Ja...wenn... In meinem Fall ist das aufgrund des Grundrisses (ein 200-Jahre altes Haus wurde vor 100 Jahren mit einem Vorbau ausgestattet) eine perfekte Gebäudehüllendämmung nicht möglich, da sehr viele Ecken und Kanten. Insbesondere alte Häuser spielen da oft nicht mit. Die Ziegel meines Hauses wurden noch im Dorf selbst gebrannt - bei niedrigen Temperaturen. Diese Ziegel sind immer (!) feucht, weil eben kein Hochbrandziegel. Die Dämmung wäre immer nur halb perfekt geblieben. Bei neuen Gebäuden, wo eine perfekte Dämmung technisch möglich ist, mag deine Faustregel gelten. Aber eben nicht für alle Gegebenheiten!luitpold hat geschrieben:...ist die gebäudehülle perfekt ausgeführt ...
Des Weiteren lege ich viel Wert auf frische Luft und ein angenehmes Raumklima. Und da spielen durchlässige Wände eine große Rolle.
Ja, ich benötige aber für den Kessel zum Einkochen oder zum Dörren eine große Kochfläche. Da ich kein Einzelgänger bin, muß die Kochfläche groß genug sein, um für mehrere Personen kochen zu können. Des Weiteren habe ich einen Küchenherd in fünf Minuten betriebsbereit, schneller als jeder andere Ofen heiß werden kann. Ich sehe in einem Kochplattenaufsatz - auf irgendwelchen Öfen aufgesetzt - keinen vollwertigen Ersatz für einen Küchenherd. Im Gegenteil kenne ich nur Gegenbeispiele aus persönlicher Anschauung, wo noch nicht mal ein Kessel Wasser auf so einem Ofen in einer aktzeptablen Zeit kocht.luitpold hat geschrieben:...auch eine kleine kochfläche und ein backfach sind dann leicht realisierbar.
Da meine Familie die Wälder schon seit 30 Jahren bewirtschaftet, kann unser Umgang damit nicht so verantwortungslos sein. Das System ist des Weiteren erheblich sparsamer, als der Zentralofen, den ich aus meiner Kindheit und Jugend kenne. Dorthinein haben wir schubkarrenweise das Holz hineingeschaufelt. Die Grundöfen sind sehr dagegen sehr sparsam. Falls ein Ofen ausfallen sollte, oder ein Schornstein, habe ich immer ein Backup in Form eines zweiten Ofens und eines zweiten Schornsteins.luitpold hat geschrieben:...der waldbestand bleibt ebenfalls verschont und wird nicht verantwortungslos runtergekokelt.
Freundliche Grüße
Bernhard