Gewölbe im feuchten Keller einsturzgefährdet

Moosi
Beiträge: 205
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 16:57

Gewölbe im feuchten Keller einsturzgefährdet

#1

Beitrag von Moosi » Di 22. Okt 2013, 14:43

Hallo,

ich habe folgendes Problem. Mein Haus B ist komplett 2006 mit Parafin trockengelegt . Also gebohrt und dann Parafin eingepresst. Hält wunderbar. Der Keller darunter ist schon immer sehr sehr nass und wird es auch immer sein. Wenn es regnet drückt es armstark aus einer Wand in den Keller. Dazu wurde schon beim Bau 1903 eine Abflussrinne im Keller verlegt. Problem ist jetzt, dass die Gewölbedecke einzustürzen droht, da durch die Nässe der Doppel-T-Träger auf dem das Gewölbe liegt völlig zerrostet ist. Von oben haben wir schon die Gewölbe freigelegt bis auf die Ziegel.

Eine Erneuerung der T-Träger ist sehr teuer, da ich es nicht allein machen kann. Auf den Keller kann ich aber eigentlich verzichten. Er ist zum lagern zu nass und ich brauche ihn nicht als Fläche. Jetzt kam mir mal die Idee, den Hohlraum mit Flüssigbeton zukippen zu lassen, Jedoch habe ich wegen dem Regenwasser bedenken. Was meint ihr - ist das sinnvoll oder welche Möglichkeiten habe ich noch? Eine komplett neue Gewölbedecke ist Illusion.

Besten Dank vorab,

Moosi :grinblum:

Thomas74
Beiträge: 878
Registriert: Mo 1. Jul 2013, 17:29
Familienstand: verheiratet

Re: Gewölbe im feuchten Keller einsturzgefährdet

#2

Beitrag von Thomas74 » Di 22. Okt 2013, 14:58

Ich hatte damals das gleiche Problem, in einem Raum hatte das Gewölbe schon nachgegeben.Da hab ich als billigste Variante eine Spannkeramik-Decke eingezogen.Das gibt auch mehr Stehhöhe im Keller.
Bei zwei anderen Decken hab ich einen Träger druntergesetzt.
Verfuge auf jeden Fall das Gewölbe neu, das stabilisiert auch etwas.
Optimismus ist,bei Gewitter in einer Kupferrüstung auf dem höchsten Berg zu stehen und "Scheiß Götter!" zu rufen...

Thomas74
Beiträge: 878
Registriert: Mo 1. Jul 2013, 17:29
Familienstand: verheiratet

Re: Gewölbe im feuchten Keller einsturzgefährdet

#3

Beitrag von Thomas74 » Di 22. Okt 2013, 15:01

Achja-Spannkeramik kannst du auch alleine verarbeiten...
Optimismus ist,bei Gewitter in einer Kupferrüstung auf dem höchsten Berg zu stehen und "Scheiß Götter!" zu rufen...

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Gewölbe im feuchten Keller einsturzgefährdet

#4

Beitrag von emil17 » Di 22. Okt 2013, 16:54

Entweder abgraben bis auf die senkrechte Mauer, dann aufmauern und Beton Decke, oder (unbezahlbar) Gewölbe rekonstruieren, oder Gewölbe verfüllen.
Beton muss zum Verfüllen nicht sein, dafür reicht Bauschutt oder Abbruch.
!!!Achtung: Bei Einsturzgefahr sind solche Arbeiten sehr gefährlich und nichts für Wochenendtäter. Da kann man ganz schnell ganz tot sein.
Finger weg, Statiker an den Bau holen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Gewölbe im feuchten Keller einsturzgefährdet

#5

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Di 22. Okt 2013, 20:41

halb tot geht auch?

babayaga
Beiträge: 570
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 22:12
Wohnort: unteres Erzgebirge - KLZ6b

Re: Gewölbe im feuchten Keller einsturzgefährdet

#6

Beitrag von babayaga » Di 22. Okt 2013, 22:37

Vergiß das mit dem Beton, damit bringst Du ungeheure Lasten ins Spiel bei unbekanntem Baugrund.
Wie Emil - wenn vorhanden Bauunterlagen rauskramen, Statikus suchen und Ortstermin machen, alles andre ist russisch Roulette.
It's not the hammer - it is the way you hit.

centauri

Re: Gewölbe im feuchten Keller einsturzgefährdet

#7

Beitrag von centauri » Mi 23. Okt 2013, 00:47

Ein bild einstellen wäre nicht schlecht.

Moosi
Beiträge: 205
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 16:57

Re: Gewölbe im feuchten Keller einsturzgefährdet

#8

Beitrag von Moosi » Mi 23. Okt 2013, 08:11

Danke für eure Tipps. Bild ist schwierig, da sehr dunkel. Ich versuche es aber gern mal. Geht leider erst am Wochenende.
Beton wäre am Ende auch sehr teuer geworde, musste ich jetzt feststellen.

Jetzt mal eine ganz blöde Frage. Wenn das Gewölbe weg wäre, wie würde man denn dann einen Fußboden neu aufbauen? Habe das zwar alles schon durch, nur eben ohne Keller drunter. :-)

Beste Grüße

Moosi :grinblum:

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Gewölbe im feuchten Keller einsturzgefährdet

#9

Beitrag von Thomas/V. » Mi 23. Okt 2013, 08:52

Moosi hat geschrieben:Danke für eure Tipps. Bild ist schwierig, da sehr dunkel. Ich versuche es aber gern mal. Geht leider erst am Wochenende.
Beton wäre am Ende auch sehr teuer geworde, musste ich jetzt feststellen.

Jetzt mal eine ganz blöde Frage. Wenn das Gewölbe weg wäre, wie würde man denn dann einen Fußboden neu aufbauen? Habe das zwar alles schon durch, nur eben ohne Keller drunter. :-)

Beste Grüße

Moosi :grinblum:
Moin!

Ich habe sozusagen 2 Keller unter der Küche. Der hintere war nur mit Balken auf dem Fundament und darauf Dielen abgedeckt.
Das Holzzeug habe ich weggemacht und dann auf die Fundamente rechts und links Hohldielen gelegt. Darauf dann dünn Estrich und Verlegeplatten.
Dieser Keller ist allerdings nicht sehr breit, die Hohldielen gibts sicherlich nicht in beliebigen Längen :hmm:
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
marion
Beiträge: 1615
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 16:21

Re: Gewölbe im feuchten Keller einsturzgefährdet

#10

Beitrag von marion » Mi 23. Okt 2013, 12:16

emil17 hat geschrieben: !!!Achtung: Bei Einsturzgefahr sind solche Arbeiten sehr gefährlich und nichts für Wochenendtäter. Da kann man ganz schnell ganz tot sein.
Finger weg, Statiker an den Bau holen.
:daumen: Ist ja eher selten, dass ich deiner Meinung bin, aber da teile ich sie zu 100 %
Holt euchen einen oder zwei Statiker dazu, vielleicht kennt ihr jemanden, der jemanden kennt...
Bei fraglicher Statik könnte nämlich die Baustelle geschlossen werden, zu eurer eigenen Sicherheit. Deswegen über Bekannte versuchen.
Ich bin ein großer Fan von Bausicherheit, da passieren einfach viel zu viele Unfälle. Und durchgerostete Träger sind einfach ein sehr hohes Risiko.
Bitte...spart nicht an der falschen Stelle.

Liebe Grüße,
Marion
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.


Es wird ... :-)

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“