Saunabau

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Saunabau

#11

Beitrag von Olaf » Di 7. Feb 2012, 11:28

Übrigens schon seit über drei Jahren keine Erkältung,Schnupfen oder Grippe gehabt
Ich schon seit 5 Jahren nicht mehr, und wie haben sie seit genau 5 Jahren. Vorher hatte ich oft was, wenn auch selten schlimm.
Bin mir nicht sicher, ob das vielleicht einfach zufall ist, aber wenn andere das auch feststellen...
@ Marianne Du willst ja eh keinen Elektroofen reinstellen, aber ansonsten glaub ich mal wieder, dass ein größrerer Ofen sparsamer ist als ein kleiner:
Die Sauna ist nämlich schneller auf Betriebstemperatur, danach verbaucht sie eh nur, was sie verbrauchen muß, um den Raum auf Temperatur zu halten.
Und in der gesparten Zeit spart man natürlich auch Verluste.
Ach so, ich hab beim Nachbars seinerzeit mitgeholfen beim Aufbau, ich kann mich nicht erinnern, dass man irgendwas bräuchte, was nicht in der schäbigsten Werkzeugkiste zu finden wäre.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Saunabau

#12

Beitrag von Olaf » So 25. Nov 2012, 19:52

Moin,
durch die mutmachenden Kommentare in Winfrieds Lappland-Thread bin ich ja mal wieder angefixt von der Idee, die Sauna auf Holzofen umzurüsten.
Darum stell ich das nochmal zur Disskusion.
Ich will genau so einen Ofen einbauen, wie ihn mir Winfried hier verlinkt hat.
http://www.troph-e-shop.com/de/original ... -gebr.html
(Ich mein, ich hab den sogar noch MIT 3 m Ofenrohr für etwa diesen Preis gefunden, vor einiger Zeit.
Befeuert werden soll er von außen, das ist jetzt nen 24er Sockel, aber ich könnte da ja nen 12er Mauerwerk draufsetzen:
k-wand.JPG
k-wand.JPG (58.48 KiB) 2186 mal betrachtet
Innen wäre genug Platz, die unterste Bank dient eh nur als Trittstufe, könnte also noch gekürzt werden.
k-Ofen.JPG
k-Ofen.JPG (34.67 KiB) 2186 mal betrachtet
Das Ofenrohr, so las ich, sollte eigentlich erst mal zu nem waagerechten, sozusagen viereckigen Rahmen umgeschweisst werden, wo die Steine dazwischen kommen. Tut das Not?, oder reicht es, wenn ich das in Ofenlänge über den Brennraum führe und außen eine Blecheinfassung ranschweise, wo die Steine zum liegen kommen?
Den Schornstein, ich hab noch so 3 oder 4 m Edelstahlrohr rumliegen, da hab ich da mal zum gucken nen Meter hingestellt, muss noch so 12 cm weiter nach innen. Das passt ganz gut, ich muss dann etwas von dem Dach oben wegschneiden, könnte da aber eine Edelstahlplatte reinsetzen, die das Rohr stützt, und, der Schornstein sollte abnehmbar sein, um Palaver mit dem Schorni zu vermeiden.
So, bin also für Kritik und Kommentare dankbar, ein bisschen hab ich noch zu berichten, aber es gehen ja glaub ich nur 3 Fotos. Also abschicken....
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Saunabau

#13

Beitrag von Olaf » So 25. Nov 2012, 20:42

also, warum ich mich heute eigentlich mit der Sauna beschäftigt habe, ist folgendes Problem:
Als ich letztens das Dach von den Wachtelställen neu gemacht hab, hab ich gesehen, dass die (offenliegnde) Steinwolle oben im Dach nicht mehr ganz ok war. Hab schön nachgestopft.
Am nächsten Tag lag jede Menge unten. Mäuse können das nicht sein.Warum lunngern da immer so viel Meisen rum, im Pflaumenbaum vor dem Wachtelstall?
k-dach1.JPG
k-dach1.JPG (73.1 KiB) 2182 mal betrachtet
Klar, die suchen sich das danebengefallene Futter unten bei den Kübeln.
Dachte ich.
Heute hab ich gesehen, dass die oben durch einen ca. 4 cm breiten Spalt über den Türen in den Stall reinfliegen und sich da schamlos bedienen.
Ich würde es ihnen ja gönnen, habe aber Sorge, dass die da Krankheiten mit reinschleppen.
Das Dach hab ich erst mal dichtgemacht, das Sperrholz hatt ich schon vor ein paar Tagen in Streifen geschnitten.
k-dach2.JPG
k-dach2.JPG (68.38 KiB) 2182 mal betrachtet
In den Spalt oben wollt ich erst Karnickeldraht tackern, aber wir haben nur so recht grobmaschigen, da lachen die Meisen drüber.
Warum fliegen die eigentlich so oft in den Nistkasten am Stall, steigt denen das Gratisfutter zu Kopf?
:hmm:
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Gesegnete Erde
Beiträge: 223
Registriert: So 30. Okt 2011, 10:42
Wohnort: Aiuruoca, Minas Gerais, Brasilien. Klimazone10. 1200 - 1450m. ü. M

Re: Saunabau

#14

Beitrag von Gesegnete Erde » So 25. Nov 2012, 21:02

laracine, bist Du wieder aktiv im Forum? Wäre schön.

Auch wenn ich in den Tropen lebe, ich würde mich über eine Bauanleitung sehr freuen.
Holz und Mauersteine gibt es genug.

Sonnige Grüße
Michael
Alles, was ist, ist gut, weil es ist.

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: Saunabau

#15

Beitrag von Kap Horn » Mo 26. Nov 2012, 11:28

Hej

Da ich Efahrung habe mit einmal Selbstbau die elektrisch geheizt ist und eine mit Holzofen die schon fertig war im Waldhaus:
was den Selbstbau betrifft: gurgel mal ein wenig, da gibt es jede Menge Baualeitungen und Tips. zBhttp://sauna-portal.com/sauna-selbstbau.html
Ganz spontan von mir:mach´s nicht zu wahnsinning kompliziert, die Holzverklaeidung muss nicht total allen möglichen "regeln" entsprechen, aber der Ofen sollte schon eine gute Kapazität haben. Bei Steinwand unbedingt einen Luftspalt lassen zwischen Dämmung und Wand! Sonst ist das Schimmelgefahr.
Die Sauna selbst wird mit der Restwärme trocken.
Willst Du kein Harz am A...h ( ich sitze eh immer auf einem Handtuch) dann brauchst Du auch fuer die Bänke kein teueres Holz zu kaufen.

Beleuchtung: muss halt hitzefest sein, ansonsten egal aber klar, keine "offenen" Leitungen von wegen Wasser und Strom = no good!

Ich selbst finde dass eine holzgeheizte Sauna wesentlich besser ist als eine mit Strom. Macht aber auch mehr Arbeit und Dreck,ist wegen Schornstein auch teurer und die Brandgefahr ist natuerlich auch grösser!
Bei Feuer...unbedingt auf genuegend Luftzufuhr achten!!!

Selbst gehe ich vor allem in der kuehlen Jahreszeit so oft ich kann...tut einfach gut porentief sauber zu werden, entspannt und lässt den Winter leichter ertragen!
Und ein Bier schmeckt nie besser als nach einer Sauna!!!

http://www.einfacherweise.com/2009/07/f ... chsel.html

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: Saunabau

#16

Beitrag von Kap Horn » Mo 26. Nov 2012, 13:57


Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Saunabau

#17

Beitrag von Olaf » Mo 26. Nov 2012, 14:18

Hallo Kap Horn,
das sieht toll aus und sehr geräumig. Unsere ist ja sehr klein, aber wir sind auch üblicherweise nur zu zweit, ganz manchmal zu dritt.
Trotzdem, da geb ich Dir recht ist es Luxus pur. ( hab auch grad gleich noch das Stück von Deinem Blog gelesen) Früher sind wir 15 km in eine öffentliche gefahren, das kann ich mir gar nicht mehr vorstellen.
Und im Winter nackt durch den Garten laufen, am besten noch bei Schnee, selten genug bei uns, da kann keine öffentliche Schicki-Micki-Sauna mithalten.
Und wenn Du schreibst, holzbeheizt ist noch besser.....da bin ich ja schon gespannt.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: Saunabau

#18

Beitrag von Kap Horn » Mo 26. Nov 2012, 22:42

Hej Olaf

Die Sauna in der Stadt ist auch nur fuer zwei Personen. Hatte nicht mehr Platz. War uebrigens so das Erste was ich baute als ich das Haus vor 28 Jahren kaufte!
Ohne möchte ich nicht mehr sein!
Besser einfach und heiss, als keine und kalt!
Auch in einer "Schicki-Micki-Sauna" schwitzt man nicht mehr!

In Finland gibt es ja eine Weltmeisterschaft im Saunabaden...und immer wieder stirbt mal einer dabei. :pfeif:
Aber die Finnen sind auch "abartig" was Sauna betrifft!

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Saunabau

#19

Beitrag von luitpold » Di 27. Nov 2012, 00:41

y y käptn,

sag einmal könntest du auf einfache weise herausfinden was so ein holzsaunaofen in schweden im baumarkt kostet. ich schaff es gerade ums verrecken nicht mir das zusammenzuklicken. mein planloses gegurgle wirft mich immer nur auf "abzockerseiten".

meine wunschvariante wäre natürlich der legend von harvia/fi, aber mir würde auch so ein feines teil wie du es besitzt gefallen.

:wink2:
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: Saunabau

#20

Beitrag von Kap Horn » Di 27. Nov 2012, 02:09

Hej Luitpold

So ab ca 300 Euro...nach oben beinahe keine Grenzen...

Absolut mit am billigsten hier: http://www.vedkaminer.nu/kaminernew.htm "bastukamin". Da gibt es auch ein Warmwasseraggregat dass man an das Ofenrohr klemmt.
Oder hier im Baumarkt: http://www.byggmax.com/se-sv/byggvaror/ ... d-bastuugn

Mein Ofen ist ein Selbstbau vom vorherigen Besitzer.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“