#15
Beitrag
von hobbygaertnerin » Di 11. Dez 2012, 08:11
Hallo helmuth,
bei der Rundumerneuerung vor vielen Jahren hat sich der automatische Lüfter verabschiedet. Hab nur die Rückseite in Form des geöffneten Fensters, an der Frontseite die offene Türe und in diesem Jahr als Versuch, (das Haus ist 4 m lang und 3 m breit) 2 m an einer Seite bis zum zur Latte des Dachgibels die Folie hochgerollt. Hab unten eine Latte an die Folie getacktert, kann es auch bei schlechtem Wetter wieder zumachen. Im Frühjahr arbeite ich mit Vlies, wenn es wirklich noch Nachtfröste geben sollte, stelle ich Kerzen in Tontöpfe, könnte zur Not auch mit einem Froswächter arbeiten.
Was sich üerhaupt nicht bewährt hat, es gab mal Gitterfolie, die zugleich mit Luftpolsterfolie versehen war, da ist Gartenvlies viel einfacher.
Wenn es sehr heiss ist, hab ich im Haus immer noch über 4o Grad, in diesen Zeiten lege ich ein übriges Silogitter über das Gewächshaus zur Beschattung. Das Gitter befestige ich, damit es kein Sturm wegweht.
Meine Erfahrung, im Frühjahr, Herbst ist das GH ein Traum, im Sommer für die Gurken sehr gut, wenn ich sie sehr gut mit Feuchtigkeit versorge, die Tomaten sind mit diesem Klima nicht so ganz zufrieden.
Der Unterschied im Tomatenertrag zwischen unter Dach und Gewächshaus ist sehr gross. Hier kann das Gewächshaus nicht punkten.
Im Frühjahr ziehe ich die meisten Pflanzen vor, für die Herbstaussaat dann auch wieder. Nach den Tomaten pflanze ich Feldsalat, Portulak und Winterkopfsalat, Ende April Tomaten und im Mai Gurken.
Im Sommer müsste ich vermutlich einen gross dimensionierten Lüfter reinstellen,
wir haben seit diesem Jahr eine Getreidebelüftung mit fahrbaren Lüfter, werde im nächsten Jahr versuchsweise probieren, ob das was nützt.
Mein Traum war immer ein Gewächshaus aus Glas, die Häuser, die mir wirklich zusagen sind sehr, sehr teuer, die Meisten in meinem Umfeld haben GH mit Doppelstegplatten aus dem Baumarkt, das leider Stürme und Hagel sehr übel nimmt.
Als Fazit kann ich sagen, mit Folie und den Steckverbindern- ein preiswertes Haus mit viel Nutzen, wenn die Latten kaputt sind, kann man alles schrauben und wieder neu herrichten, Gitterfolie hält je nach Wetter fast 10 Jahre, die Beschattung im Sommer scheint der Foliennutzungsdauer sehr entgegen zu kommen.