Holzhütte auf landwirtschäftlichem Nutzgrund?

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Holzhütte auf landwirtschäftlichem Nutzgrund?

#11

Beitrag von kraut_ruebe » Do 28. Jun 2012, 21:03

ich hab dich schon verstanden ;)

darum zitier ich mich mal selber:
kraut_ruebe hat geschrieben: das dann zweckzuentfremden ....
dass ich nicht dran glaub dass es fuktioniert, dass ich das selber nicht machen würde und auch nicht ok find, tut ja nix zur sache. ist ja auch nicht mein bier. ich versteh nur nicht, warum du dir dann nicht ein eckerl bauland kaufst, da kannst du dir jedes provisorium hinstellen das du willst, die paar euro pro qm müssen dann halt sein als lebensgrundlage.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

geizhals
Beiträge: 386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:52

Re: Holzhütte auf landwirtschäftlichem Nutzgrund?

#12

Beitrag von geizhals » Fr 29. Jun 2012, 08:30

Wird wohl darauf hinauslaufen. :roll:

geizhals
Beiträge: 386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:52

Re: Holzhütte auf landwirtschäftlichem Nutzgrund?

#13

Beitrag von geizhals » Fr 29. Jun 2012, 12:49

Nun mein allerletzter Kommentar dazu (dann laß ich euch in Ruhe). Darf ich wenigstens ein Zelt aufstellen oder muss ich im Schlafsack unter freiem Himmel schlafen? :platt:
Übrigens, dieser Nutzgrund GEHÖRT MIR!!! :motz:

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Holzhütte auf landwirtschäftlichem Nutzgrund?

#14

Beitrag von luitpold » Fr 29. Jun 2012, 12:53

stell ein gewächshaus auf, das dürfte irgenwie argumentierbar sein, von wegen landwirtschaftlich und nutz....
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Holzhütte auf landwirtschäftlichem Nutzgrund?

#15

Beitrag von fuxi » Fr 29. Jun 2012, 13:02

In Deutschland (NRW) brauchst du für Gewächshäuser über einer gewissen (sehr kleinen!) Größe genauso eine Baugenehmigung wie für Volieren, Gartenhäuser, Spielhäuser und eigentlich alles andere auch.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

geizhals
Beiträge: 386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:52

Re: Holzhütte auf landwirtschäftlichem Nutzgrund?

#16

Beitrag von geizhals » Fr 29. Jun 2012, 13:05

luitpold hat geschrieben:stell ein gewächshaus auf, das dürfte irgenwie argumentierbar sein, von wegen landwirtschaftlich und nutz....
Big brother am Lande? :mrgreen:

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Holzhütte auf landwirtschäftlichem Nutzgrund?

#17

Beitrag von fuxi » Fr 29. Jun 2012, 13:09

Was du in so ein Gewächshaus stellst, ändert ja nichts daran, dass es ein Gewächshaus ist :pfeif: Und wenn es eine stabile Rundum-Beschattung aus Holz ist, dann ist das halt so ;)
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

geizhals
Beiträge: 386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:52

Re: Holzhütte auf landwirtschäftlichem Nutzgrund?

#18

Beitrag von geizhals » Fr 29. Jun 2012, 13:16

Hm, nicht mal so verkehrt :hmm: . Vom Boden weg 1 m Holzvertäfelung und bei zuviel Sonne einfach ein Sonnensegel drüber. Gibt´s da auch Größenbeschränkungen?

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Holzhütte auf landwirtschäftlichem Nutzgrund?

#19

Beitrag von luitpold » Fr 29. Jun 2012, 13:19

Oö. Bauordnung 1994, Fassung vom 29.06.2012
§ 1
Geltungsbereich
(1) Dieses Landesgesetz regelt das Bauwesen im Land Oberösterreich, soweit es sich nicht um technische Anforderungen an Bauten handelt.
(2) Soweit durch Bestimmungen dieses Landesgesetzes der Zuständigkeitsbereich des Bundes berührt wird, sind sie so auszulegen, daß sich keine über die Zuständigkeit des Landes hinausgehende rechtliche Wirkung ergibt.
(3) Dieses Landesgesetz gilt nicht für

8.
öffentliche Verkehrsflächen, die straßenrechtlichen Vorschriften unterliegen, Kanäle, Brücken und Stege;
9.
Wohnwagen, Mobilheime und andere Bauten auf Rädern, soweit sie zum Verkehr behördlich zugelassen oder auf Campingplätzen im Sinn des Oö. Campingplatzgesetzes abgestellt sind;
10.
Zelte, soweit es sich nicht um Gebäude handelt; Bauten für eine vorübergehende Dauer von höchstens vier Wochen, soweit sie nicht Wohn- oder sonstigen Aufenthaltszwecken dienen;

11.
Telefonzellen, Warenautomaten und ähnliche Einrichtungen;
12.
Zelte, bewegliche Stände, Schaubuden und ähnliche Einrichtungen auf Märkten, Ausstellungen und dgl.;

Ausstellungsgegenstände und dgl.;
13.
Entfallen;
14.
Spiel-, Sport- und Freizeitanlagen aller Art, soweit es sich nicht um Gebäude oder um sonstige Bauten im Sinn des § 24 Abs. 1 Z 2 handelt;


§ 26
Bewilligungs- und anzeigefreie Bauvorhaben
Weder einer Baubewilligung noch einer Bauanzeige bedürfen die in den §§ 24 und 25 nicht angeführten Bauvorhaben; dies gilt insbesondere für

Einfriedungen, soweit sie nicht unter § 25 Abs. 1 Z 14 fallen; Wild- und Weidezäune;
5.
Pergolen;
6.
Spielhäuschen und ähnliche Einrichtungen auf Kinder- und Jugendspielplätzen, soweit diese überhaupt als bauliche Anlagen gelten und nicht schon gemäß § 1 Abs. 3 Z 14 ausgenommen sind;
7.
Schwimm- und sonstige Wasserbecken mit einer Tiefe bis zu 1,50 Meter und einer Wasserfläche bis zu 35 m²;
8.
bauliche Anlagen der im § 25 Abs. 1 Z 7 genannten Art, soweit sie die dort angegebenen Abmessungen (Fläche, Höhe) nicht erreichen;
9.
Fahrsilos mit Umfassungswänden bis zu 1,50 Meter Höhe;
10.
Folientunnels ohne Feuerungsanlagen.

(Anm: LGBl. Nr. 70/1998, 96/2006)
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

geizhals
Beiträge: 386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:52

Re: Holzhütte auf landwirtschäftlichem Nutzgrund?

#20

Beitrag von geizhals » Fr 29. Jun 2012, 13:27

lt. 9.) dürfte ich einen Bauwagen (wird wie ein Wohnwagen genutzt, das für den Straßenverkehr zugelassen ist) dort abstellen.
lt. 10.) dürfte ich ein Zelt dort aufbauen. Also ein Zelt mit 4 m Durchmesser kann man wohl kaum als Gebäude bezeichnen.

Hab ich DAS jetzt richtig verstanden? :pfeif:

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“