Grasdächer abdichten
-
- Beiträge: 328
- Registriert: Sa 27. Nov 2010, 00:22
- Wohnort: Saarland und Frankreich/Vogesen
Re: Grasdächer abdichten
Hallo Günther,
meinst du, dass Baumharz besser ist als Kautschuk oder Pech? Und wieso Lehm unter die Erde?
Viele Grüsse
Tobi
meinst du, dass Baumharz besser ist als Kautschuk oder Pech? Und wieso Lehm unter die Erde?
Viele Grüsse
Tobi
Wir müssen die Veränderung sein, die wir in der Welt sehen wollen.
Mahatma Ghandi
Mahatma Ghandi
Re: Grasdächer abdichten
weil eine schicht lehm wasserabweisend ist
ich dachte pech waere baumharz
lg. guenther

ich dachte pech waere baumharz

lg. guenther
- Löwenzahn
- Beiträge: 304
- Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
- Wohnort: Hessen und Sardinien
- Kontaktdaten:
Re: Grasdächer abdichten
Bei den Folien und Nachhaltigkeit muss man unterscheiden.
Zunächst gibt es PVC-Folien (das schlimmste Übel), aber andererseits das Langlebigste. Sogar ich habe es im Badeteich, bzw. vertreibe dieses Material, das selbst bei ständiger Belastung und Direkt-Einfluss von Wasser, Eis und Sonne sehr lange hält. Ich würde es heute auch auf mein Flachdach (unters Grün) packen - aber ließ damals Bitumen zu...
Mittlerweile werden auch "Öko-Folien" angeboten, die aus Kautschuk, PE oder was auch immer gemacht sind. Wählt man die entsprechende Stärke, können sie in der Haltbarkeit einiges ausgleichen, aber eben nicht die PVC-Qualität erreichen.
Je steiler so ein Dach wird, um so "undichter" darf die Haut sein, weil sich ja kaum etwas stauen kann, d.h. wahrscheinlich 95% aller Wassermassen fließen ab. Durch Erde, Gras, u.s.w. wird aber eben immer ein Teil bis nach unten geführt, was die Feuchtigkeit nach innen bringt. Wäre dies abgeschlossen von Luft, bliebe auch Holz langzeit-stabil. Da dies aber in der Regel nicht klappt, wird das Holz sich mit der Zeit zersetzen - was dann auch nicht so nachhaltig wäre...
Die Alternative dazu sind "gebrauchte Materialien". Werden sie sowieso dick mit Erde überdeckt (Schutz vor Sonne, Eis und Wind) , können gebrauchte Folien, Edelstahl-Bleche oder was auch immer mehrlagig darunter gepackt werden und das darunter liegende Holz wird mit dem erwähnten Harzen, u.ä. zusätzlich "imprägniert"...
Das Problem: nicht funktionierende Versuche sorgen für viel Frust...
Zunächst gibt es PVC-Folien (das schlimmste Übel), aber andererseits das Langlebigste. Sogar ich habe es im Badeteich, bzw. vertreibe dieses Material, das selbst bei ständiger Belastung und Direkt-Einfluss von Wasser, Eis und Sonne sehr lange hält. Ich würde es heute auch auf mein Flachdach (unters Grün) packen - aber ließ damals Bitumen zu...
Mittlerweile werden auch "Öko-Folien" angeboten, die aus Kautschuk, PE oder was auch immer gemacht sind. Wählt man die entsprechende Stärke, können sie in der Haltbarkeit einiges ausgleichen, aber eben nicht die PVC-Qualität erreichen.
Je steiler so ein Dach wird, um so "undichter" darf die Haut sein, weil sich ja kaum etwas stauen kann, d.h. wahrscheinlich 95% aller Wassermassen fließen ab. Durch Erde, Gras, u.s.w. wird aber eben immer ein Teil bis nach unten geführt, was die Feuchtigkeit nach innen bringt. Wäre dies abgeschlossen von Luft, bliebe auch Holz langzeit-stabil. Da dies aber in der Regel nicht klappt, wird das Holz sich mit der Zeit zersetzen - was dann auch nicht so nachhaltig wäre...
Die Alternative dazu sind "gebrauchte Materialien". Werden sie sowieso dick mit Erde überdeckt (Schutz vor Sonne, Eis und Wind) , können gebrauchte Folien, Edelstahl-Bleche oder was auch immer mehrlagig darunter gepackt werden und das darunter liegende Holz wird mit dem erwähnten Harzen, u.ä. zusätzlich "imprägniert"...
Das Problem: nicht funktionierende Versuche sorgen für viel Frust...
Re: Grasdächer abdichten
Sehe ich auch so. Bei so einer Anwendung muss man schon überlegen, ob das scheinbar größere Übel in Wirklichkeit nicht das kleinere ist. D.h. wenn die Hütte unter Einsatz von Kunststoff vielfach länger hält, kann das auch ökologisch der sinnvollere Weg sein.
Was mir noch einfällt:
Evtl. kannst du irgendwo an gebrauchte Trapez- oder Wellbleche kommen, wenn irgendow ein Dach erneuert wird. Evtl. über einen Kontakt zu einem Dachdecker. Damit kannst du eine Erdhütte für einen Kasten Bier weitgehend dicht machen.
Oder gebrauchte Siloplanen. Gibt es bei größeren Bauern in Mengen. Die sind zwar dünn und nicht langzeit-UV-stabil. Aber da sie wenig bis nichts kosten kannst du viele Lagen drauf packen und uv-Licht kommt ja nicht dran. Ökologisch wäre das unkritisch, da die Planen eh als Abfall anfallen.
Was mir noch einfällt:
Evtl. kannst du irgendwo an gebrauchte Trapez- oder Wellbleche kommen, wenn irgendow ein Dach erneuert wird. Evtl. über einen Kontakt zu einem Dachdecker. Damit kannst du eine Erdhütte für einen Kasten Bier weitgehend dicht machen.
Oder gebrauchte Siloplanen. Gibt es bei größeren Bauern in Mengen. Die sind zwar dünn und nicht langzeit-UV-stabil. Aber da sie wenig bis nichts kosten kannst du viele Lagen drauf packen und uv-Licht kommt ja nicht dran. Ökologisch wäre das unkritisch, da die Planen eh als Abfall anfallen.
Re: Grasdächer abdichten
die planen gelten sogar als sondermüll und müssen speziell entsorgt werden ! aufgrund der verdreckung werden sie wohl erst gereinigt und dann wiederverwendet . bezahlen würde ich dafür nichts - die bauern sind eher froh sie loszuwerden !Manfred hat geschrieben:Sehe ich auch so. Bei so einer Anwendung muss man schon überlegen, ob das scheinbar größere Übel in Wirklichkeit nicht das kleinere ist. D.h. wenn die Hütte unter Einsatz von Kunststoff vielfach länger hält, kann das auch ökologisch der sinnvollere Weg sein.
Oder gebrauchte Siloplanen. Gibt es bei größeren Bauern in Mengen. Die sind zwar dünn und nicht langzeit-UV-stabil. Aber da sie wenig bis nichts kosten kannst du viele Lagen drauf packen und uv-Licht kommt ja nicht dran. Ökologisch wäre das unkritisch, da die Planen eh als Abfall anfallen.
überlappend stellen sie bestimmt eine brauchbare lösung dar . ökologisch ist eine 2.nutzung sicherlich besser als jede andere alternative . der "müll" ist ja eh schon angefallen - ich fände das die beste lösung . es gibt auch unterschiedliche stärken von siloplane ; habe da schon einige wirklich starken folien in der hand gehabt ! wiso etwas neues produzieren , wenn das schon vorhandene genutzt werden kann ? tolle idee ...
mfg tobias

Re: Grasdächer abdichten
wie wäre es mit gebrauchten LKWplanen ?
Re: Grasdächer abdichten
hi
früher dachte ich auch, kein erdöl,nix vom baumarkt. aber mir ist schon paarmal das brennholz naß geworden und sogar das heu verschimmelt. mittlerweile ist ein steiles dichtes dach für mich das wichtigste am gebäude. bei kleineren objekten, zb schuppen, fange ich beim bau sogar mit dem dach an.
ich baue erst 2 dreiecke, das stabilste konstrukt überhaupt. ich baue zuerst 2 gleichseitige dreiecke(zb 7er kanthölzer,je 3stk,1,5m lang), da ist der innenwinkel 60°, das ist steil. dann kommen bretter überlappend drauf. gute bretter, eiche, lärche mit kiefernpech (zb von dictum) behandelt dürften reichen. da ich nur fichte habe,kommt bei mir 1mm teichfolie drauf, ist besser als lkw-plane.
begrünen kann man dann auch, da teichfolie sehr rutschig ist, muß man für den erdhalt querstreben anbringen.
vg
früher dachte ich auch, kein erdöl,nix vom baumarkt. aber mir ist schon paarmal das brennholz naß geworden und sogar das heu verschimmelt. mittlerweile ist ein steiles dichtes dach für mich das wichtigste am gebäude. bei kleineren objekten, zb schuppen, fange ich beim bau sogar mit dem dach an.
ich baue erst 2 dreiecke, das stabilste konstrukt überhaupt. ich baue zuerst 2 gleichseitige dreiecke(zb 7er kanthölzer,je 3stk,1,5m lang), da ist der innenwinkel 60°, das ist steil. dann kommen bretter überlappend drauf. gute bretter, eiche, lärche mit kiefernpech (zb von dictum) behandelt dürften reichen. da ich nur fichte habe,kommt bei mir 1mm teichfolie drauf, ist besser als lkw-plane.
begrünen kann man dann auch, da teichfolie sehr rutschig ist, muß man für den erdhalt querstreben anbringen.
vg
Re: Grasdächer abdichten
Geniales Teil! Man kann es auch komplett ohne Plastik machen. Und auch ganz dicht, mit Schindeln oder Ziegeln.
-
- Beiträge: 328
- Registriert: Sa 27. Nov 2010, 00:22
- Wohnort: Saarland und Frankreich/Vogesen
Re: Grasdächer abdichten
Hallo
@ Huba
auf Ziegeln oder Schindeln wollte ich ganz verzichten. Deshalb will ich ja ein Grasdach.
Manfred hat geschrieben
Löwenzahn hat geschrieben
ciao Tobi
@ Huba
auf Ziegeln oder Schindeln wollte ich ganz verzichten. Deshalb will ich ja ein Grasdach.
Manfred hat geschrieben
Ja, das stimmt. Also doch Kunstofffoliesehe ich auch so. Bei so einer Anwendung muss man schon überlegen, ob das scheinbar größere Übel in Wirklichkeit nicht das kleinere ist. D.h. wenn die Hütte unter Einsatz von Kunststoff vielfach länger hält, kann das auch ökologisch der sinnvollere Weg sein.
Löwenzahn hat geschrieben
Oh ja, dann mach ich es so: Beim meinem Erdhausbau im Sommer verwende ich dann doch die Kunstoffolie und werde mit anderen Dingen wie z.B Baumharz oder was anderem über längerem Zeitraum experimentieren. Z.B mal einen kleinen Schuppen bauen, den mit Baumharz abdichten und mal sehen, ob es nach ein paar Jahren immer noch dicht ist, oder nicht.Das Problem: nicht funktionierende Versuche sorgen für viel Frust...
ciao Tobi
Wir müssen die Veränderung sein, die wir in der Welt sehen wollen.
Mahatma Ghandi
Mahatma Ghandi