Bio-Solar-Haus
Re: Bio-Solar-Haus
-> Glashauseffekt
Problematisch ist aber der Sommer, da muss man dann gut planen.
OT: Btw. es gibt ganz schön interessante neue Ideen zu Gewächshäusern.. kann man sich ruhig mal anschauen
http://de.wikipedia.org/wiki/Treibhaus#Neuere_Bauweisen http://de.wikipedia.org/wiki/Seawater_Greenhouse
Problematisch ist aber der Sommer, da muss man dann gut planen.
OT: Btw. es gibt ganz schön interessante neue Ideen zu Gewächshäusern.. kann man sich ruhig mal anschauen
http://de.wikipedia.org/wiki/Treibhaus#Neuere_Bauweisen http://de.wikipedia.org/wiki/Seawater_Greenhouse
Re: Bio-Solar-Haus
wenn die sonne nicht scheint funktioniert es in umgekehrte reinfolge.
der wärme leitwert eines fensters ist zudem höher als die eine wand
die fenster sollten schon eine aussenliegenden rollor oder klappläden haben.
eine im richten winkel angebrachten vordach könnte auch funktionieren
LG Looking
der wärme leitwert eines fensters ist zudem höher als die eine wand
die fenster sollten schon eine aussenliegenden rollor oder klappläden haben.
eine im richten winkel angebrachten vordach könnte auch funktionieren
LG Looking
Re: Bio-Solar-Haus
warum nicht mit hilfe der forumsteilnehmern ein ideal haus darstellen / entwickeln lassenfindus hat geschrieben:
DAS wäre mein Traum. Leider fehlen mir dazu ein paar Gehirnzellen.
Ich suche einfach nach einem Haus in dem es meinem Asthmakranken Kleinkind besser geht. Ist Baufritz vielleicht eine Alternative? Selbermachen kann ich halt nunmal leider nicht.
Liebe Grüße Claudia

musst nur dein eigener wille durchsetzen lassen

liste die rahmenbedingungen. und dann mal sehen

währe eine interessante diskussion
LG Looking
Re: Bio-Solar-Haus
is bei uns aber ganz gut hanhabbar: Sommer= Sonne recht schnell über 45°, winter = Sonne nie so hoch (bei uns max. 20°)Grünling hat geschrieben:-> Glashauseffekt
Problematisch ist aber der Sommer, da muss man dann gut planen.
Also, Glasfront + Dachüberstand, fertig.
Allerdings:
die Fenster müssen schon moderne doppelglasfenster sein, sonst wirds kalt.lookingforthemeaning hat geschrieben:wenn die sonne nicht scheint funktioniert es in umgekehrte reinfolge.
der wärme leitwert eines fensters ist zudem höher als die eine wand
Oder, was mir vorschwebt: Temperaturzonen:
hinterm Glashaus starke schwankungen, aber nach oben versetzt (wir nicht so kalt wie draussen). Dann ne isolierte Innenwand (kein Problem mit Kondenswasser) und dahinter erst das behagliche Raumklima. ein kleiner Lüfter oder Luftklappen lassen bei Bedarf die warme Luft rein oder sperren zu.
Ich werd die Ideen des Bio-Solar-Haus teilweise aufgreifen, denn was anders ist ein Fachwerkhaus mit Lehm (diffusionsoffen) mit ner recht dichten Klingerverkleidung davor. Alledings muss der zwischenraum belüftet sein, sonst gehts nicht. Der Sinn ist ja, das die Feuchtigkeit durch die Isolierte Innenwand druchgeht, im Zwischenraum abtransportiert wird aber die eiskalte Luft nicht direkt an die Wand kommt.
Dazu die idee, die gesamte Dachspitze als Sonnensammler zu nutzen - grad bei Hindernissen im Süden kommt da am meisten an. Und es ist als erstes wieder Schneefrei - verstehe wer will, das viele die Solarpanele unten entlang verlegen.
Roland
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Bio-Solar-Haus
Moin,
also ich hab mal überschlagsweise nachgerechnet, wir haben ca. 15m2 (Thermo-)Fenster / Balkontüren nach SO buw. SW. Seit wir letzten Winter einen direkt im Süden stehenden Baum gefällt haben und wir Erwachsenen sämtliche Südzimmer okkupiert haben (wenn uns jemand gemein findet erklär ichs gern), der Wärmegewinn ist im Frühjahr gewaltig. Den Dachüberstand hab ich seinerzeit geschätzt und genau getroffen, im Sommer sind die Fenster über Mittag im Schatten.
Sonsts ist aber ein "normales" Haus, zum Rest kann ich nichts beisteuern. Jedenfalls das Sommerproblem leichter zu lösen als mit so einem (prestigeträchtigen) Glaskasten vorm Haus.
Olaf
also ich hab mal überschlagsweise nachgerechnet, wir haben ca. 15m2 (Thermo-)Fenster / Balkontüren nach SO buw. SW. Seit wir letzten Winter einen direkt im Süden stehenden Baum gefällt haben und wir Erwachsenen sämtliche Südzimmer okkupiert haben (wenn uns jemand gemein findet erklär ichs gern), der Wärmegewinn ist im Frühjahr gewaltig. Den Dachüberstand hab ich seinerzeit geschätzt und genau getroffen, im Sommer sind die Fenster über Mittag im Schatten.
Sonsts ist aber ein "normales" Haus, zum Rest kann ich nichts beisteuern. Jedenfalls das Sommerproblem leichter zu lösen als mit so einem (prestigeträchtigen) Glaskasten vorm Haus.
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Bio-Solar-Haus
Es könnte auch ein Erdloch sein. Es soll nur meinem Kind besser gehen.lookingforthemeaning hat geschrieben: die frage ist soll das haus chique sein oder funktionell![]()
Wohngesundlookingforthemeaning hat geschrieben:warum nicht mit hilfe der forumsteilnehmern ein ideal haus darstellen / entwickeln lassen
musst nur dein eigener wille durchsetzen lassen
liste die rahmenbedingungen. und dann mal sehen
kein Schnickschnack
ohne Plastik und Chemie
Bevor ich das Glashaus gefunden habe, dachte ich an diiiicke Ziegelwände OHNE Dämmung, Unlackierte Holzfenster, Dach mit Hanf gedämmt
Keine Solaranlage wegen Brandgefahr und Elektrosmog
Eine Möglichkeit Badewasser direkt ohne Behälter und Pumpe in den Garten an die Tomaten laufen zu lassen
Heizung: Kachelofen.
Ich glaub aber heut gibts Auflagen zur Dämmung?
Liebe Grüße
Claudia
Re: Bio-Solar-Haus
ad 1. was sagt eigentlich der behandelnde arzt, kann der keine aussage machen oder einen fachmann!!! nennen? mich bringen fast die birkenpollen um, da ist ein plastikfoliengewächshaus aus chemiewekstoffen und eine lüftungsanlage die reine wohltat.findus hat geschrieben: 1. Es könnte auch ein Erdloch sein. Es soll nur meinem Kind besser gehen. Wohngesund ohne Plastik und Chemie
2. Bevor ich das Glashaus gefunden habe, dachte ich an diiiicke Ziegelwände OHNE Dämmung,
3. Unlackierte Holzfenster, Dach mit Hanf gedämmt
4. Heizung: Kachelofen.
5.Ich glaub aber heut gibts Auflagen zur Dämmung?
ich würde meinen 80% der schadstoffen in haushalten werden mit möbel bekleidung reinigungsmittel und benutzerverhalten eingebracht, deshalb würde ich mich bevorzugt mit lüftungsanlagen auseinandersetzen, die luftqualität in zwangsbelüfteten häusern ist um potenzen besser.
ad 2. selbsternannte bio und dingsbums sind nicht immer das was sie behaupten. im biosolarhaus hast du ständig eine gewaltige luftwalze die unkontrollierbare zwischenräume durchströmt wo sich allerhand festsetzten könnte. dicke ziegelwände ohne dämmung weisen wärmebrücken auf wo sich dann schimmel ansammeln kann.
ad 3.hanf als dämmung würde ich auch zuerst mit dem mediziner besprechen.
ad 4. das ist sicher sinnvoll.
ad 5. ja und auch sinnvoll. sehr viele grauenhafte schimmelbesiedelungen treten ausschließlich an den wärmebrücken in ungedämmten (alt)häusern auf.
lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
Re: Bio-Solar-Haus
Echt? Ich kenne Schimmel nur aus gedämmten Häusern.luitpold hat geschrieben:ad 2. selbsternannte bio und dingsbums sind nicht immer das was sie behaupten. im biosolarhaus hast du ständig eine gewaltige luftwalze die unkontrollierbare zwischenräume durchströmt wo sich allerhand festsetzten könnte. dicke ziegelwände ohne dämmung weisen wärmebrücken auf wo sich dann schimmel ansammeln kann.
Der behandelnde Arzt sagt Hausstaubmilbenallergie. Er kriegt Kortison. Das finde ich bei einem 3 Jährigen aber nicht gerade witzig. Möchte gerne eine Möglichkeit finden davon loszukommen. Geht aber nicht einfach so, da er trotz Cortison 3-4 x Jährlich mit Lungenentzündung im KH liegt. - Da hat sich das Bio-Solar-Haus als Lösung so schön vorgestellt.
Re: Bio-Solar-Haus
kennst du, oder GLAUBST du zu kennen???findus hat geschrieben: Echt? Ich kenne Schimmel nur aus gedämmten Häusern.
ich meinte welche wohnumgebung empfiehlt der arzt, welche baumaterialien.findus hat geschrieben:Der behandelnde Arzt sagt Hausstaubmilbenallergie.
stroh oder hanf sind bei milbenproblemem möglicherweise kontraproduktiv.
das wäre für mich der erste ansatz ein passendes haus zu suchen.
verwenden nicht gerade hausstauballergiker sehr viele kunststofffaserprodukte?
wie ist den das überhaupt möglich, haustaubmilbenallergie habe ich auch, aber mit waschen und putzen sollte das erledigt sein.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Bio-Solar-Haus
grundsätzliches bauverständnis bitte dort ausdisuktieren:
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... =38&t=2615
hier bitte wieder BTT, danke
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... =38&t=2615
hier bitte wieder BTT, danke

There's a crack in everything. That's how the light gets in.