Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn

#101

Beitrag von Theo » Di 11. Sep 2012, 14:46

emil17 hat geschrieben:...wie auch massive und nasse Bruchsteinmauern.
Im Keller hoffentlich?
emil17 hat geschrieben:Wir haben gedämmt und das hat den Holzbedarf verringert und den Wohnkomfort verbessert. Und zwar merklich.
Bei uns findet man aber weder Styro noch Dampfsperren,
Was dann?
emil17 hat geschrieben:Das Buch von KF kann man eigentlich nur Masochisten empfehlen - neben der Botschaft, die der Autor zweifellos hat, gehört auch zum Job des Verfassers, irgend eine logische und nachvollziehbare Gliederung in den Stoff zu bringen, die bauphysikalischen Grundlagen von der Ausführung in der Praxis zu unterscheiden und darzulegen, ob etwas prinzipiell nicht funktionieren kann oder ob es sich um ein Fallbeispiel von Murks am Bau handelt.
Also wenn man sich mal eingelesen hat, kann es sogar ein literarischer Genuss sein ;)
Aber natürlich sollen die Veröffentlichungen keine (kostenpflichtige) Bauberatung ersetzen.
Was vollkommen legitim ist. Ich habe der Webseite jedenfalls schon einige geldwerte Vorteile entnommen.
emil17 hat geschrieben:Vielfach sind die Bauschäden nach Dämmung einfach dadurch bedingt, dass sich die Bauherren nicht überlegt haben, warum welche Bauweise gewählt wurde und was man an der bestehenden Bausubstanz nicht darf.
Deshalb auch der Hinweis auf die Bedeutung der Bauplanung (durch Fachleute!).
emil17 hat geschrieben:Leider geht es hier um die Ausplünderung einer begrenzten Ressource, die dafür eigentlich viel zu schade ist (Tragik der Allmende, kennst Du sicher). Insofern greift das Argument, ist ja wurscht, solange ich es bezahlen kann, zu kurz.
Also am meisten Ressourcen verbrät man, wenn man Wegwerfhäuser baut.
Gruß
Theo

Live Free or Die

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn

#102

Beitrag von luitpold » Di 11. Sep 2012, 15:01

Manfred hat geschrieben:Mir konnte bisher niemand schlüssig belegen, dass die aktuelle Klimaerwärmung aufgrund des CO2-Anstiegs erfolgt, noch widerlegen. Und ich habe schon eine Menge Kram darüber gelesen.
Ich schließe mich daher keiner der beiden Seiten an. Diese Diskussion ist mir inzwischen eh weitgehend egal.

ich hab nur von der endlichkeit der fossilen und dem co2 gehalt der erdathmosphäre geschrieben.
Manfred hat geschrieben:Für mich ist Energiesparen volkswirtschaftlich wie privat schon alleine aus Kostengründen und zum Zweck der Unabhängigkeit von Energieimporten sinnvoll.
da sind wir einer meinung, und solange es dummköpfe wie KF gibt bin ich sogar für staatliche zwangsmaßnahmen.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn

#103

Beitrag von luitpold » Di 11. Sep 2012, 15:04

emil17 hat geschrieben: ......
:daumen: :daumen: :daumen:
absolut meine meinung.

ich hab den KF ja sogar in verdacht, er weiß ansatzweise wo er richtig und auch wo er völlig daneben liegt.

nur ist er nicht so freundlich das aufzuklären. :nudel:
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn

#104

Beitrag von karl-erwins-frau » Di 11. Sep 2012, 15:15

Naja,

man muss K.F. aber lassen, dass er einen gewissen Unterhaltungswert hat und manchmal ist es einfach ganz gut, dass mal jemand das Schild hochhält: :dagegen: um die Leute zumindest mal zu Nachdenken anzuregen. Ich bin der Meinung man darf keinem Experten zu 100% trauen, sondern sollte immer eine Schnittmenge aus verschiedenen Meinungen finden.
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn

#105

Beitrag von luitpold » Di 11. Sep 2012, 15:18

früher oder später wirst du den unsinn von KF auch vergessen wollen.

wenn du dein dach neu machst, mach den dachvorsprung breiter damit dämmung drunter passt.

sie werden dir, weil unaufgearbeiteter urzustand irgendwann 30cm wärmedämmstoff vorschreiben, so sicher wie das rauchverbot in italien und irland.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Manfred

Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn

#106

Beitrag von Manfred » Di 11. Sep 2012, 16:11

emil17 hat geschrieben:Leider geht es hier um die Ausplünderung einer begrenzten Ressource, die dafür eigentlich viel zu schade ist (Tragik der Allmende, kennst Du sicher). Insofern greift das Argument, ist ja wurscht, solange ich es bezahlen kann, zu kurz.
Solange es Urlaubsflüge und Wegwerf-Ramschprodukte in Millionentonnenmengen gibt, und spritfressende und in der Herstellung Recourcenverschlingende Luxusautos uw. uw. gibt, ist es alles andere als gerecht, Immobilienbesitzer in Sippenhaft zu nehmen.

Dämmvorschriften beim Neubau erscheinen mit sinnvoll. Ich verstehe z.B. nicht, wieso man immer noch Niedrigenergiehäuser bauen darf, wenn ab 2050 oder so der gesamte Alstbestand gesetzlich auf Passivhausstandard hochgerüstet sein soll. Jetzt Niedrigenergie bauen, um 5 oder 10% Baukosten zu sparen und dann teuer auf Passisstandard hochzurüsten, ist doch pervers.

Ich glaube auch nicht, dass die aktuelle Energiesparverordnung umsetzbar ist. Sobald die ersten Zwangsmaßnahmen verhängt werden (die laut Verordnung längst überfällig wären), wird es gewaltig krachen im Gebälk unserer "Demokratie".

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn

#107

Beitrag von luitpold » Di 11. Sep 2012, 16:49

Manfred hat geschrieben:Ich glaube auch nicht, dass die aktuelle Energiesparverordnung umsetzbar ist. Sobald die ersten Zwangsmaßnahmen verhängt werden (die laut Verordnung längst überfällig wären), wird es gewaltig krachen im Gebälk unserer "Demokratie".
das dachte ich beim rauchverbot in italien auch, aber die hätten das mit maschinenpistolen durchgesetzt.

demokratie hat ja was mit mehrheit zu tun, die mehrheit sind die mieter.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn

#108

Beitrag von emil17 » Di 11. Sep 2012, 17:18

Manfred hat geschrieben: Solange es Urlaubsflüge und Wegwerf-Ramschprodukte in Millionentonnenmengen gibt, und spritfressende und in der Herstellung Recourcenverschlingende Luxusautos uw. uw. gibt, ist es alles andere als gerecht, Immobilienbesitzer in Sippenhaft zu nehmen.
Weiss der Kuckuck, warum sie gerade am Dämmen anfangen. Ich vermute:
1. In Heizen und Klimatisieren gehen so gegen 50% des Primärenergieverbrauchs.
2. Die Häuslebesitzer sind immobil, die kann man packen.
3. Wenn Du den Deutschen am Auto herumbastelst, schaffst du bei den nächsten Wahlen die 5% Hürde nicht mehr. Heilige Kühe sind nicht zum Schlachten da.
4. Womit auch BilligFlüge zum Shoppen nach NewYork und der Heimwerker bei Aldi für 9.95 ausser Betracht fallen.
Es ist mir ein Rätsel, wie die gleiche Regierung strengere Abgasnormen vorsehen und den Flughafen vergrössern können will.
In unserem System ist es eine gute Nachricht, wenn man lesen kann, dass die Firma X wieder ne halbe Million mehr Fadenschneider oder Designer-Pfeffermühlen oder Pauschalferien verkauft hat. Dabei ist es eigentlich eine schlechte Nachricht.

Im selbst bewohnten Haus im Aussenbereich werden sie Dir aber nicht so rasch beikönnen. Die Franzosen auf dem Land sehen das gelassener: Das Land ist gross, und Paris ist weit. Nicht alles, was auf einem Strategiepapier steht, wird auch so gemacht, nicht mal in Deutschland.

Aber Du kannst nicht eine Umweltsauerei gegen eine andere ausspielen.
Mit dem gleichen Grundgedanken sagst du dem Polizisten, der dir ein Knöllchen gibt, "warum verteilen sie hier Parkverbotsstrafen, solange noch Diebe und Mörder frei rumlaufen?"


Zum Schreibstil von KF: Leute, die so schreiben wie er, verschwenden meine Zeit. Oder, anders, "der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler".
Jemand, der ne schlichte Webseite so gestaltet wie er, wie soll man den als Planer an sein Haus lassen? Wenigstens auf der Startseite könnte man den Trick mit Inhaltsverzeichnis und alphabetischer Sortierung doch mal ausprobieren.

Zum Demokratieargument: man könnte ja mal drüber abstimmen, dass Öl und Kohle nicht ausgehen sollen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Manfred

Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn

#109

Beitrag von Manfred » Di 11. Sep 2012, 17:35

So einseitig seh ich den Fischer nicht. Bin ja selber Grantler. Er wohnt nur ein paar km weg von hier. Evtl. ist das typisch für unsere Region. :engel:
Man muss auch sehen, in welchem Bereich er arbeitet. Er ist spezialisierter Baudenkmalsanierer. Und gerade der Bereich hat in den letzten Jahrzehnten eine Sanierkunststoff- und Schädlingsvergiftungsmode durchgemacht, die mangels Erfahrung mit all den schonen, neuen, vielversprechenden Produkten massenweise Folgeschäden an den Gebäuden und Verseuchungen mit allererlei Giften verursacht hat. Er dagegen fährt die Linie, alte Gebäude mit althergebrachten Mitteln bei minimalen Eingriffen in die Bausubstanz wieder auf Vordermann zu bringen. Das entspricht ja auch am ehesten dem Kern des Denkmalschutzgedankens. Und in dem Bereich laufen ähnlich viel Möchtegern-allwissende herum, wie hier im SV-Forum. Auch so eine Ansammlung entstirniger Rand(im Sinne von nicht im Mainstream der Gesellschaft)Existenzen. Man man deren Webseiten und Blog liest, die hauen sich noch schlimmer die Köpfe ein, als es hier manchmal zur Sache geht.
Vermutlich bräuchten Sie ein paar gute Moderatoren. :mrgreen:
Das ein Fachwerkbau von 1750 andere Eigenschaften hat als eine schnell zusammengmörtelte Nachkriegsbude und wieder andere als ein modernes Passivhaus, das dürfte jedem klar sein. Und was auf einer Kalsandstein-Kleber-Wand oder einer zur Aussteifung OSB-vertäfelten Holzständerwand funktioniert, muss auf einem lehmausgefachten Fachwerk oder einer Natursteinwand mit mangelnder Fundmenttiefe noch lange nicht funktionieren, weil diese eine völlig andere Dynamik (gell, lui :lol: ) haben.
Die meisten Schäden dürfe es eh nicht auf den großen, monotonen Flächen, sondern bei den ganzen Anschlussdetails geben.
Seltsamer Weise ist zu denen im Netz kaum was zu finden. Webseiten zu verschiedenen Wandaufbauten gibt es hunderte.
Aber zu Detials muss man sich einen Ast suchen. Die Fensterbretter oben sind ein schönes Beispiel.
Machen wir mal ein Suchspiel: Websiten die erklären, wie welche Art von Fensterbank in welches WDVS korrekt einzubauen ist.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn

#110

Beitrag von luitpold » Di 11. Sep 2012, 17:44

ich glaube das hatten wir schon, wer fachwerk und denkmal will, soll überlegen ob er genug verdient. die lösung :verknallt: zahna(e)rztIn.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“