In Skandinavien werden wohl viele Holzbauten traditionell mit Holzteer(?) gestrichen.
Tretjære heißt das Zeug dort oben.
Evtl. weiß jemand etwas genaueres darüber?
Natürliche Holzschutzfarbe
Re: Natürliche Holzschutzfarbe
Ja genau das war der Knackpunkt.Wir hatten die Tanne verarbeitet, weil sie keine Harzgallen hat!!! Schon so lange her...Tika hat geschrieben:Di Tanne hat im Gegesatz zu Fichte, Kiefer, Lärche, etc. normalerweise keine Harzkanäle und damit auch kein Harz IM HOLZ, in der Rinde aber schon.
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen
Re: Natürliche Holzschutzfarbe
Da wird man so alt wie eine Kuh und lernt immer noch dazuTika hat geschrieben:Di Tanne hat im Gegesatz zu Fichte, Kiefer, Lärche, etc. normalerweise keine Harzkanäle und damit auch kein Harz IM HOLZ, in der Rinde aber schon.

Danke für die Erklärung!
Gruß Dieter
Re: Natürliche Holzschutzfarbe
Wicheler hat geschrieben:Da wird man so alt wie eine Kuh und lernt immer noch dazuTika hat geschrieben:Di Tanne hat im Gegesatz zu Fichte, Kiefer, Lärche, etc. normalerweise keine Harzkanäle und damit auch kein Harz IM HOLZ, in der Rinde aber schon.![]()
Danke für die Erklärung!

aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen
Re: Natürliche Holzschutzfarbe
Hallo
10% Wachs sollte ausreichend sein.in meinen Salben und der Holzpflege für Küchenbretter und Arbeitsplatten nehme ich es auch in dieser Menge. Dann kannst du es im kalten Zustand mit einem Baumwolllappen aufbringen.
Mit dem Harz wäre ich vorsichtig.das riecht doch sicher sehr stark? Ich kenne mich mit Bienen nicht aus, würde mich daher vergewissern, das sie den Geruch auch mögen und nicht die Beute wieder verlassen.
Ansonsten schau dir die Zusammensetzung bei Lasuren von Osmo, Biopin und Kreidezeit an. Da kann man sich gute Anregungen holen. Auch wenn du sie nicht kaufen magst. Aber dann bekommt man ungefähr eine Ahnung, was man verwenden kann.
10% Wachs sollte ausreichend sein.in meinen Salben und der Holzpflege für Küchenbretter und Arbeitsplatten nehme ich es auch in dieser Menge. Dann kannst du es im kalten Zustand mit einem Baumwolllappen aufbringen.
Mit dem Harz wäre ich vorsichtig.das riecht doch sicher sehr stark? Ich kenne mich mit Bienen nicht aus, würde mich daher vergewissern, das sie den Geruch auch mögen und nicht die Beute wieder verlassen.
Ansonsten schau dir die Zusammensetzung bei Lasuren von Osmo, Biopin und Kreidezeit an. Da kann man sich gute Anregungen holen. Auch wenn du sie nicht kaufen magst. Aber dann bekommt man ungefähr eine Ahnung, was man verwenden kann.
Liebe Grüße
Die Magyarin
Die Magyarin