohnung mit 3 Parteien. Wohne hier im Erdgeschoss.
Insg. 120 m² groß. Geheizt wird mit Öl in dem haus, wir haben jedoch im Wohnzimmer einen schönen Schwedenofen stehen.
Ich möchte so wenig wie möglich Heizen, vorallem was das Öl angeht natürlich. Meine Freundin und ich haben kein Problem damit uns bei niedrigen Temperaturen warm anzuziehen und dann nach der Arbeit abens unter die Decke zu kuscheln.
Ich möchte jedoch nicht, dass es irgendwelche Probleme am Haus/Mauerwerk geben könnte, weil wir zu wenig heizen, darum würde mich mal eure Meinung dazu interessieren.
Wie folgt sieht das bei uns in etwa aus:
Die mit Öl beheizten Heizkörper gehen bei uns ab ca. 5 °C außentemperatur auf Frostschutz und zwar alle. Das finde ich total schrecklich und unnötig, deswegen habe ich das Heizwasser komplett abgedreht in der Regel, so dass hier kein Durchfluss zustande kommt und der Zähler nicht läuft.
Diesen Winter hatten wir die Heizkörper ca. 6 Tage laufen, das waren an Wochenenden, wo wir nicht zu Hause waren. Da möchte ich schon, dass zumindest der Frostschutz läuft.
Ansonsten haben wir bisher rein mit dem Schwedenhofen geheizt.
Dieser läuft recht oft bei uns, aber auch nicht dauernd durch, da ich in der Regel von 7:30 bis 16 Uhr arbeite und meine Freundin im Wochenwechsel Früh- und Spätschicht hat. Aber wenn jemand dann zu Hause ist, wird als erstes der Ofen angeschürt. Somit haben wir diesen Winter bisher ca. 2 bis 2,5 Ster verheizt.
Ich habe an einer Uhr in der Nähe vom Ofen und unter der Decke ein Thermometer. Dieses geht, wenn der Ofen an ist auf ca. 22 °C hoch. Kühlt dann aber wieder aus bis zum nächsten morgen auf etwa 16,5 bis 17,5 °C. Um 14 oder um 16 Uhr, je nachdem wann der erste zu Hause ist wird dann wieder angeschürt und die Temperatur steigt wieder.
Das ist allerdings nur das Thermometer in der Nähe vom Ofen und unter der Decke. Mit einem anderem Thermometer hab ich mal so die anderen Temperaturen gemessen:
Wohnzimmer in einem Erker mit 4 Fenstern: 15 bis 17 °C
Küche: 15 bis 17 °C
Schlafzimmer: 15 bis 16 °C
Bad: 15 bis 17 °C
Lagerraum (Hier ist die Tür zur restlichen Wohnung geschlossen und wird nur bei betreten geöffnet): 13 - 16°C
Näh- und Arbeitszimmer (Hier ist die Tür zur restlichen Wohnung geschlossen und wird nur bei betreten geöffnet, bei längerer Benutzung wird hier mit Zentralheizung geheizt): 13 - 16°C
Wir Lüften regelmäßig und haben keine hohe Luftfeuchte in der Wohnung, also kein bis wenig beschlagen an den Fenstern, wenn sie geöffnet werden.
Von Schimmel ist keine Spur (Damit hatte ich in der letzten Wohnung große Probleme, die habe ich zwar deutlich mehr geheizt, aber die war garnicht isoliert und ich hatte noch viele Aquarien, also sehr hohe Luftfeuchte).
So, mich würde jetzt mal eure Meinung interessieren. Ist das zu kalt? Sollten wir mehr heizen? Oder stellt das kein Problem dar?
Wenn es zu Problemen kommen kann, was könnte passieren?
Achja, über uns wohnt ein Rentner Pärchen, die heizen mit Sicherheit ordentlich.
Danke schon mal.
Gruß
Specki
hätte mal eine Frage und bräuchte da evtl. etwas die Meinungen von den Erfahreneren Leuten hier.
Ich wohne in einer Mietswohnung mit 3 Parteien. Wohne hier im Erdgeschoss.
Insg. 120 m² groß. Geheizt wird mit Öl in dem haus, wir haben jedoch im Wohnzimmer einen schönen Schwedenofen stehen.
Ich möchte so wenig wie möglich Heizen, vorallem was das Öl angeht natürlich. Meine Freundin und ich haben kein Problem damit uns bei niedrigen Temperaturen warm anzuziehen und dann nach der Arbeit abens unter die Decke zu kuscheln.
Ich möchte jedoch nicht, dass es irgendwelche Probleme am Haus/Mauerwerk geben könnte, weil wir zu wenig heizen, darum würde mich mal eure Meinung dazu interessieren.
Wie folgt sieht das bei uns in etwa aus:
Die mit Öl beheizten Heizkörper gehen bei uns ab ca. 5 °C außentemperatur auf Frostschutz und zwar alle. Das finde ich total schrecklich und unnötig, deswegen habe ich das Heizwasser komplett abgedreht in der Regel, so dass hier kein Durchfluss zustande kommt und der Zähler nicht läuft.
Diesen Winter hatten wir die Heizkörper ca. 6 Tage laufen, das waren an Wochenenden, wo wir nicht zu Hause waren. Da möchte ich schon, dass zumindest der Frostschutz läuft.
Ansonsten haben wir bisher rein mit dem Schwedenhofen geheizt.
Dieser läuft recht oft bei uns, aber auch nicht dauernd durch, da ich in der Regel von 7:30 bis 16 Uhr arbeite und meine Freundin im Wochenwechsel Früh- und Spätschicht hat. Aber wenn jemand dann zu Hause ist, wird als erstes der Ofen angeschürt. Somit haben wir diesen Winter bisher ca. 2 bis 2,5 Ster verheizt.
Ich habe an einer Uhr in der Nähe vom Ofen und unter der Decke ein Thermometer. Dieses geht, wenn der Ofen an ist auf ca. 22 °C hoch. Kühlt dann aber wieder aus bis zum nächsten morgen auf etwa 16,5 bis 17,5 °C. Um 14 oder um 16 Uhr, je nachdem wann der erste zu Hause ist wird dann wieder angeschürt und die Temperatur steigt wieder.
Das ist allerdings nur das Thermometer in der Nähe vom Ofen und unter der Decke. Mit einem anderem Thermometer hab ich mal so die anderen Temperaturen gemessen:
Wohnzimmer in einem Erker mit 4 Fenstern: 15 bis 17 °C
Küche: 15 bis 17 °C
Schlafzimmer: 15 bis 16 °C
Bad: 15 bis 17 °C
Lagerraum (Hier ist die Tür zur restlichen Wohnung geschlossen und wird nur bei betreten geöffnet): 13 - 16°C
Näh- und Arbeitszimmer (Hier ist die Tür zur restlichen Wohnung geschlossen und wird nur bei betreten geöffnet, bei längerer Benutzung wird hier mit Zentralheizung geheizt): 13 - 16°C
Wir Lüften regelmäßig und haben keine hohe Luftfeuchte in der Wohnung, also kein bis wenig beschlagen an den Fenstern, wenn sie geöffnet werden.
Von Schimmel ist keine Spur (Damit hatte ich in der letzten Wohnung große Probleme, die habe ich zwar deutlich mehr geheizt, aber die war garnicht isoliert und ich hatte noch viele Aquarien, also sehr hohe Luftfeuchte).
So, mich würde jetzt mal eure Meinung interessieren. Ist das zu kalt? Sollten wir mehr heizen? Oder stellt das kein Problem dar?
Wenn es zu Problemen kommen kann, was könnte passieren?
Achja, über uns wohnt ein Rentner Pärchen, die heizen mit Sicherheit ordentlich.
Danke schon mal.
Gruß
Specki