Da hast du Recht, so ein Gerät besitze ich inzwischen auch. Aber das ist nicht das, was ich insg. meinte, es war nur ein Beispiel. Ein anderes, das es vll anschaulicher macht:
In Zwischendecken etc werden sog. Dampfsperren eingebracht. Eine Dampfsperre ist eine Schicht, die auf der warmen Seite eines Bauteils (meistens die Innenseite) angebracht wird und die Wasserdampfdiffusion behindert. Sie soll eine unzulässig hohe Durchfeuchtung der Dämmschicht durch eindiffundierenden Wasserdampf verhindern.
Um zu prüfen, ob eine solche vorhanden / funktionstüchtig ist, muss man alles abkleben, dann kommt da so ein Rauchgerät und püstert ordentlich, und wo der Rauch durchkommt... Solche Untersuchungen meinte ich. ^^
Gibt es ein Gegenstück zum "home inspector" in D?
- Reisende
- Beiträge: 4268
- Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
- Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a
Re: Gibt es ein Gegenstück zum "home inspector" in D?
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Gibt es ein Gegenstück zum "home inspector" in D?
Hört bloss auf das hier breitzudiskutieren, sonst wird es hier auch noch vorgeschrieben, keine Handänderung ohne Bauzustandsgutachten. Und wieder eine Goldgrube für amtlich bestellte Experten. Merke: Wo Geld ist, sind auch Experten.
Mit etwas gesundem Menschenverstand kann man vieles aber selbst merken.
Beim Kauf von Altimmobilien:
- frisch gestrichen, neu verputzt, frisch mit GKPlatten verkleidet usw.: Bis nach Vertragsabschluss wirds schon halten. Kein vernünftiger Mensch renoviert für einen anderen. Da wurde etwas zugedeckt.
- Wenn bei Besichtigung alles gelüftet ist, im ersten Raum Fenster zu und später nochmal rein. Vielleicht riechts dann muffig.
- Frisch umgestapeltes Zeug oder Gerümpel lädt ein, dahinter zu gucken.
-Wenn der Verkäufer bei der Besichtigung auf "rasch, rasch, ich hab noch nen Termin" macht und weitere Interessenten erfindet, die sogar noch mehr bezahlen, "aber weil Sie mir so sympathisch sind, würd ich es ihnen zum selben Preis überlassen, wenn Sie sich rasch entschliessen", ist vermutlich irgendwas faul an der Sache.
Man muss halt mit einer guten Taschenlampe in alle Ecken gucken (Wasserflecken auf dem Dachboden? Eisenträger oder Balken der Kellerdecke da, wo sie aus der Wand kommen, noch gesund? Kamin im Dachbodenbereich frisch gestrichen? (Versottung!) Dachbalken mit Schraubenziehergriff abklopfen, klingt dumpf oder Wurmmehlaustritt?, mal in Zimmermitte hüpfen - zittert alles wie ein Wackelpudding, darf man die ganze Balkenlage ertüchigen oder wechseln, usw.) und alt von kaputt unterscheiden können.
Mit etwas gesundem Menschenverstand kann man vieles aber selbst merken.
Beim Kauf von Altimmobilien:
- frisch gestrichen, neu verputzt, frisch mit GKPlatten verkleidet usw.: Bis nach Vertragsabschluss wirds schon halten. Kein vernünftiger Mensch renoviert für einen anderen. Da wurde etwas zugedeckt.
- Wenn bei Besichtigung alles gelüftet ist, im ersten Raum Fenster zu und später nochmal rein. Vielleicht riechts dann muffig.
- Frisch umgestapeltes Zeug oder Gerümpel lädt ein, dahinter zu gucken.
-Wenn der Verkäufer bei der Besichtigung auf "rasch, rasch, ich hab noch nen Termin" macht und weitere Interessenten erfindet, die sogar noch mehr bezahlen, "aber weil Sie mir so sympathisch sind, würd ich es ihnen zum selben Preis überlassen, wenn Sie sich rasch entschliessen", ist vermutlich irgendwas faul an der Sache.
Man muss halt mit einer guten Taschenlampe in alle Ecken gucken (Wasserflecken auf dem Dachboden? Eisenträger oder Balken der Kellerdecke da, wo sie aus der Wand kommen, noch gesund? Kamin im Dachbodenbereich frisch gestrichen? (Versottung!) Dachbalken mit Schraubenziehergriff abklopfen, klingt dumpf oder Wurmmehlaustritt?, mal in Zimmermitte hüpfen - zittert alles wie ein Wackelpudding, darf man die ganze Balkenlage ertüchigen oder wechseln, usw.) und alt von kaputt unterscheiden können.
macht keinen Sinn ausser bei sehr neuen Häusern, früher wurde nicht so gebaut, was kein Mangel ist. Diese Untersuchung ist typisch für die Abnahme eines Neubaues.Reisende hat geschrieben:Um zu prüfen, ob eine solche vorhanden / funktionstüchtig ist, muss man alles abkleben, dann kommt da so ein Rauchgerät und püstert ordentlich, und wo der Rauch durchkommt... Solche Untersuchungen meinte ich.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- citty
- Beiträge: 2324
- Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Canada
Re: Gibt es ein Gegenstück zum "home inspector" in D?
Hi,
finde ich auch, vieles sieht man selbst nur fuer die Elektik und Gasinstallation wuerde ich einen Sachverstaendigen zuziehen. Wir hatten Gott sei Dank immer einen guten Handwerker in der Familie.
LG Citty
finde ich auch, vieles sieht man selbst nur fuer die Elektik und Gasinstallation wuerde ich einen Sachverstaendigen zuziehen. Wir hatten Gott sei Dank immer einen guten Handwerker in der Familie.
LG Citty
Dr. Roger Liebi fan 

- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Gibt es ein Gegenstück zum "home inspector" in D?
Strom ist recht leicht zu prüfen: Man kann einen Menschen vom E-Werk bitten, die Hausinstallation zu überprüfen. Die kommen hier umsonst, und man kriegt dann eine Mängelliste, die man, und das ist der Nachteil, innert relativ kurzer Frist beheben lassen muss, sonst wird man abgeklemmt.citty hat geschrieben:nur fuer die Elektik und Gasinstallation wuerde ich einen Sachverstaendigen zuziehen.
Bei Strom muss man in der Regel viel nachrüsten, weil man heute nicht mehr mit einer Steckdose in der Wohnung zufrieden ist. Aber ein Bauschaden ist das nicht.
Wenn Du hingegen noch zweipolige Steckdosen siehst und eine Aufputz-Installation da ist, wo man zum Teil die blanken Drähte sehen kann, oder wenn in den Wänden noch Alu-Drähte mit Gewebeisolation sind (sieht man wenn man bei einer Steckdose den Abdecker abschraubt), dann muss das Ganze wohl neu.
Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter würde ich schon aus Gründen der eigenen Sicherheit nachrüsten, ebenso Erdung (Schuko) statt Nullung.
Bei Gas sind vor allem die biegsamen Anschlüsse, mit denen der Herd am Gashahn hängt, von Interesse. Da das Gas vom Werk odoriert wird, ist Gasgeruch bei Besichtigung ein Warnhinweis.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.