Hmm, na schauen mer mal. Zumindest auf meinen Dachplatten dürften sich durch ein Hagelgewitter keine Algen bilden - die 4 mm DSP würden Hagel sicher nicht überleben.
Mein Gewächshaus ist nun auch grob aufgebaut. Noch sämtliche Schrauben anziehen, den mechanischen Fensterheber einbauen, Silikon an die stark beanspruchten DSP schmieren, das Fundament zusätzlich mit Moniereisen sichern und noch ein paar Halteklammern verteilen.

- Gewaechshaus_zur_Intensivierung_der_Landwirtschaft.jpg (67.01 KiB) 3351 mal betrachtet
Der Aufbau gestaltete sich eigentlich ganz ordentlich - ging ohne größere Flüche wegen fehlender oder nicht zuordenbarer Teile vonstatten. Hat alles soweit gepasst, auch wenn die mehrseitige Aufbauanleitung manchmal Fragen aufwarf - aber welche macht das aus fernen Ländern nicht? Wer die zusammengebaute Vorder- und Rückseite während des Aufbaus provisorisch mit Holzlatten sichert, kann das Gewächshaus auch alleine aufbauen.
Die Giebelseite ist nach Westen ausgerichtet. Davor wachsen noch 2-3 Gewürzfenchel-Stauden, die gerne über 2 m hoch werden und sicher schon einen Teil des Windes abfangen. Die Innenseite des Giebels wird noch zusätzlich mittig durch ein Vierkant-Holz mit Einschlaghülse gesichert und entsprechend verbunden.
Eigentlich steht das Gewächshaus von Haus aus ziemlich geschützt. Ob alle Sicherungsmaßnahmen ausreichen, werden zukünftige Stürme zeigen.
Anfangs, also ohne die DSP war das Gestänge auch auf Grund der noch nicht angezogenen Schrauben ziemlich wackelig. Ist halt nur ein Gewächshaus in Leichbauweise. Durch das Einsetzen der DSP wurde das ganze aber ziemlich stabil und das Eigengewicht der gesamten Konstruktion merklich erhöht.
Die Intensivierung meiner Landwirtschaft kann nun effektiver fortgeführt werden.
