Gewächshaus, aber welches ?

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Gewächshaus, aber welches ?

#41

Beitrag von Buchkammer » Sa 13. Feb 2016, 11:16

Thomas/V. hat geschrieben:
Kannst du ein paar Fotos über den Gartenzaun schießen,
... das da schon ein paar Jahre stand, da sah es noch fast wie neu aus, jetzt sieht es noch wesentlich grüner aus
Hmm, hast du ein aktuelles Foto so rangezoomt und mit Algenbelag? Bei Gelegenheit ... ;)
smallfarmer hat geschrieben:@Buchkammer. Glaubst du wirklich das doppelt so teurer wäre aus deutscher Produktion? :haha:
Da du dich so köstlich amüsierst - wo werden denn deiner Meinung nach die Gewächshäuser hergestellt, die deutlich mehr kosten als die China-Kracher?
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Gewächshaus, aber welches ?

#42

Beitrag von Thomas/V. » Sa 13. Feb 2016, 11:49

Hmm, hast du ein aktuelles Foto so rangezoomt und mit Algenbelag? Bei Gelegenheit ..
Naja, ob die Nachbarn so begeistert davon sind?

War grad mit den Hunden und hab mir eins angeschaut, das erst 3 Jahre steht, und das sieht auch schon grün aus.
Wobei nur im ersten Jahr dort jemand was gemacht hat, dann ist es verlottert...Kann also auch nur der oberflächliche Algenbefall sein, nicht im Inneren der HK.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Luna
Beiträge: 448
Registriert: Sa 17. Mär 2012, 17:02
Wohnort: Frankreich

Re: Gewächshaus, aber welches ?

#43

Beitrag von Luna » Sa 13. Feb 2016, 13:46

Für Selbstbauer wurde hier schon auf ein System hingewiesen. Vor vielen Jahren habe ich mit den "Quick-Steckverbindern"
aus diesem Sortiment ein Folien-Gewächshaus gebaut. Diese Verbinder sind auf Dachlattenquerschnitte abgestimmt und vereinfachen den Selbstbau damit erheblich, weil u.a. die Rahmen vorgefertigt und die Grundrisse flexibel gestaltet werden können. Die damit erstellten Konstruktionen sind sehr stabil und können auch öfter mit Folie bespannt werden.

Griseldis

Re: Gewächshaus, aber welches ?

#44

Beitrag von Griseldis » Sa 13. Feb 2016, 18:47

Mein Doppelkammerdingsda-Gewächshaus steht jetzt seit 8 Jahren, der grüne Belag ist innen im Gewächshaus außen an den Platten (nicht innen in den Hohlkammern! (versteht jemand, was ich meine?, also der grüne Belag ist gut erreichbar und läßt sich durchaus entfernen, wenn man möchte.)).

Im Frühjahr nehme ich Wasser, Bürste, Tuch und an einem Vormittag sind die Platten sauber. Falls ich morgen Langeweile habe, mach ich Fotos von den dieses Jahr noch nicht gereinigten Platten.

edit hat die Standjahre von 6-7 in 8 geändert, schrecklich, wie schrecklich schnell die Jahre schwinden.

Benutzeravatar
Specki
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1183
Registriert: Mo 26. Mär 2012, 16:40
Familienstand: verheiratet

Re: Gewächshaus, aber welches ?

#45

Beitrag von Specki » So 14. Feb 2016, 09:34

@Luna:
Ja, diese Steckverbinder sind nicht schlecht. Aber mit geeignetem Werkzeug und etwas handwerklichem Geschick kann man darauf verzichten und sich so doch einige Euro sparen.
Wollte auch erst mit diesen arbeiten, aber dann dachte ich mir, dass man das ohne auch hinbekommt und zwar deutlich günstiger ;)

Gruß
Specki

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Gewächshaus, aber welches ?

#46

Beitrag von Buchkammer » So 14. Feb 2016, 11:28

Griseldis hat geschrieben:Mein Doppelkammerdingsda-Gewächshaus steht jetzt seit 8 Jahren, der grüne Belag ist innen im Gewächshaus außen an den Platten (nicht innen in den Hohlkammern! (versteht jemand, was ich meine?, also der grüne Belag ist gut erreichbar und läßt sich durchaus entfernen, wenn man möchte.)).
Na das ist doch mal ne Ansage. Merci.
Also alle 1-2 Jahre die Platten innen und außen schrubben - damit kann ich leben. Ich hol mir so ein Teil. :ruebe:
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Gewächshaus, aber welches ?

#47

Beitrag von Olaf » So 14. Feb 2016, 13:15

Hm. Damit trefft ihr ja zufällig grad nen wunden Punkt, übr den ich vorhin nachgedacht habe.
Ich hab gestern noch, wo ich wegen der Gänsekoppel eh den Schweißtrafo im Garten hatte, auch noch die Tüpr von meinem FZ angeschweißt, die seit 2 Jahren statt des einen Schnarnieres mit einem schäbigen Draht vor sich hin stand.
Eigentlich könnte das Leben also schön sein.
Wenn mein FZ nicht so unheimlich keimig grün veralgt wäre.
IN Jahren, wo wir eine nennenswerte Menge Schnee hatten gab es einen gewissen Selbstreinigungseffekt. Hatten wir aber schon drei Jahre nicht.
Es ist so 5,50 breit, selbst auf ner Leiter mit Besen stehend schaff ich von jeder Seite nur gut ein Drittel. Ich habe mir schon letztes Jahr "Grünbelagsentferner" gekauft. Dass Zeug scheint aber hochgiftig, ich habe Hemmungen, es zu verwenden, keinesfalls möcht ich das inhallieren.
Und selbst wenn, an die Mitte komm ich nicht ran außer mit irgendeiner gewagten Hilfskonstruktion. Zu allem Verdruss kann ich auch noch zwei Grundstücke weiter ein etwa gleichgroßes FZ sehen, steht länger als meins und ist blitzblank. Ich mag den Typen nicht, werde also nicht fragen gehen :rot: :aeh: , drum frag ich Euch.
Wie haltet ihr das sauber?
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Gewächshaus, aber welches ?

#48

Beitrag von Thomas/V. » So 14. Feb 2016, 13:18

merkwürdig, bei meinen GH ist der Algenbelag von unten nach oben abnehmend, also auf dem Dach muß ich nix abschrubben
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Gewächshaus, aber welches ?

#49

Beitrag von Olaf » So 14. Feb 2016, 13:45

Also meines hat diese Rundbögen, d.h. oben ist es nahezu flach. Da sind wir ja fast im Topic, die Bauformen haben schon Vor- und Nachteile.
Mach ich Foto, tu ich F...orum.
k-fz1.jpg
k-fz1.jpg (64.51 KiB) 2158 mal betrachtet
k-fz2.jpg
k-fz2.jpg (62.5 KiB) 2158 mal betrachtet
Gleiche Folie auf meinen Gurkenhäuschen, das steht aber erst ein Jahr:
k-fz3.jpg
k-fz3.jpg (50.59 KiB) 2158 mal betrachtet
UNd hier noch, die kleine Kamera hat bei dem diesigen Licht ein Problem zu zoomen, etwas unscharf. SIeht aber irgendwie ander aus, bei DEM!
k-fz4.jpg
k-fz4.jpg (74.94 KiB) 2158 mal betrachtet
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
marceb
Administrator
Beiträge: 917
Registriert: Sa 17. Aug 2013, 10:01
Familienstand: Single
Wohnort: Lolland

Re: Gewächshaus, aber welches ?

#50

Beitrag von marceb » So 14. Feb 2016, 13:47

Ich habe hier Doppelstegplatten als Dach im Wintergarten, den gibt es bestimmt schon über 20 Jahre.
Ich wohne hier jetzt 6 Jahre und habe nur einmal das Dach richtig putzen lassen.
Grün ist da nur sehr wenig gewesen, obwohl 3 Meter weiter der Teich ist und bei uns in den letzten Jahren viel geregnet hat.
Die Wände und der Boden in den Hundezwingern sind ständig grün.
Wir schruppen den mit "Grüner Seife". ist umweltschonend und hilft auch.
Gab mal ein Test beim NDR:
http://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/ ... se115.html

Gruß
Martina

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“