elekr. Durchlauferhitzer für Warmwasser

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: elekr. Durchlauferhitzer für Warmwasser

#21

Beitrag von Olaf » Do 28. Mär 2013, 08:51

Moin,
wenn ich irgendwo in der Nähe einen Kamin hätte hätte ich schon lange einen holzbeheizen Küchenofen und ganz sicher auch einen Badeofen.
Und es wäre mir ein -ich will nicht ordinär werden- .... also ich hätte eine gewisse Freude daran, den Kindern zu sagen: "wenn ihr duschen wollt, müsst ihr erst noch anheizen..... Ach so, Anzündeholz ist auch noch nicht gehackt. Müsst ihr im Schuppen bisschen kramen, müsste erst noch gestapelt werden!"
Bin mir sicher, die müssten dann nicht mehr täglich duschen bis der Kessel leer ist. Vielleicht bräuchten sie sich dann auch weniger über picklige Haut beklagen.
Hab ich aber leider nicht, also einen Kamin in der Nähe.
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
marion
Beiträge: 1615
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 16:21

Re: elekr. Durchlauferhitzer für Warmwasser

#22

Beitrag von marion » Do 28. Mär 2013, 11:53

Olaf,

drauf steht:

Stiebel Eltron
Typ DH 18
Nr.: 000128-6901
2,5 l
Cu
10 bar
9,0 l/min
18 Kw
3/PE-400V
26 A
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.


Es wird ... :-)

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: elekr. Durchlauferhitzer für Warmwasser

#23

Beitrag von Olaf » Do 28. Mär 2013, 12:05

Schaaaade, Marion,
das ist offenbar ein hydraulisch gesteuerter, die elektr. heißen wohl DHE. Nach dem was ich hier und anderswo gelesen hab, schwankt da wohl in schöner Regelmäßigkeit die Wassertemperatur.
Bei Amazon sah ich die eben noch fürn unverschämten Preis, verticker den doch noch schnell, eh die ganz aus der Mode sind. Ist ja immerhin ne Nobelmarke, deswegen ists doppelt schade.
Vielen lieben Dank für die Mühe.
Olaf
Oder kann jemand was gegenteiliges berichten von den hydraulischen, oder speziel dem Stiebel Eltron?
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
marion
Beiträge: 1615
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 16:21

Re: elekr. Durchlauferhitzer für Warmwasser

#24

Beitrag von marion » Do 28. Mär 2013, 12:26

Oh schade.
na gut, kommt er wieder unters Sofa. Frei dem Motto: kann man irgendwann noch mal brauchen :)

LG,
Marion

P.S: grad sind die neuen Boxen angekommen :michel: hammer :michel:
Jetzt gibt`s grade Tracy Chapman für alle :grinblum: gut das wir tolerante Nachbarn haben
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.


Es wird ... :-)

gmc
Beiträge: 247
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15

Re: elekr. Durchlauferhitzer für Warmwasser

#25

Beitrag von gmc » Do 28. Mär 2013, 13:22

oder speziel dem Stiebel Eltron?
Ich kann von der Marke nur Gutes berichten. Allerdings habe ich einen Stiebel 30 Liter Warmwasserbereiter in SE montiert; und zwar seit 15 Jahren!
Nur die Opfer-Anode muß jetzt ausgetauscht werden.
(In Schweden kann ich keinen Durchlauferhitzer einsetzen; selbst wenn ich es denn wollte. Grund: maximal 3x16 A Hausanschlußwert.)

Nachdenkenswert wäre einen WW-Bereiter in Betracht zu ziehen.
Er sollte nur in einem Temperaturbereich betrieben werden, wo die Entstehung von Legionellen ausgeschlossen ist.
Also über 55 Grad C.

Benutzer 146 gelöscht

Re: elekr. Durchlauferhitzer für Warmwasser

#26

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Do 28. Mär 2013, 19:41

Olaf hat geschrieben:Schaaaade, Marion,
das ist offenbar ein hydraulisch gesteuerter, die elektr. heißen wohl DHE. Nach dem was ich hier und anderswo gelesen hab, schwankt da wohl in schöner Regelmäßigkeit die Wassertemperatur.
Bei Amazon sah ich die eben noch fürn unverschämten Preis, verticker den doch noch schnell, eh die ganz aus der Mode sind. Ist ja immerhin ne Nobelmarke, deswegen ists doppelt schade.
Vielen lieben Dank für die Mühe.
Olaf
Oder kann jemand was gegenteiliges berichten von den hydraulischen, oder speziel dem Stiebel Eltron?
Über die Marke speziell kann ich nichts sagen, aber solche "Ein-Aus DLEs" waren hier früher installiert (bis ich sie rausgeschmissen habe wg. zentralem Speicher etc.), und ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich die Temperaturschwankungen in Grenzen halten, wenn man das Wasser weit genug aufdreht, nur kleine Durchflussmengen können die nicht, - logisch, weil die Aus-Phase dann ziemlich lang ist. Je näher der Durchfluss an der Kapazitätsgrenze, um so geringer die Schwankung. Wasser sparen ist allerdings `was Anderes :pfeif:

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: elekr. Durchlauferhitzer für Warmwasser

#27

Beitrag von Olaf » Do 28. Mär 2013, 20:22

Danke Frodo.
So ähnlich hab ich mir das auch angelesen.
Der von Marion, richtiger von Stiebel Eltron lässt sich da auf verschiedene Modi einstellen, auch auf Verbraucher mit wenig Durchsatz, um das zu kompensieren. Ich könnt mir schon vorstellen, da wir hier nur eine Dusche und paar Wasch- und ein Geschirrspülbecken benutzen, dass man sich mit dem Teil arrangieren könnte.
Marion, vielleicht müssen wir ja doch noch mal dealen!
*lach*
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
marion
Beiträge: 1615
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 16:21

Re: elekr. Durchlauferhitzer für Warmwasser

#28

Beitrag von marion » Fr 29. Mär 2013, 07:33

Olaf,

kein Problem, ruf einfach an. Meld dich dann einfach.

LG,
Marion


Hier schneits mal wieder...ich krieg noch nen Affen :sauenr_1:
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.


Es wird ... :-)

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: elekr. Durchlauferhitzer für Warmwasser

#29

Beitrag von emil17 » Fr 29. Mär 2013, 20:28

guckst Du hier
Das Ding zieht 26 A Drehstrom, d.h. der Hausanschluss sollte mindestens 32 A haben.
@Olaf: Bau Dir doch nen Kamin ein, oder eine Badestube in die Nähe des Kamins ...
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: elekr. Durchlauferhitzer für Warmwasser

#30

Beitrag von Olaf » Fr 29. Mär 2013, 21:05

Versteh ich nicht, wie gesagt, der 63A- Anschluss ist 1,5 Meter entfernt.
Und nochmal, mit wenig Aufwand krieg ich da keinen Kamin rein. (Alles schwimmender Estrich mit Fussbodenheizung).
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“