Im Keller hoffentlich?emil17 hat geschrieben:...wie auch massive und nasse Bruchsteinmauern.
Was dann?emil17 hat geschrieben:Wir haben gedämmt und das hat den Holzbedarf verringert und den Wohnkomfort verbessert. Und zwar merklich.
Bei uns findet man aber weder Styro noch Dampfsperren,
Also wenn man sich mal eingelesen hat, kann es sogar ein literarischer Genuss seinemil17 hat geschrieben:Das Buch von KF kann man eigentlich nur Masochisten empfehlen - neben der Botschaft, die der Autor zweifellos hat, gehört auch zum Job des Verfassers, irgend eine logische und nachvollziehbare Gliederung in den Stoff zu bringen, die bauphysikalischen Grundlagen von der Ausführung in der Praxis zu unterscheiden und darzulegen, ob etwas prinzipiell nicht funktionieren kann oder ob es sich um ein Fallbeispiel von Murks am Bau handelt.

Aber natürlich sollen die Veröffentlichungen keine (kostenpflichtige) Bauberatung ersetzen.
Was vollkommen legitim ist. Ich habe der Webseite jedenfalls schon einige geldwerte Vorteile entnommen.
Deshalb auch der Hinweis auf die Bedeutung der Bauplanung (durch Fachleute!).emil17 hat geschrieben:Vielfach sind die Bauschäden nach Dämmung einfach dadurch bedingt, dass sich die Bauherren nicht überlegt haben, warum welche Bauweise gewählt wurde und was man an der bestehenden Bausubstanz nicht darf.
Also am meisten Ressourcen verbrät man, wenn man Wegwerfhäuser baut.emil17 hat geschrieben:Leider geht es hier um die Ausplünderung einer begrenzten Ressource, die dafür eigentlich viel zu schade ist (Tragik der Allmende, kennst Du sicher). Insofern greift das Argument, ist ja wurscht, solange ich es bezahlen kann, zu kurz.