Seite 1 von 1

Keller Belüftung "Neubau"

Verfasst: Di 10. Dez 2013, 14:17
von Benutzer 3370 gelöscht
Ich bin dabei in der alten Futterkammer einen Keller zu bauen und darüber einen Lagerraum.
Zurzeit sieht es so aus
Keller 1.JPG
Um Fragen vorzubeugen:
Der Keller ist rundgemauert weil ich nur einscharig gemauert habe, aus Mangel an Ziegeln, :dreh: die Größe reicht für etwa 200 kg Kartoffel und das Wurzelgemüse für ein Jahr, im Weinregal haben 18 Flaschen Platz und das 120 Liter Mostfass wird in der Mitte stehen, mehr brauche ich zur Zeit nicht.
Keller 2.JPG
Keller 3.JPG
Als Decke soll noch eine Holztramdecke kommen mit einer Stampflehmfüllung und der Abgang wird bis zur Decke (Og) hochgezogen.

Meine konkrete Frage geht die Belüftung an.
Die Kellerabgangstüre, die ja ein Stockwerk höher liegt soll eine Lüftungsklappe bekommen und dann stelle ich mir vor, dass ich mit einem Lüfter über ein Rohr Luft in den Bodenberreich des Kellers blase.
Das Konzept überzeugt mich allerdings noch nicht, denn durch die Zwangsbelüftung wird der Kellermief in den Lagerraum geblasen :ohoh:
Naja eben die üblichen Gedanken kalte Luft, warme Luft Luft von innen oder außen nach innen oder außen usw. usw. irgendwie hab ich den Plan verloren, noch ist alles zu retten.
Vielleicht kann mir da ja geholfen werden :bet:

Re: Keller Belüftung "Neubau"

Verfasst: Mi 11. Dez 2013, 19:58
von unkrautaufesserin
Warum willst du den Keller belüften? Im Winter friert er dann durch (und die Kartoffeln mit) und im Sommer wird er viel zu warm...

Mach auf der gegenüberliegenden Seite vom Eingang ein Rohr in den Boden, das 20 cm über dem Kellerboden endet. Machst Du dann die Kellertür auf, zirkuliert die Luft.

Liebe Grüße, M.

Re: Keller Belüftung "Neubau"

Verfasst: Mi 11. Dez 2013, 20:55
von citty
Hi,

das sieht wunderschoen aus :daumen: . Ich wuerde auch indirekt belueften und austrockenen muss das Ganze ja auch.

Viel Erfolg, Citty

Re: Keller Belüftung "Neubau"

Verfasst: Mi 11. Dez 2013, 22:35
von emil17
Sieht toll aus: Man vermutet den Anfang einer Wendeltreppe mit mehreren Umgängen, bevor es dann seitlich zur Schatzkammer abgeht.

Holzdecke mit Stampflehm könnte in dieser Einbausituation problematisch werden, wenn der Keller etwas feucht ist. Nimm wenigstens Eiche, Robinie oder Lärche.

Da das Ganze ein Sackloch ist, würde ich ein 125er Rohr mit kleinem Ventilator zwecks Zwangsluftaustausch einbauen, denn du nur laufen lässt, wenn es nötig sein sollte.

Re: Keller Belüftung "Neubau"

Verfasst: Do 12. Dez 2013, 15:37
von Benutzer 3370 gelöscht
emil17 hat geschrieben: Sackloch ist, würde ich ein 125er Rohr mit kleinem Ventilator zwecks Zwangsluftaustausch
Ohne Zwangsbelüftung bei meinem Sackloch mitten im "Zimmer" wird es wohl nicht gehen.
Meine Überlegung dazu:
Wenn ich die Luft vom obenligenden Lagerraum (ungeheizt) einblase, dann entsteht quasi nur eine Umluft im Raum. Sollte ich besser das Zuluftrohr bis an die Außenluft führen? Das wären dann sicher 5-6 Meter Rohr im Raum inneren, zur Vorwärmung?
Der Lagerraum wird im Winter an die 0 Grad Grenze kommen, im Sommer dürfte er so um die 20 Grad halten, Zumindest war das bis jetzt so ohne Dämmung.
Die Lagerraumwände werden noch mit Strohballen innen gedämmt und mit Lehm verputzt.
In der Wand die am Stall (die kommt neu) angretzt überlege ich ob ich einen Wandabwärmeofen mauere, der vom Stall (Tischlerwerkstatt) aus mit einem Ofen bei bedarf zur Temperierung geheitzt werden kann.
Für die Kellerdecke habe ich auch in Erwägung gezogen unter den Holzbalken Zementgebundene Holzwollplatten (Putzträger) zu nehmen und mit Lehm zu verputzen.
Die Holzbalken sind von einem Abbruch (altes Bauernhaus) und sind zum Teil sehr feinwüchsig aber Fichte und Tanne auch Kiefer dabei.
Jaja Fragen über fragen, aber wer nicht fragt bleibt dumm.

Re: Keller Belüftung "Neubau"

Verfasst: Do 12. Dez 2013, 15:59
von emil17
Macn doch zuerst einmal das einfache:
Der Raum soll ja möglichst kühl, aber frostfrei sein.
Das möchte eine gut gedämmte Abdeckung nach oben. Das kann sehr einfach eine Bretterdecke mit einer Lage Strohballen drauf sein.
Es wird zur natürlichen Luftzirkulation immer dann kommen, wenn der Deckel nicht dicht ist und es oben kühler als unten ist.
Das Belüftungsrohr solltest du zum Einbau vorbereiten, damit man nicht nachher Spitzarbeiten hat, die sich durch wenig Vorbereitung hätten vermeiden lassen.
Wenn du es nicht brauchst, ist es gut.
Einen ungedämmten Lagerraum zu heizen halte ich für ziemlich sinnfrei, entsprechend braucht es wohl auch keine Frischluftzufuhr direkt von aussen.
Du kannst natürlich damit den Keller im Herbst kühlen, indem du nachts kalte Frischluft von aussen in den Keller saugst. - Zu warme Lagerkeller im Herbst sind gewöhnlich das grössere Problem, als tiefe Erdkeller frostfrei zu halten.
Das musst aber alles du selber nach Ansprüchen und Möglichkeiten entscheiden.