Stroh als Dämmung?
-
- Beiträge: 1683
- Registriert: Fr 6. Feb 2015, 10:34
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: am See
Re: Stroh als Dämmung?
Hast ne Fräse für mich?
-
- Beiträge: 22
- Registriert: So 5. Dez 2010, 21:05
Re: Stroh als Dämmung?
HEUSOLIERING UND HOLZMOERTEL
Der Thread deckt sich ganz gut mit dem was wir hier gerade machen also schliess ich mich einfach mal an.
Wir isolieren derzeit den Dachboden. Ziegeldach auf Dachstuhl uhne igendwelche Folie. Boden beidseitig verbrettert von unten verputzt. Bretterabstand etwa 15cm.
Ziel ist Waerme- und Schallisolierung. Letzten Herbst haben wir angefangen die Dachschraegen mit Brettern zu verkleiden und den Hohlraum mit in Kalk und Zement getraenktem Heu auszufuellen. Kalk ist aufgrund seines pH Wertes ein recht aggresives Material, dass die Haut austrocknet, die Augen reizt und antibakteriall wirk. Also auch gegen Schimmel. Wir haben uns bemueht einen Ventilationsabstand zwischen Ziegeln unnd Fuellung zu lassen.
Das Ergebnis war sehr positiv. Trotz niedriger Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit trocknete das Heu gut aus. Der Daemmeffekt is erheblich und von Schimmel nichts zu bemerken.
Derzeit sind wir dabei den Hohlraum zwischen Decke und Boden zu fuellen. Weniger Kalk und Zement da geringerer Temperaturunterschied und weniger Chance auf Wasser- und Maeusebefall. Auch hier zuegiges trocknen, keine Anzeichen auf Schimmel und gute Daemmung.
Neueste Idee ist jetzt Holzmoertel. Ausgangslage war, wir wollten mehr Licht vom Dachboden in den Flur bringen mittel eingelassenen Glaessern. Nach einigem Ueberlegen haben wir einen Lattenrost angebracht und die Glaesser seitlich raufgelegt. Um sie in einander zu schieben wurde der Boden mittels Flex und Diamantscheibe abgetrennt. Um die Glaesser zu fixieren und die Abstaende zu daemmen haben wir Kalk und Saegespaene mit Wasser vermischt. Das Ergebniss war eine Feinputz aehnliche Masse aber viel leichter als ein mineralischer Putz, ein hoffentlich besseres Isolierfaktor und der Kalk sollte das ganze gut konservieren. Die zweite Mischung war anstatt Saegespaene Holzwolle. Vermischte weit schlechter als die Spaene und tropfte staerker ab. Die faserige Konsistenz war aber gut zum fuellen von groesseren Loechern. Die Oberflaeche aber nicht glatt.
Die ganze Geschichte sieht schon toll aus. Mal sehen wies morgen aussieht.
Der Thread deckt sich ganz gut mit dem was wir hier gerade machen also schliess ich mich einfach mal an.
Wir isolieren derzeit den Dachboden. Ziegeldach auf Dachstuhl uhne igendwelche Folie. Boden beidseitig verbrettert von unten verputzt. Bretterabstand etwa 15cm.
Ziel ist Waerme- und Schallisolierung. Letzten Herbst haben wir angefangen die Dachschraegen mit Brettern zu verkleiden und den Hohlraum mit in Kalk und Zement getraenktem Heu auszufuellen. Kalk ist aufgrund seines pH Wertes ein recht aggresives Material, dass die Haut austrocknet, die Augen reizt und antibakteriall wirk. Also auch gegen Schimmel. Wir haben uns bemueht einen Ventilationsabstand zwischen Ziegeln unnd Fuellung zu lassen.
Das Ergebnis war sehr positiv. Trotz niedriger Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit trocknete das Heu gut aus. Der Daemmeffekt is erheblich und von Schimmel nichts zu bemerken.
Derzeit sind wir dabei den Hohlraum zwischen Decke und Boden zu fuellen. Weniger Kalk und Zement da geringerer Temperaturunterschied und weniger Chance auf Wasser- und Maeusebefall. Auch hier zuegiges trocknen, keine Anzeichen auf Schimmel und gute Daemmung.
Neueste Idee ist jetzt Holzmoertel. Ausgangslage war, wir wollten mehr Licht vom Dachboden in den Flur bringen mittel eingelassenen Glaessern. Nach einigem Ueberlegen haben wir einen Lattenrost angebracht und die Glaesser seitlich raufgelegt. Um sie in einander zu schieben wurde der Boden mittels Flex und Diamantscheibe abgetrennt. Um die Glaesser zu fixieren und die Abstaende zu daemmen haben wir Kalk und Saegespaene mit Wasser vermischt. Das Ergebniss war eine Feinputz aehnliche Masse aber viel leichter als ein mineralischer Putz, ein hoffentlich besseres Isolierfaktor und der Kalk sollte das ganze gut konservieren. Die zweite Mischung war anstatt Saegespaene Holzwolle. Vermischte weit schlechter als die Spaene und tropfte staerker ab. Die faserige Konsistenz war aber gut zum fuellen von groesseren Loechern. Die Oberflaeche aber nicht glatt.
Die ganze Geschichte sieht schon toll aus. Mal sehen wies morgen aussieht.