offener Kamin zieht schlecht

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: offener Kamin zieht schlecht

#31

Beitrag von Rati » Mo 30. Jul 2012, 12:51

Hi Frodo,

danke, echt! :)

Weil, was du da schreibst und luitpold (durch nichts dagegen sagen ;) )bestätigt, ist genau das was ich mir mit meinen physikalischen Grundkenntnissen auch zusammen gereimt hatte.
Nur wenn du dann von allen rund rum mit irgendwelchen anderen Überlegungen (- bis hin zu Grundwassereintritt) belabert wirst und dich selber nicht als Schornsteinfachmann bezeichnen magst wird selbst der selbstbewustete erschüttert.
Selbst wenn ich dachte, mensch, es betrifft doch nur den einen von vier Schornsteinen, dann muß es doch am Schornstein selber liegen und nicht an irgendwelchen äußeren Einflüssen.

Danke noch mal, ich werd den Schornstein isolieren.

@luitpold, das Holz hatte 15% (Robinie) und ich habe das gleich Holz in allen Öffen (Küchenhexe, Morso 7,5 kw, großer Kachelofen und Heizanlage) benutzt.
Und nur der Schornstein mit dem Kachelofen dran hatte Probleme.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: offener Kamin zieht schlecht

#32

Beitrag von luitpold » Mo 30. Jul 2012, 12:57

bei holz hast du abgastemperaturen von mindestens 200°, da scheidet die kondensation aus, es sei denn du drosselst den ofen bis zum anschlag.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: offener Kamin zieht schlecht

#33

Beitrag von Rati » Mo 30. Jul 2012, 13:05

Auch wenn das Haus eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit hat (der Ofen zieht sich die Luft ja aus dem Raum) und die Luft dann zu früh zu kalt wird?

Ahm ja, und wir drosseln doch recht schnell recht stark.... wir wollen ja sparsam sein.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzer 146 gelöscht

Re: offener Kamin zieht schlecht

#34

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mo 30. Jul 2012, 13:37

luitpold hat geschrieben:bei holz hast du abgastemperaturen von mindestens 200°, da scheidet die kondensation aus, es sei denn du drosselst den ofen bis zum anschlag.
direkt hinterm Ofen gemessen, ja, aber am oberen Ende vom Kamin....? Auch wenn`s erst im letzten Meter kondensiert, läuft die Brühe irgenwann unten im Keller wieder raus, - Alles schon selbst erlebt :rot:

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: offener Kamin zieht schlecht

#35

Beitrag von Rati » Mo 30. Jul 2012, 15:01

frodo hat geschrieben:Auch wenn`s erst im letzten Meter kondensiert, läuft die Brühe irgenwann unten im Keller wieder raus,
und genau so ist es.
Ofen an, und ne halbe Stunde später fängt es an zu tropfen.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: offener Kamin zieht schlecht

#36

Beitrag von emil17 » Mi 1. Aug 2012, 13:31

Kondenswasser entsteht auch bei absolut trockenem Holz, weil chemisch die Verbrennung von Zellulose Wasser erzeugt:
(C6H12O6)n (=Zellulose) + 6n O2 (=Sauerstoff) ==> 6n CO2 + 6n H2O.
Wenn der Kamin kälter ist als der Taupunkt des Rauchgases, und das passiert leicht, wenn er gemauert und kalt ist, dann kondensiert es eben.
Abhilfen wurden schon beschrieben; die einfachste ist ein Edelstahlrohr einziehen; denn dann schadet das Kondensat nicht mehr, selbst wenn es sich bilden sollte.
Ebenfalls gut bei einem gemauerten nicht gedämmten Kamin ist eine verschliessbare Klappe am oberen Ende des Kamins (die kann man meist mit einer Stange oder Kette von unten her öffnen), denn nachts strömt sonst kalte Aussenluft in den Kamin und kühlt diesen aus. Diese Klappe erleichtert auch das morgendliche Anheizen.
Moderne Holzöfen haben einen besseren Wirkungsgrad als alte, d.h. niedrigere Rauchggastemperaturen (am Rauchrohranschluss des Ofens gemessen) und neigen folglich eher dazu, nasse Kamine zu erzeugen. Der Rat, einen alten Ofen zu nehmen und diesen ungedrosselt und lange zu befeuern, hilft zwar, ist aber Holzverschwendung - dann kann man das Holz auch gleich draussen verbrennen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: offener Kamin zieht schlecht

#37

Beitrag von Rati » Mi 1. Aug 2012, 14:49

emil17 hat geschrieben:...die einfachste ist ein Edelstahlrohr einziehen; denn dann schadet das Kondensat nicht mehr, selbst wenn es sich bilden sollte..
Edelstahlrohr klingt für mich besser als isolieren, dann kann ich wenigstens sicher sein das nicht doch Feuchtigkeit in die Mauer zieht die ich dann unter der Isolierung gar nicht mehr sehen könnte.
Das mit der Klappe oben drauf lass ich mal lieber, bei meiner morgendlichen tranigkeit endet das sicherlich das eine oder andere Mal mit ordentlich Qualm in der Bude. :lol:

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: offener Kamin zieht schlecht

#38

Beitrag von roland » Do 2. Aug 2012, 12:51

Rati hat geschrieben:
emil17 hat geschrieben:...die einfachste ist ein Edelstahlrohr einziehen; denn dann schadet das Kondensat nicht mehr, selbst wenn es sich bilden sollte..
Edelstahlrohr klingt für mich besser als isolieren, ..
war das nich so, das das Rohr einfach zur Reduzierung des Schornsteinquerschnittes dient? Damit steigt die Abgastemperatur oben an.

Denn eins ist sicher: auch Edelstahl rostet irgendwann durch, wenn agressive Stoffe drauf kommen.

Roland

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: offener Kamin zieht schlecht

#39

Beitrag von Rati » Do 2. Aug 2012, 13:08

roland hat geschrieben:war das nich so, das das Rohr einfach zur Reduzierung des Schornsteinquerschnittes dient? Damit steigt die Abgastemperatur oben an.
für mich würde es hauptsächlich dazu dienen das keine Feuchtigkeit ins Mauerwerk ziehen kann.
roland hat geschrieben:Denn eins ist sicher: auch Edelstahl rostet irgendwann durch, wenn agressive Stoffe drauf kommen.
Irgendwann sicher, aber so lange er nicht mit Schwarzstahl in berührung kommt kann der schon einiges ab.
Unsere Behältnisse hier auf Arbeit sind alle Edelstahl und die müssen regelmäßig heiße Säuren und Laugen über sich ergehen lassen. Und das in höheren Konzentrationen als im Rauchabgas möchte ich meinen.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: offener Kamin zieht schlecht

#40

Beitrag von roland » Fr 3. Aug 2012, 12:49

Rati hat geschrieben:[Unsere Behältnisse hier auf Arbeit sind alle Edelstahl und die müssen regelmäßig heiße Säuren und Laugen über sich ergehen lassen. Und das in höheren Konzentrationen als im Rauchabgas möchte ich meinen.
Sind das Dämpfe oder Flüssigkeiten?
Denn zb, wenn man Rosttests mit Salzwasser macht, muss man das Bleche besprühen - stellte man es einfach nur ins Salzwasser, ist der Effekt erheblich kleiner, da wesentlich weniger Sauerstoff zur Verfügung steht.

Richtig ist das mit dem Schwarzmaterial, aber auch ausgeglühter Edelstahl rostet leichter - eben immer, wenn das Gefüge verbogen/verändert wurde ;)
Erschreckend finde ich bei den Tests: wenn es rostet - dann gehts ähnlich schnell wie nieder legierter Stahl!

roland

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“