brauche Rat - gammelnder Holzbalken

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: brauche Rat - gammelnder Holzbalken

#21

Beitrag von Spottdrossel » Mi 10. Nov 2010, 16:01

si001 hat geschrieben:
@spottdrossel
Es gibt so Typen, die man sich vor´m Hauskauf mitnehmen kann, um Schäden zu suchen,
Ne, viel schlimmer: Das Haus ist in unserem Auftrag vor 10 Jahren gebaut worden. Es hat sich schon viel Pfusch aufgetan.
Es waren ca. 20 Mann auf der Baustelle. Das Haus wurde in nicht mal einer Woche erstellt. Da hatte der Bauherr nicht die Möglichkeit allen auf die Finger zu schauen.
Im nächten Leben sind wir schlauer! Sch....!
ein Mistverständnis ;) ,

ich meinte, das Du von sojemandem den Balken erforschen läßt, ohne alles aufrupfen zu müssen.

Vermutlich macht der Versicherungsgutachter was ähnliches
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: brauche Rat - gammelnder Holzbalken

#22

Beitrag von luitpold » Mi 10. Nov 2010, 16:19

Spottdrossel hat geschrieben: ich meinte, das Du von sojemandem den Balken erforschen läßt, ohne alles aufrupfen zu müssen.
Vermutlich macht der Versicherungsgutachter was ähnliches
bei dem 3. foto ist ein endoskop nicht mehr nötig......

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Das Faultier
Beiträge: 410
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 11:53

ich würde es an der Raumluft festmachen

#23

Beitrag von Das Faultier » Do 2. Dez 2010, 14:37

Hab jetzt lange nachgedacht und bin auf folgendes gekommen:

Zuerst lasse mal die Schastoffbelastung der Innenluft messen!
Nur falls diese Werte i.O., suche mal nach weiteren Baumängeln.
Danach wäre möglicherweise eine Entscheidung zu treffen zwischen
Pfuschbeseitigung, Verkauf, Rückbau, Amocklauf oder Selbstmord.
Den Versuch, das Problem auf rechtlichem Wege einer Lösung
zuzuführen, würde ich bezüglich seines Ergebnisses zwischen
Amock und Selbstmord einordnen. :michel:

LOL
Jetzt friert erst mal alles schön durch. Wenn im April dann wieder
alles auftaut, kommen bestimmt noch ein paar neue Aspekte hinzu.

Im günstigsten Falle würde es sicher ausreichen, die Wand aufzumachen,
das nasse Material herauszunehmen, alles neu zusammenflicken und dann
die Treppe mit Gefälle neu gestalten.
Völlig neu bauen, wie gmc es meint, würde ich sie nicht, wenn sie
mit der Kellerdecke zusammen ein Bauteil ist.

Das Faultier

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: brauche Rat - gammelnder Holzbalken

#24

Beitrag von si001 » Do 2. Dez 2010, 15:21

Im Morment siehts so aus. Nach dem Schneiden sieht man, dass der Balken nicht duchgefault ist.
CIMG5117.jpg
CIMG5117.jpg (110.02 KiB) 1015 mal betrachtet
Als Provisorium über den Winter ist jetzt eine Silikonbarriere angebracht, und damit das Wasser, das von der Fassade abläuft nicht wieder zum Balken hinläuft, hat das Ganze jetzt ein Dächlein bekommen. Wenn´s regnet oder schneit ist der Balken jetzt los mit einer Dachpappe abgedeckt. Also kommt Luft ran und neues Wasser kommt nicht mehr dazu.
Im Frühjahr geht´s dann weiter.

Über die Phase "Amocklauf oder Selbstmord" bin ich inzwischen hinweg ;) , Verkauf kommt nicht in Frage - also bleibt nur noch Pfuschbeseitigung.
Wird schon werden!
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: brauche Rat - gammelnder Holzbalken

#25

Beitrag von emil17 » Do 2. Dez 2010, 15:40

Da hat der Balken doch schon einen weg bekommen, aber wenn Du das trockenlegen kannst, wird es noch ein paar Jahrzehnte halten.

Besser als das Silikon wäre es, wenn die Fassade aussen etwas offen wäre, so dass das Holz Luftkontakt hat. Aber das ist schwierig zu erreichen, weil das ganze eigentlich ein Murks auf Stufe Planung ist. Die Regeln des konstruktiven Holzschutzes sind schon seit Jahrtausenden bekannt, warum nur ist es so schwierig, sich daran zu halten?

Um auf Dauer zu verhindern, dass der Balken bzw. diese unglückliche Horizontalfuge Wasser zieht, kannst Du an den Wandfuss eine Entwässerungsrinne anbringen, die mit Gittern gedeckt ist und so den Effekt einer Stufe hat. Besser ist es, den ganzen Vorplatz abzusenken. Die Schwelle gehört nicht auf Erdniveau, sondern auf einen Sockel - auch das sollten die Fachwerkbauer mittlerweile wissen.

Bitte keine Holzschutzmittel verwenden, denn oberflächlich aufgebracht helfen sie nicht auf Dauer, und zum Druckimprägnieren müsstest Du das Holz ausbauen.

Wichtig: Das Wasser im Inneren der Wände (es ist bei der Schwelle sicher mehr eingedrungen als unten beim Elektrozähler rausgelaufen ist) muss abtrocknen können! So wie ich vermute ist es in der Konstruktion eingesperrt - die Pilze mögen das.
Also beim geringsten Verdacht die Wände innen öffnen und abtrocknen lassen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“