Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn

Benutzeravatar
marion
Beiträge: 1615
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 16:21

Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn

#61

Beitrag von marion » Fr 7. Sep 2012, 12:19

Hallo,

Mal ein bissi was anderes, aber auch zum Thema passend:

Mein großes Haus will ich ja nächstes Jahr dämmen lassen. Hab eine Energieberater vor Ort gehabt, der das ganze eigendlich auch betreuen soll ( Bauleitung u.s.w )
Die Ausschreibung ist teilweise schon raus, möchte mir gerne die momentan seeehr günstigen KFW Darlehen sichern. So weit, so gut.
Als die Angebote eintrudelten, hab ich mich schon über die Preise gewundert. Nun gut, ich bin Laie auf dem Gebiet, von daher war ich mir nicht sooo sicher.
Gestern morgen wegen was anderem mit meiner Hausverwalterin gesprochen und siehe da: einer der Maler ( den hatte ich vorgeschlagen, die 3 anderen kamen vom Energieberater ) hatte bei meiner Hausverwaltung angerufen und sich über die Ausschreibung beschwert. Es wären unnötige Sachen darin und alles würde viel, viel teurer als normaler Weise. Anfang Oktober treff ich mich sowieso mit dem, weil am Haus noch was zu tun ist. Dann werd ich das mal mit ihm persönlich besprechen, bis jetzt nur telefonischer Kontakt. Also bin ich hellhörig geworden und hab einen anderen Maler angerufen, der noch in der Bearbeitung des Angebotes ist. Dieser Maler kommt auch von meiner Seite. Und siehe da : das gleiche Thema. Diese Firma macht das ganze Jahr nix anderes als dämmen, von daher denk ich mal dass das Profis sind. Er hat gesagt, die Ausschreibung wäre völliger Quatsch und der Energieberater hätte keine Ahnung !!! Sein Angebot liegt 20000,-€ unter dem teuerstem Angebot ! Das ist verdammt viel Geld.
Jetzt steh ich da mit meinem kurzem Hemd und weiß nicht was ich machen soll :hmm:
Ich brauche laut Bank einen Energieberater wegen dem Darlehen von der KFW. Momentan steh ich da noch wie ein Ochs vorm Berge. Wo krieg ich einen wirklich unabhängigen Energieberater her ? Heute lasse ich mir die genauen Berechnungsunterlagen zuschicken. Ich weiß nicht, ob das was taugt, aber ich hab so ein Program zwecks Berechnung des U Wertes. Hab mal meine Daten dadurch gejagt und frage mich, wie der Typ auf 16 cm Dämmung mit Neopor kommt. Nach meiner Rechnung reichen 12 cm aus um die EnEV 2009 zu erfüllen. Unser Mauerwerk hatte eine Stärke von 36 cm Vollziegel. Bei 370 m² Wandfläche und 35m² Sockelfläche macht das auch schon mal was aus. Abgesehen davon, hätte ich dann auch keine Probleme mehr wegen dem Dachüberstand. Da kommt eins ins andere.
Der Energieberater meinte heute morgen am Telefon 14 cm Dämmung wären Pflicht ! :eek:

An wen könnte ich mich da wohl mal wenden ? Wer ist wirklich neutral ?
Hab gestern schon den ganzen Tag hin und her überlegt, komme aber auf keinen grünen Zweig.
Ich kenn jemanden aus dem Vorstand der KFW. Der ist aber arg beschäftigt und seltener in Deutschland. Ob mir der wohl irgendwie weiterhelfen könnte ? Irgendwo muß ich ja mal anfangen...ich bin echt überfragt.

Ratlose Grüße,
Marion
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.


Es wird ... :-)

Manfred

Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn

#62

Beitrag von Manfred » Fr 7. Sep 2012, 12:31

Wo liegen denn die Angebote preislich? Was soll alles gemacht werden?
Und wie hoch sind aktuell deine Heizkosten pro Jahr und womit wird geheizt?

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn

#63

Beitrag von luitpold » Fr 7. Sep 2012, 12:33

naj, malermeister haben lange zeit die dämmung mit einer art aussentapete verwechselt und sind an dem sehr selten wahren gebrabbel von konrad fischer schuld. nimm dir den maler deines vertrauens und lass ihn mit dem ausschreiber in deiner gegenwart plaudern. er soll dann noch einmal erklären was alles quatsch ist.

ich hab ja keine ahnung was deine beweggründe sind das objekt zu dämmen.
Manfred hat geschrieben:Wo liegen denn die Angebote preislich und wie hoch sind aktuell deine Heizkosten pro Jahr und womit wird geheizt?
als frau vieler worte kommst du ja nicht so zum punkt. aber rein pragmatisch ist die materialstärke ist mit 16cm am unteren ende, es gäbe viele gründe da deutlich mehr aufzutragen. zumal gerüst kleber und verputz einmalkosten sind, die dämmstärke die variable ist.

der dachvorsprung gehört auf alle fälle verbreitert, einfach drunterquetschen ist nicht. die malermeister haben da kabinettstücke an baufehler vorgelegt (quelle KF)
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
marion
Beiträge: 1615
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 16:21

Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn

#64

Beitrag von marion » Fr 7. Sep 2012, 13:43

Manfred hat geschrieben:Wo liegen denn die Angebote preislich? Was soll alles gemacht werden?
Und wie hoch sind aktuell deine Heizkosten pro Jahr und womit wird geheizt?
Hallo Manfred,

die Angebote liegen zwischen 53000,- und 60000,-€ für die Dämmung ohne Nebenarbeiten wie Fallrohre, Kabel verlegen, ggf. Dachvorsprung erweitern u.s.w.
Das von meinem Maler ( der, der meinte, das ganze wäre Quatsch ) liegt zwischen 40000,- und 42500,-€ ohne oben genannten Nebenarbeiten.

Geheizt wird mit Gas, den genauen Verbrauch kann ich dir nicht sagen. Der Vorbesitzer hat nachlässig vermietet und eigendlich nie eine Vollvermietung hingekriegt. Das hat sich unter meinen Fittichen geändert, zusätzlich wird demnächst genauer auf die einzelnen Verbraucher berechnet. Zahlen liegen aber nicht wirklich vor. Zumal es sich im Prinzip um zwei Häuser handelt, Vorderhaus und Hinterhaus. Hier in diesem Falle geht es um das Vorderhaus, das Hinterhaus ist fertig gedämmt und hat Neubaustandart.
Ich weiß aber, was die Mieter im Vorderhaus an Heizkosten zahlen. Vielleicht hilft das ja weiter ?
Die EG Mieter zahlen bei ca. 115m² Wohnfläche 175,-€ monatlich :eek: Da muß man aber dabei sagen, dass es sich hierbei um eine Familie handelt, die im Winter durchschnittlich mindestens in ALLEN Räumen 23 Grad hat. Und die Räume sind ca. 3,40 m hoch. Das ist auch die Familie wo es letzten Winter geschimmelt hat, haben schon 1 Hilfe Maßnahmen eingeleitet. Mal schauen, ob`s klappt.
Die Mieter im 1 OG zahlen bei ca. 115 m² zur Zeit 100,-€ , ob das hinkommt werden wir sehen. Normale Deckenhöhe.
Die Mieter im 1 DG zahlen bei der gleichen Grundfläche auch 110,-€ im Monat, diese Wohnung hat allerdings Dachschrägen. Also weniger m³.

Mir schwebten bei der Idee einer Dämmung Preise von ca. 80 -100 € brutto pro m² Dämmung vor, ohne o.g. Nebenarbeiten. Hatte mich tagelang im Inet rumgetrieben und das auch so ermittelt. Das wäre auch ok, weil ich eigendlich dann auch noch eine neue Heizung einbauen lassen könnte, eine mit Brennwerttechnik.

Der jetzige U Wert des Vorderhauses liegt bei 1,74 W/m²K, nach der Dämmung nach Berechnung des Energieberaters bei 0,18 W/m²K. Nach meiner Berechnung würden zur Einhaltung der EnEV aber auch 12 cm Neopordämmung ausreichen, dann liegen wir bei 0,23 W / m² K. Vorschrift ist unter 0,24 W / m²K.

Der Energieausweiß des gesamten Hauses liegt bei 198,3 kWh (m²a) . Der wurde 2008 nach Verbrauch gerechnet.

Liebe Grüße,
Marion

Sorry wenn ich keine exakten m² Heizkostenpreise hab. Dafür ist es noch zu früh und das Heizverhalten der Mieter ist ganz arg unterschiedlich. Das liegt irgendwo zwischen 19 und 23 Grad Wohlfühlzimmertemperatur :aeh:
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.


Es wird ... :-)

Benutzeravatar
marion
Beiträge: 1615
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 16:21

Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn

#65

Beitrag von marion » Fr 7. Sep 2012, 13:56

Einen Fehler meinerseits hab ich schon mal gefunden: bei der KFW ist ein U Wert von max. 0,20 Vorschrift. Also nix mit 12 cm Dämmung. Schade aber auch....
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.


Es wird ... :-)

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn

#66

Beitrag von Theo » Fr 7. Sep 2012, 14:16

marion hat geschrieben:Unser Mauerwerk hatte eine Stärke von 36 cm Vollziegel.
Was ist mit Heizungspumpe, Heizungsrohren, Kellerdecken- und Dachdämmung? Oft ist die Fassadendämmung am teuersten, bringt aber relativ wenig, bei solchen Ziegelwänden. Ich würde mich auf jeden Fall in das Thema einarbeiten (Z.B. hier Broschüre: Machen Sie dicht: Energiesparen in Gebäuden), sonst erzählen die Dir was vom Pferd.
Und dann einen Berater einschalten, der nicht vom Ergebnis profitiert.
Gruß
Theo

Live Free or Die

Manfred

Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn

#67

Beitrag von Manfred » Sa 8. Sep 2012, 18:41

Gehen wir mal von 60.000 Euro aus.
Geteilt durch 3 Wohnungen sind 20.000 Euro.
Geteilt durch 12 Monate sind 1670 Euro.
Geteilt durch 10 Jahre sind 167 Euro pro Monat.
Geteilt durch 20 Jahre sind 83,50 Euro pro Monat.

D.h. erst wenn deine Mieter 10 bis 20 Jahre gar keine Heizkosten mehr hätten, würde es anfangen, sich zu rechnen.

Wie hoch sind die die Heizkosten im schon sanierten Haus nach der Dämmung?
Dann kannst du die Einsparung pro m2 Wohnfläche abschätzen. Ich gehe davon aus, es ist nicht mal die Hälfte, da anscheinend keine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung vorgesehen ist. Dann sind wir bei 20 bis 40 Jahren...

Ich würde sagen: Lass es bleiben und beschränke die Sanierung auf Maßnahmen, die wirtschaftlich sinnvoll sein könnten. z.B. oberste Geschossdecke, Kellerdecke, neue Fenster (nur falls die alten hinüber sind), verbesserte Heizungsanlage (auch nur, wenn die alte eh getauscht werden muss).
Niemand kann dich zwingen, eine unwirtschaftliche Dämmung anzubringen.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn

#68

Beitrag von luitpold » Sa 8. Sep 2012, 19:54

die dämmung könnte wirtschaftlich werden wenn die fassade neu gemacht wird.

die standzeit einer gedämmten fassade ist 30 über einer ungedämmten.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn

#69

Beitrag von Theo » Sa 8. Sep 2012, 21:25

luitpold hat geschrieben:die dämmung könnte wirtschaftlich werden wenn die fassade neu gemacht wird.

die standzeit einer gedämmten fassade ist 30 über einer ungedämmten.
Wie lange gibt es denn schon gedämmte Fassaden?
Gruß
Theo

Live Free or Die

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn

#70

Beitrag von luitpold » Sa 8. Sep 2012, 22:06

30% wollte ich schreiben.
Theo hat geschrieben:Wie lange gibt es denn schon gedämmte Fassaden?
in wien so ca. ab ende der 70er jahre. 1976 war da eine bauordnungsnovelle, u.a. den u-wert betreffend.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“