Wie heizt ihr?

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Wie heizt ihr?

#91

Beitrag von Rati » Mo 4. Apr 2011, 16:15

marion hat geschrieben:...Was du vieleicht bedenken solltest, ist die Frage wie du heizen willst, wenn du mal ein paar Tage nicht da bist. Empfinde ich immer wieder als ein wichtiger Punkt. Seidem ich bei meinem Nachbarn dick zugefrorene Fenster im Winter gesehen habe, bin ich da doch etwas vorsichtiger geworden.?
ja, oder wenn einfach nur mal die ganze Familie flach liegt wegen akuter Virusattake o.ä.

Deshalb bleibt auf jeden Fall auch Öl für die Sicherheit. :)
marion hat geschrieben:...P.S.: Warum soll eine ZH kein Komfortgewinn gegenüber Einzelöfen sein ? Oder hab ich da jetzt was falsch verstanden ?
das mußt du Landfrau fragen. :pfeif:
emil17 hat geschrieben:Weisst Du, ne neue Heizung im alten Haus ist für sich alleine erneuert Unsinn, wenn man die Bausubstanz lässt wie sie ist.
Was denkst Du von jemandem, der zum Fahrradhändler geht: "Ich hätte gerne ne gute Pumpe, die Reifen sind alle drei Tage platt"
Och, ganz so böse sehe ich das nicht.
Klar, Haus abreißen und neu baun spart im Endeffekt mehr. ;)
Unser Haus ist von der Bausubstanz schon i.O., nicht mit einem undichten Reifen zu vergleichen. Höchstens das Venti (Fensterdichtungen) muß noch neu, dann lohnt auch die neue Pumpe. :mrgreen:

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Wie heizt ihr?

#92

Beitrag von roland » Di 5. Apr 2011, 09:31

emil17 hat geschrieben:Weisst Du, ne neue Heizung im alten Haus ist für sich alleine erneuert Unsinn, wenn man die Bausubstanz lässt wie sie ist.
Was denkst Du von jemandem, der zum Fahrradhändler geht: "Ich hätte gerne ne gute Pumpe, die Reifen sind alle drei Tage platt"
Na, das seh ich anders:
wenn ich begrenzte Geldmittel habe, setzte ich sie lieber ein, um viel Holz statt viel Öl zu verbrennen statt nur den Ölverbrauch zu drosseln.
natürlich sollte die neue Heizanlage nur der Beginn sein - wenn eben genug Mittel oder Ideen da sind.
Rati hat geschrieben:...auch wenn bei uns Flächenheizkörper illusorisch sind, würde ich es doch als äußerst komfortabel empfinden, wenn ich nur ein mal am Tag einen Ofen anheizen müste.
Warum sind Flächenheizkörper nicht drin? Keine Wand frei oder meinst du die Kosten?

Roland

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Wie heizt ihr?

#93

Beitrag von Rati » Di 5. Apr 2011, 11:57

roland hat geschrieben:
Rati hat geschrieben:...auch wenn bei uns Flächenheizkörper illusorisch sind, würde ich es doch als äußerst komfortabel empfinden, wenn ich nur ein mal am Tag einen Ofen anheizen müste.
Warum sind Flächenheizkörper nicht drin? Keine Wand frei oder meinst du die Kosten?
Och Fläche hätten wir wohl. Unsere Räume haben eine Höhe von 3,20m (uuuhhh, jetzt hab ich bestimmt die nächsten Kommentare zur Zimmerhöhe provoziert ;) )
Kosten, keine Ahnung, wäre vielleicht noch zu stemmen.

Aber, meine Frau ist Restauratorin. Wer Restauratoren kennt, dem genügt das als Antwort. :mrgreen:

Alle Wände sind von ihr Fachfrauisch mit historischem Putz und historischer Farbe bedeckt worden.
Mühevoll wurden wirklich stilvolle Bordüren aufgemalt und die Räume entsprechend eingerichtet.

Ein Flächenheizkörper im Haus der die Wände verdeckt, würde meiner Frau genau so weh tun wie eine Außendämmung welche die Ziegelornamente verdeckt.

Tja, und deshalb sind solche feinen Sachen bei uns illusorisch. :aeh:

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Wie heizt ihr?

#94

Beitrag von roland » Di 5. Apr 2011, 12:49

Rati hat geschrieben:Alle Wände sind von ihr Fachfrauisch mit historischem Putz und historischer Farbe bedeckt worden.
Mühevoll wurden wirklich stilvolle Bordüren aufgemalt und die Räume entsprechend eingerichtet.
Hm, wenn die Sachen schon dran sind, ists schwierig - aber sonst wäre es kein Wiederspruch, Sie kann ja dann die heizwand verzieren.

Meine Vorgehensweise (auch für Mietwohnungen mit guten Vermietern möglich) wäre:
Holzrahmen, ca. 4cm dick, Rückwand mit starkem Stoff oder dünnem Holz bespannen. Darauf die Heizschlange binden und das ganze mit Lehm/Strohgemisch verkleistern. Das ganze in die Nähe der Heizkörper und einfach statt diesen anschliessen. Dann noch die Oberfläche schön gestalten und dein Bild heizt :). So kann man die Dinger auch abnehmen und auch in leichtbauwänden nutzen. die 4cm Lehm sollten reichen, um ne gute Abstrahlung zu bekommen, oder?

In Deinem Fall bleibt nur, unten an der Wand eine Sockelheizung, die die Wand von unten aufwärmt, soll auch besser als die Konvektionswärm sein - da begeb ich mich aber in den Bereich Spekulation, hab mit Sockelheizungen keine Erfahrungen!

roland

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Wie heizt ihr?

#95

Beitrag von Rati » Di 5. Apr 2011, 13:05

roland hat geschrieben:...Hm, wenn die Sachen schon dran sind, ists schwierig - aber sonst wäre es kein Wiederspruch, Sie kann ja dann die heizwand verzieren.
ja, da hätten wir wohl schon am Anfang dran denken sollen. Na ja, beim nächsten Haus :eek: .... im nächsten Leben ;) machen wir es besser.

Das mit dem Bild hätte meiner Frau wahrscheinlich auch sehr gut gefallen.

Sockelheizung?.. hmmm, ich google mal.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Landfrau

Re: Wie heizt ihr?

#96

Beitrag von Landfrau » Di 5. Apr 2011, 20:04

Zum "Komfortgewinn", weiter oben:

Gemeint war nicht ein höheres Maß an Bequemlichkeit - das liefert die ZH sicherlich.
Die HAusfrauen vor ein paar Jahrzehnten waren ja auch heilfroh, als sie "den Dreck" und die Mühe des Ofenheizens endlich los waren.

Mit Komfort meinte ich die Behaglichkeit im Raum.
Und die hängt wesentlich von anderen Dingen ab als nur der Wärmequelle.

LF

Benutzeravatar
marion
Beiträge: 1615
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 16:21

Re: Wie heizt ihr?

#97

Beitrag von marion » Mi 6. Apr 2011, 06:48

roland hat geschrieben:
Rati hat geschrieben:Alle Wände sind von ihr Fachfrauisch mit historischem Putz und historischer Farbe bedeckt worden.
Mühevoll wurden wirklich stilvolle Bordüren aufgemalt und die Räume entsprechend eingerichtet.
Hm, wenn die Sachen schon dran sind, ists schwierig - aber sonst wäre es kein Wiederspruch, Sie kann ja dann die heizwand verzieren.

Meine Vorgehensweise (auch für Mietwohnungen mit guten Vermietern möglich) wäre:
Holzrahmen, ca. 4cm dick, Rückwand mit starkem Stoff oder dünnem Holz bespannen. Darauf die Heizschlange binden und das ganze mit Lehm/Strohgemisch verkleistern. Das ganze in die Nähe der Heizkörper und einfach statt diesen anschliessen. Dann noch die Oberfläche schön gestalten und dein Bild heizt :). So kann man die Dinger auch abnehmen und auch in leichtbauwänden nutzen. die 4cm Lehm sollten reichen, um ne gute Abstrahlung zu bekommen, oder?

In Deinem Fall bleibt nur, unten an der Wand eine Sockelheizung, die die Wand von unten aufwärmt, soll auch besser als die Konvektionswärm sein - da begeb ich mich aber in den Bereich Spekulation, hab mit Sockelheizungen keine Erfahrungen!

roland
Das ist ja mal eine tolle Idee ! Kannst du das mal ein bissi ausführlicher erklären ? Oder gibt es da irgendwo Bauanleitungen/Bilder ? Und was sagen die heißgeliebten Schornis/ versicherungen dazu ? Alles ok oder Gemecker ?

LG,
Marion
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.


Es wird ... :-)

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Wie heizt ihr?

#98

Beitrag von roland » Mi 6. Apr 2011, 12:48

marion hat geschrieben:Das ist ja mal eine tolle Idee ! Kannst du das mal ein bissi ausführlicher erklären ? Oder gibt es da irgendwo Bauanleitungen/Bilder ? Und was sagen die heißgeliebten Schornis/ versicherungen dazu ?
Hm, ich geh mal davon aus, du meintest die "Rahmenheizung" (wenn du die Zitate etwas aufs wesentliche einkürzt, wird deutlicher und kürzer)
Das Ding is in meinem Kopf - als Idee, auch in ner Mietwohnung eine Flächenheizung installieren zu können. Da ich im Augenblick nach was eigenem Suche, hab ichs noch nicht in der Praxis erprobt. Daher auch keine Pläne ect.
Und, Schornsteinfeger ect. - hm, interessiert die nich nur der Brenner/die Wärmequelle?? Wenn die auch auf die Heizkörper ein Auge haben, wirds vermutlich schwierig, ich wüst da keine DIN für ;)

Was ich da nun näher erklären soll, weis ich auch nich: stell Dir vor, der Rahmen ist die Wand und du baust ne Wandheizung ein. Du brauchst halt ne Trägerschicht, auf die die Heizschlangen aufgebracht werden kann und das Lehm-Stroh-Gemisch hält. Ein straff gespanntes, starkes Sackleinen müsste mit ein paar Versteifungen gehen. Dann eben wie bei der Wandheizung den Schlauch in Schlaufen drauf binden. Und dann das ganze zukleistern und trocknen lassen. Hilfreich ists sicherlich, auch in die Lehmschicht noch eine dünne Schilfmatte einzulegen, hält besser. Dann Anschlüsse wie die normale Heizung dran, einen Thermostaten und dann wie den Heizkörper anschliessen. Hoffe, ich konnte Dir damit helfen.

Roland
Ps: Ach ja, das Ding wird natürlich recht schwer! Was wiegt der Kubikmeter trockener Lehm noch gleich?? :hmm:

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Wie heizt ihr?

#99

Beitrag von emil17 » Mi 6. Apr 2011, 13:24

Wichtig ist, zwischen Wand und Heizplatte gut zu dämmen, sonst geht die Hälfte der Wärmeleistung gleich durch die Wand weg.

Der Schornsteinfeger interssiert sich nur für die ordnungsgemässe Funktion der Feuerung.

Die Installation muss auf alle Fälle vor der Verkleidung auf Dichtheit geprüft werden, sonst ist im Holz- und Lehmbau ein Disaster zu erwarten. Wenn ein Heizstrang leckt (so ein kleines, fieses Leck, ein Deziliter Verlust pro Tag oder noch weniger, aber allemal für die Pilzchen ausreichend), kannst Du die ganzen Wände wieder aufklopfen.
Des weiteren braucht es einen hydraulischen Abgleich und eine Berechnung der Vorlauftemperatur, sonst kann es passieren, dass eine Wand zu warm wird und die andere kalt bleibt, oder dass man zu hohe Durchflussgeschwindigkeiten braucht, d.h. die Pumpe immer im Grenzbereich arbeitet. Die Zirkulation macht oft auch ein lästiges Geräusch, zumal die Wände schallverstärkend wirken.

Mit diesem System bist Du vom Prinzip schon recht nahe an einem Grundofen, nur dass dort die heizenden Wände in Raummitte und nicht an den Aussenwänden sind.
Wenn Du sowieso mit Holz heizen willst, würde ich einen schweren Grundofen bauen (da kann man in Zusammenarbeit mit einem Ofenbauer viel machen), den man vom Flur aus befeuern kann, und der eine Ofenbank mit Schieber hat. Damit sparst Du Dir den ganzen Aufwand mit Rohren, Pumpen, Thermostaten und Steuerung. Die Lebensdauer ist auch deutlich grösser.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wie heizt ihr?

#100

Beitrag von fuxi » Mi 6. Apr 2011, 17:51

roland hat geschrieben:Und, Schornsteinfeger ect. - hm, interessiert die nich nur der Brenner/die Wärmequelle?? Wenn die auch auf die Heizkörper ein Auge haben, wirds vermutlich schwierig, ich wüst da keine DIN für ;)
So flache Wandheizungselemente gibt es schon fix und fertig zum selbereinbauen zu kaufen. Da muss nur der vorherige Heizkörper abmontiert und die Heizungsrohre an das Flachelement angeschlossen werden.
Probleme dürfte das nur in Wohnungen wie meiner geben, wo die Aufteilung der Heizkosten über Messeinheiten an den Heizkörpern ermittelt werden.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“