Seite 1 von 3

Vorteil Kunststofffenster zu Holzfenster?

Verfasst: Di 3. Dez 2013, 11:58
von MariaPfaff
Hallo,

ich habe zuhause Kunststofffenster. Jetzt hab ich hier zu Fenster bei Wikipedia schon einiges gelesen.

Wir wollen uns gerne neue Fenster einbauen. Ich möchte eher Kunststofffenster und mein Mann eher Holzfenster. :)
Kann mir jemand ein paar Argumente für Kunststofffenster geben.

Vielen Dank

Gruß Maria

EDIT Tanja: den im Wikipedia-Link versteckten Werbelink entfernt.

Re: Vorteil Kunststofffenster zu Holzfenster?

Verfasst: Di 3. Dez 2013, 12:01
von Spottdrossel
Mein Vater hatte damals noch Alufenster einbauen lassen.
Sein Argument: wenn man mal alt und tatterig ist, kommt man nicht in Versuchung, auf Leitern rumzuturnen und zu streichen ;) .
Hätte ich Geld übrig, würde ich die "innen Holz, außen Kunststoff"-Variante nehmen, weil es einfach schöner aussieht. Andererseits schaue ich mir ja eigentlich nicht den Rahmen an, sondern das, was draußen los ist, von daher kann ich auch mit Kunststoff leben.

Re: Vorteil Kunststofffenster zu Holzfenster?

Verfasst: Di 3. Dez 2013, 12:12
von Benutzer 1612 gelöscht
Es ist nicht nur eine ästhetische Frage!
Wir wohnen in einem "Altbau" aus den frühen 50ern (DDR). Das Haus wurde vor einigen Jahren saniert und hat u.a. auch Kunststofffenster bekommen.
Seither schimmeln die Wände auf der Wetterseite. Wir haben jetzt für Geld (!) die Fenster undicht machen lassen...
Bestimmte Häuser sind einfach nicht konstruiert für völlig dicht schließende Fenster.

Re: Vorteil Kunststofffenster zu Holzfenster?

Verfasst: Di 3. Dez 2013, 12:19
von MariaPfaff
Stadtgärtner hat geschrieben:Es ist nicht nur eine ästhetische Frage!
Wir wohnen in einem "Altbau" aus den frühen 50ern (DDR). Das Haus wurde vor einigen Jahren saniert und hat u.a. auch Kunststofffenster bekommen.
Seither schimmeln die Wände auf der Wetterseite. Wir haben jetzt für Geld (!) die Fenster undicht machen lassen...
Bestimmte Häuser sind einfach nicht konstruiert für völlig dicht schließende Fenster.
?? Wie kann das denn sein? Liegt das an den Kunststofffenstern?

Re: Vorteil Kunststofffenster zu Holzfenster?

Verfasst: Di 3. Dez 2013, 12:34
von Spottdrossel
MariaPfaff hat geschrieben:
Stadtgärtner hat geschrieben:Es ist nicht nur eine ästhetische Frage!
Wir wohnen in einem "Altbau" aus den frühen 50ern (DDR). Das Haus wurde vor einigen Jahren saniert und hat u.a. auch Kunststofffenster bekommen.
Seither schimmeln die Wände auf der Wetterseite. Wir haben jetzt für Geld (!) die Fenster undicht machen lassen...
Bestimmte Häuser sind einfach nicht konstruiert für völlig dicht schließende Fenster.
?? Wie kann das denn sein? Liegt das an den Kunststofffenstern?
Nicht am Kunststofffenster, sondern am dichteren Einbau. Würde also bei neuen, fachgerecht eingebauten Holzfenstern auch passieren.
Die Lösung: "diszipliniert" lüften, oder es gibt auch schon Fenster mit im Rahmen eingebauter Lüftungstechnik, manche funktionieren über Unterdruck, andere messen die Luftfeuchtigkeit, meistens haben sie auch Wärmerückgewinnung (sonst wäre das neue Fenster ja witzlos).
Finde ich alles interessante Ansätze, wer aber mit Ofen heizt ohne raumluftunabhängige Zuluft, muß vorher den Man in Black fragen, damit das Fenster nicht dem Ofen dazwischenfunkt.

Re: Vorteil Kunststofffenster zu Holzfenster?

Verfasst: Di 3. Dez 2013, 12:44
von MariaPfaff
achso - ok - vielen Dank für die vielen Antworten :bet:

Re: Vorteil Kunststofffenster zu Holzfenster?

Verfasst: Di 3. Dez 2013, 12:51
von Reisende
pro kunststoff:
- leicht zu reinigen
- keine erhaltungsmaßnahmen notwendig
- billiger als holz
- verzieht sich nicht

contra kunststoff:
- erdölprodukt
- nicht atmungsaktiv
- ggf. ausdünstungen
- austausch nur im ganzen

wir haben im eg kunststofffenster, die waren bei kauf schon drin, und wenn ich irgendwann mal viel geld übrig habe, lasse ich wieder holz einbauen. ich finde sie halt einfach scheußlich anzuschauen und umgebe mich grds. nicht gern mit plastik. aber das ist eine geschmacksfrage.
meine eltern haben holzfenster, und konnten jetzt nach 30 jahren alles weiterverwenden, haben nur neue scheiben einsetzen lassen. das ist für mich nachhaltigkeit.

Re: Vorteil Kunststofffenster zu Holzfenster?

Verfasst: Di 3. Dez 2013, 12:59
von Landfrau
Für Kunststoffenster spricht eigentlich nur, dass man sie nicht zu streichen braucht ... deswegen würd ich die aber noch lange nicht nehmen. Zum einen wegen der Ästhetik, zum anderen wegen des Wohngefühls - Plastik wirkt "billig" und unbehaglich, egal, wie teuer die Fenster sind. Plastik sollte man nur da nehmen, wo es wirklich kein besser geeignetes Material gibt.
Eher auf konstruktiven Holzschutz setzen .... .

Luftwechsel braucht man in Wohnräumen immer.
Die feuchtebelastete (Atmen, Körperpflege, Grünpflanzen, Aquarien, Kochen, Wäschetrocknen.....) , CO2 - angereicherte (Atmen) Luft muss gegen kalte, trockene ausgetauscht werden.
Für Ofenheizung muss, wie oben schon geschrieben wurde, die Verbrennungsluft irgendwo herkommen können, kommt sie nicht über eine eigene Verbrennungsluftzufuhr, muss sie aus dem Raumluftverbund kommen.

Der Luftwechsel passiert
- über Undichtigkeiten in der Gebäudehülle
- übers manuelle Lüften
- übers automatisierte maschinelle Lüften.

Technisch aufwendige, stromabhängige und wartungsbedürftige Einrichtungen stehen gegenüber dem zweimal täglich kurz und kräftig Querlüften und einer geduldeten Undichtgkeit der Gebäudehülle (soweit dadurch keine Zugluft auftritt, die ist dem menschen nicht zuträglich). Ist doch eigentlich nicht so schwer......?

Wie auch immer, die Lüftungs- / Heiz- und Schimmelthematik hat mit MAterial der Fensterrahmen nichts zu tun.

Gönn dir was Schönes für Hrz und Auge, nimm Holzfenster, MP!

L.

Re: Vorteil Kunststofffenster zu Holzfenster?

Verfasst: Di 3. Dez 2013, 13:48
von Olaf
Ich mag unsere Kunststofffenster.
Vielleicht hab ich mich als Ossi zu lange mit abgeranzten, schlecht schließenden, beim Putzen (wegen desolater Farbe bzw. Kitt) Schlieren ziehenden Krücken rumärgern müssen. Das ist sicher heute auch bei Holzfenstern kein Vergleich dazu.
Wenn ich jetzt in einem entsprechend historischem oder irgendwie alterwürdigem Gebäude wohnen würde wäre es vielliecht was anderes, aber so bei uns find ich das ok. Und nach wie vor, trotz Außendämmung und Plastefenstern schimmelt bei uns nichts und es ist auch nicht wie in ner Tupperbox.
:aeh:
Olaf

Re: Vorteil Kunststofffenster zu Holzfenster?

Verfasst: Di 3. Dez 2013, 15:07
von Spottdrossel
Das mit dem "atmungsaktiv" ist so eine Sache - wenn Holz atmungsaktiv wäre, bräuchten Tiertransportkisten keine Luftlöcher.
Was man auch nicht verwechseln darf: die sacknassen Fensterrahmen kommen nicht daher, weil das Plastik "nicht atmet", sondern weil es eiskalt ist und die Luftfeuchtigkeit kondensiert.
An unseren neuen, dreifachverglasten Kunststofffenstern tropft nix und man kann dank trickreich konstruiertem Rahmen bibberfrei davor sitzen. Der Rest ist leider noch Billig-Baumarkt-Standart und "irgendwie" eingebaut, die verhalten sich dann halt auch entsprechend.
Wenn also der eine gute und der andere schlechte Erfahrungen gemacht hat, kann es auch daran liegen, von welcher Generation Fenster man spricht.
Bekannte mußten dank Denkmalschutz ihre hysterischen ;) einfachverglasten Fenster behalten (war in den 90ern, inzwischen gibt´s kompatible Modelle), mit diesen "tollen" Fenstern ist im Winter jeden Morgen Putzlumpentanz angesagt, wenn die Eisblumen schmelzen.
Romantik ist was anderes...