Das sieht ja super aus!
Die Farbe und Konsistenz der Steine scheint sehr gleichmäßig zu sein (Arme Ochsen!). Und ein etwas dunklerer Farbton durch Öl dürfte von der Gesamtwirkung nicht viel Unterschied machen.
Wie sind denn üblicherweise die Böden in Eurer Umgebung? Was machen die Einheimischen?
Mauerziegel als Fußboden auslegen
-
- Beiträge: 223
- Registriert: So 30. Okt 2011, 10:42
- Wohnort: Aiuruoca, Minas Gerais, Brasilien. Klimazone10. 1200 - 1450m. ü. M
Re: Mauerziegel als Fußboden auslegen
Die einfachen Fußböden hier auf dem Lande bestehen aus gestampftem Lehm.65375 hat geschrieben:Das sieht ja super aus!
Wie sind denn üblicherweise die Böden in Eurer Umgebung? Was machen die Einheimischen?
Eine Stufe aufwändiger und pflegeleichter ist ein Estrich, der mit einer reinen Zement- Farbpigmentmischung glatt gestrichen wird.
Je nach Möglichkeit des finanziellen Einsatzes werden auch Holz- Fliesen- oder Natursteinböden verwendet.
Einen Ziegelsteinboden, wie ich ihn verlegt habe, ist mir hier noch nicht begegnet.
Übrigens, ein Vorteil, der mir aufgefallen ist: die nackten Füße fühlen sich geschmeichelt, wenn sie auf den Ziegeln herumlaufen.
Und weiterhin, da nichts miteinander fest verbunden ist, läßt sich alles wieder in seine Ursprungsbestandteile zurückführen und anderweitig verwenden
(falls es sich dann doch nicht bewähren sollte). Für mich auch ein Aspekt der Permakultur.
Michael
Alles, was ist, ist gut, weil es ist.
Re: Mauerziegel als Fußboden auslegen
Ein ganz wichtiger, finde ich! Alles sollte so stabil sein, daß es wenigstens mehrere Jahrzehnte (lieber gleich Jahrhunderte) hält, aber bei Nicht-mehr-Gebrauch rückstandslos in die Umgebung reintegriert werden kann. Altes Fachwerk z. B. erfüllt diesen Anspruch vollkommen. Steinfundament aus Ortssteinen, Holz, Lehm, gebrannte Biberschwänze oder Schiefer, sehr wenig Metall (Türscharniere, Fenstergriffe, Kleinkram, weil teuer), kleine (damals teuer, bruchanfällig, Wärmeverlust) Glasflächen. Das war eigentlich perfekt! Kein Stück Sondermüll, alles wiederverwertbar.Gesegnete Erde hat geschrieben: Und weiterhin, da nichts miteinander fest verbunden ist, läßt sich alles wieder in seine Ursprungsbestandteile zurückführen und anderweitig verwenden
(falls es sich dann doch nicht bewähren sollte). Für mich auch ein Aspekt der Permakultur.
Michael
Deine Einstellung ist nicht nur lobenswert, eigentlich ist sie die einzig richtige!
Ich wünsche viel und lange Freude am neuen Boden!
Unsre SV-Bib: http://tinyurl.com/l7x9773