Gartenwege befestigen

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Gartenwege befestigen

#11

Beitrag von emil17 » Di 23. Apr 2013, 07:32

Dyrsian hat geschrieben:Wer keine Gehwegplatten geschenkt bekommt (scheint nicht ganz einfach zu sein) kann sich angeblich auch aus Beton selber welche Gießen. Ist erheblich billiger, man braucht aber ein paar Formen und viel viel Zeit.
Man braucht auch noch eine Mischmaschine und einen Rütteltisch und viele Formen. Den Rütteltisch kann man ersatzweise aus einem alten Autoreifen baselen, auf den man ein Stück Schaltafel legt. Abrütteln kann man dann mit einem Hammer, oder mit einem alten stumpfen Steinbohrer im Elektro-Bohrhammer in Meisselstellung, mit dem man die Schaltafel malträtiert.
Die erforderliche Betonqualität für Zementfertigwaren kriegt man von Hand kaum hin. Damit der zulässige Wasserzementwert nicht überschritten wird, muss die Masse sehr steif angemacht werden.
Wenn da irgendwas nicht stimmt werden die DInger brüchig. Muss man sie mit steifem Drahtgitter bewehren, braucht es wieder mehr Zeit und das Drahtgitter muss herumliegen, sonst kostet das Material schon mehr als eine fertige Platte vom Baumarkt.
Ich habe mit schon Kanaldeckel für Betonringe (für Kontrollschächte) selber gegossen, in einer Form aus Gips. Es geht, ist aber recht zeitaufwendig.
DIe ganze Bastelei lohnt sich für Standard-Platten nicht wirklich, bei Preisen von um die 15 Euro pro Quadratmeter. Mit etwas Suchen findet man schon etwas.
--> Bei einer GaLa-oder Rückbaufirma anfragen, ob die etwas haben. Auch bei manchen Baufirmen ist irgendwo hinten im Materiallager noch ein Restposten, den die abgeben.
Zum Verlegen gibts ein paar Tricks, z.B. den mit dem abgesägten Besenstiel, um eine Platte anschliesssend an eine schon gelegte abzulegen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: Gartenwege befestigen

#12

Beitrag von karl-erwins-frau » Di 23. Apr 2013, 14:38

Also,

ich finde betonieren super, günstig und einfach. Und viel abrütteln brauchst du doch bei Gehwegplatten nicht. Die sind ja nicht besonders hoch.

Also ich würde (weil ich auch schon drüber nachgedacht habe für meinen Garten) mir ein paar Formen aus Holzbasteln und Beton darein gießen. "Abrütteln" mit nem Gummihammer (gegen die Form schlagen). In den Beton kannst Du wahlweise Rundkiesel oder Natursteine mit einbetten.

Ich habe letzte Woche die Erfahrung beim Treppenstufen betonieren gemacht, dass es am Einfachsten ist den Beton nur mit den feinen Zuschlägen zu mischen und den groben Zuschlag dann in das fertige Produkt einzustreuen/-stampfen. Ich habe "nur" ein Rührwerk, damit geht es in kleinen Mengen so lala, aber das liegt vermutlich eher an meiner Kraft. Betonmischer finde ich für sowas Kleines übertrieben (aber nett wär's schon). Mit Hand mischen geht aber auch zur Not... (http://karl-erwin.blogspot.de/2012/09/s ... beton.html)

:kuuh:
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Gartenwege befestigen

#13

Beitrag von emil17 » Di 23. Apr 2013, 16:00

karl-erwins-frau hat geschrieben: ich finde betonieren super, günstig und einfach. Und viel abrütteln brauchst du doch bei Gehwegplatten nicht. Die sind ja nicht besonders hoch
Nicht deswegen - um die nötige Bruchfestigkeit zu erreichen
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Gartenwege befestigen

#14

Beitrag von Spottdrossel » Di 23. Apr 2013, 22:47

Stimmt schon, habe grade feierlich nach alter Väter Sitte per Schaufel gemischt, und wenn man nicht beim Verdichten das Wasser wieder hochholen will, muß die Mischung vom Gefühl her zu staubig sein.
Und da selbst ich nicht vorschriftsmäßig 28 Tage nachbehandle ;) , geht sowas bei einem Fundament, aber Platten wollen liebevoller betüddelt werden.
(und wenn ich noch länger über den Wasserzementwert nachdenke, schlafe ich ein, das hat schon in der Berufsschule zuverlässig funktioniert :pfeif: )
Als Winterspielerei will ich aber mal versuchen, mit den im Garten gefundenen Sandsteinstückchen ein paar "schöne" Platten zu basteln.
Wer günstig größere Flächen abdecken will, muß häßliche Waschbetonplatten erbeuten und umdrehen.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“