Strohleichtlehm als Dämmung ?

Webwiesel

Re: Strohleichtlehm als Dämmung ?

#31

Beitrag von Webwiesel » Fr 10. Dez 2010, 18:25

Warm sanieren will ich nicht :platt:
.....überlegs dir nochmal.....


Warum soll der kleine Schornstein weg ? Guck dir mal die Stelle an wo die Steine innen rausgebrochen sein sollen.

Kannst du beim großen Stornstein nicht die Decke abfangen um den Balken rauszunehmen ?

Hol dir mal ein zweites Gutachten ein.

Benutzeravatar
marion
Beiträge: 1615
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 16:21

Re: Strohleichtlehm als Dämmung ?

#32

Beitrag von marion » Fr 10. Dez 2010, 18:42

Webwiesel hat geschrieben:
Warm sanieren will ich nicht :platt:
.....überlegs dir nochmal.....


Warum soll der kleine Schornstein weg ? Guck dir mal die Stelle an wo die Steine innen rausgebrochen sein sollen.

Kannst du beim großen Stornstein nicht die Decke abfangen um den Balken rauszunehmen ?

Hol dir mal ein zweites Gutachten ein.
An einen zweiten Schornsteinfeger hab ich auch schon gedacht. Bloß- geht das so einfach? Wenn ich wenigstens einen retten könnte.
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.


Es wird ... :-)

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Strohleichtlehm als Dämmung ?

#33

Beitrag von Waldläuferin » Fr 10. Dez 2010, 19:09

Hi Marion,
teilproblem Tür: Kannste da im Winter ne Decke/Vorhang vorhängen? Wie manchmal in Gaststätten?
dank der vielen guten Erklärungen auf Deine Frage hin habe ich nun endlich die Sache mit dem Taupunkt kapiert, scheint mir
Alles Gute
Waldläufeirn
Fertig ist besser als perfekt.

Webwiesel

Re: Strohleichtlehm als Dämmung ?

#34

Beitrag von Webwiesel » Fr 10. Dez 2010, 19:34

marion hat geschrieben:
Webwiesel hat geschrieben:
Warm sanieren will ich nicht :platt:
.....überlegs dir nochmal.....


Warum soll der kleine Schornstein weg ? Guck dir mal die Stelle an wo die Steine innen rausgebrochen sein sollen.

Kannst du beim großen Stornstein nicht die Decke abfangen um den Balken rauszunehmen ?

Hol dir mal ein zweites Gutachten ein.
An einen zweiten Schornsteinfeger hab ich auch schon gedacht.bc Bloß- geht das so einfach? Wenn ich wenigstens einen retten könnte.
Vom kaminsanierer evtl.

Benutzeravatar
Ragna
Beiträge: 287
Registriert: So 5. Feb 2012, 13:05
Wohnort: Berlin und Altmark

Re: Strohleichtlehm als Dämmung ?

#35

Beitrag von Ragna » Do 10. Mai 2012, 12:36

Hallo,
ich habe eine Frage zur Unterkonstruktion einer Innerschale aus Strohlehm.
Folgende Ausgangssituation: Ziegel-Fachwerk-Wand und lackierte Eichendielung, unter der Dielung befindet sich Sandboden.
Sollte die Dielung entfernt werden um unter der Leichtlehmwand eine Unterkonstruktion aus Holz zu schaffen, die mit z.B. Bitumenbahnen abgedeckt wird?
Oder stellt man die Leichtlehmwand direkt auf den Sandboden?
Oder kann man die Dielung sogar drin lassen und sperrt sie lediglich mit einer Bitumenbahn ab?
Wer sagt, dass etwas nicht geht, sollte die nicht stören, die es gerade machen.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“