10.000-Euro-Haus?

Manfred

Re: 10.000-Euro-Haus?

#51

Beitrag von Manfred » Mi 16. Jul 2014, 22:29

Ja. Den mobilen Ansatz verfolgen auch viele Leute aus der Tiny-House-Bewegung. Hat auch den Vorteil, dass man die Dämmvorschriften für Neubauten umgehen kann.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: 10.000-Euro-Haus?

#52

Beitrag von emil17 » So 20. Jul 2014, 11:02

Ich stelle mir gerade vor wie das wäre, wenn 10% aller PKWs durch solche Teile ersetzt würden.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: 10.000-Euro-Haus?

#53

Beitrag von Peterle » So 20. Jul 2014, 17:39

Vielleicht so wie in Neuseeland? Starten mit einem Mobilhome, etablieren dann mit einer Immobilie.

Müsste auch gar nicht derart groß sein. Ein sehr gutes Wohnmobil um 10m mit allen erdenklichen Extras bekommt man zwischen 10Tsd.-20Tsd.
Das sind gut genutzte 25qm, kein versiegelter Boden und die Bewohner (Pärchen?) könnten der Arbeit hinterher fahren.

Anschaffung KFZ entfällt
Miete entfällt (zum Teil)
Geringere Folgekosten wenn winterfest.
.
.

Schade das D da so strikt gegen ist.


Gruß

Peter

Reinsch
Beiträge: 12
Registriert: Do 13. Feb 2014, 18:37
Familienstand: Single

Re: 10.000-Euro-Haus?

#54

Beitrag von Reinsch » Mo 21. Jul 2014, 10:26

Naja, theoretisch kannst das auch in D machen. Beim Amt halt ohne festen Wohnsitz melden, oder bei Familie/Freunden, Campingplatz etc. Die Frage ist halt, rechnet sich das?

Nimmt man Versicherung, Steuer, Reperaturen etc. für so nen Camper ist man umgerechnet schon bei der Monatsmiete für eine vergleichbar große Wohnung. Einen entsprechenden Stellplatz brauchst dann auch noch. Und gerade im Winter dürfte es einiges kosten, die Heizung hochzuhalten.
Dann ist das Ding aber noch keinen Meter gefahren, schlucken tun die nicht schlecht, und als Alltagsfahrzeug im Stadtverkehr auch ziemlich sperrig...

Würde daher sagen das ist hierzulande nur was für Enthusiasten oder "Berufsnomaden", die selten länger als ein paar Wochen an einem Arbeitsplatz sind.

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: 10.000-Euro-Haus?

#55

Beitrag von Peterle » Mo 21. Jul 2014, 12:18

Leider hab ich keine Ahnung was das monatlich kostet.
Kann das mal einer Berechnen mit diesem schönen Teil hier?

klick

Ich vermute, vom Nutzwert her betrachtet, kann das Wohnmobil mit einer 35qm Wohnung mithalten.
Wertverlust wird minimal sein, Heizung da winterfest wird auch nicht so schlimm sein.

Das soll kein Ersatz für ein Auto sein!

35qm Wohnung rechne ich mal mit 6,-- € je qm = 210,-- € kalt plus 50,-- Nebenkosten plus Strom/Wasser/Heizung pauschal mit 100,-- €.
Summe also 360,-- mtl. für wohnen.

Gruß

Peter

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: 10.000-Euro-Haus?

#56

Beitrag von Peterle » Mo 21. Jul 2014, 14:53

Ich antworte mir mal selber:

Versicherung ganzjährig ca. 350,-- €
Steuern ganzjährig ca. 625,-- €
Stellplatz ganzjährig 1.000,-- €

= 1.975,-- € p.a. bzw. 164,58 mtl.

Da eine Anmeldung ganzjährig nicht notwendig wäre reichen Kurzzeitkennzeichen für Überführungsfahrten und TÜV.
Also reduziert sich das auf ca. 1000,-- € p.a. oder 80,--€ -100,-- € je nach Stellplatz zzgl. ca. 8,-- € für TÜV und Kennzeichen.

Ich würde jetzt noch in ein Vorzelt investieren für ca. 2.000,-- € und wenn möglich einen Stellplatz dicht am Wasser suchen.

Ich bin mir sicher, viel günstiger geht das kaum.
Nehmen wir Zins und Tilgung für 15.000,-- € Kredit auf 5 Jahre, dann kämen wir auf zusätzliche 300,-- € Belastung.
Der Verkaufserlös in fünf Jahren ist allerdings spekulativ, daher schenke ich mir das und runde die Finanzierungskosten auf 100,-- €.

Verglichen mit einer Mietwohnung 35qm ohne Strom/Wasser/Heizung wären wir also bei 260,-- € (Wohnung) zu 208,-- € (Wohnmobil)
Als alter Dauercamper (Wohnwagen) würde ich in jungen Jahren das Wohnmobil vorziehen. Campingplätze mit Briefkasten und erstem Wohnsitz gibt es auch, also das wäre kein Problem.

P.S. Noch vergessen, hier sind wir ja möbliert, also Küche, Möbel etc. entfällt. Nicht unwesentlich wie ich finde.

Gruß

Peter

Kleinbauer.nl
Beiträge: 169
Registriert: Mo 26. Mai 2014, 14:58
Wohnort: 27432 Bremervörde

Re: 10.000-Euro-Haus?

#57

Beitrag von Kleinbauer.nl » Mo 21. Jul 2014, 15:26

Warum nicht gleich ein Grundstück pachten und Wohncontainer drauf setzen
Die dümmste Bauern haben die dickste Kartoffeln, Kleinbauern weniger

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: 10.000-Euro-Haus?

#58

Beitrag von Peterle » Mo 21. Jul 2014, 17:46

Kleinbauer.nl hat geschrieben:Warum nicht gleich ein Grundstück pachten und Wohncontainer drauf setzen
Dann mach doch mal eine Gegenrechnung auf, vielleicht ist deine Idee besser?

Gruß

Peter

Reinsch
Beiträge: 12
Registriert: Do 13. Feb 2014, 18:37
Familienstand: Single

Re: 10.000-Euro-Haus?

#59

Beitrag von Reinsch » Mo 21. Jul 2014, 19:50

Mh, meine Versicherungsangebote waren höher, eher so 600 bis 700€. Kommt halt sehr drauf an was für eine Klasse man sich schon verdient hat.

Bei meiner Rechnung bin ich davon ausgegangen dass das Ding fahren soll. Dann kämen noch TÜV, Inspektionen, Reparaturen, Reifenwechsel etc. dazu. Plus Sprit, so 15 bis 20 Liter Diesel auf 100km hab ich gefunden.

Wenn man es nur auf den Campingplatz rollt und dort "feststellt" wird's natürlich günstiger.

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: 10.000-Euro-Haus?

#60

Beitrag von Peterle » Di 22. Jul 2014, 07:45

Versicherungsangebot H U K24. Wohnmobile werden immer gleich versichert, nix Rabatte.
Wir sind hier ja bei 10.000,-- € Haus.

Das es rollen kann macht das Angebot ja so interessant. Auf eigener Achse zum Platz spart zum Beispiel im Vergleich zum Wohncontainer richtig Geld (mehre Tsd € je nach Strecke) ein. Die Breitenbeschränkung auf 2,5m macht die Fahrt zur alltäglichen Urlaubsfahrt, keine Sondergenehmigung, kein Begleitschutz etc..

Als KFZ ist der Einsatz stark reduziert, parken nur auf Busparkplätzen, Spritverbrauch bei 20l und mehr, extreme Kosten bei Reparatur und Wartung. Da wäre ein günstiger Zweitwagen besser. Zm. Bsp Opel Astra oder Vectra bekommt schon für 2.000€ inkl. 2J. TÜV.

Peter

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“