Welches Holz für Gartenhütte?
Re: Welches Holz für Gartenhütte?
Eine Möglichkeit sind auch Abbruchbetriebe, die Entsorgen oftmals Holz für Geld, ja auch heutzutage noch.
-
- Beiträge: 119
- Registriert: So 30. Okt 2011, 23:02
Re: Welches Holz für Gartenhütte?
leider wohne ich nicht am wald, schön wärs jastevo12 hat geschrieben:hi
kannst auch mit lebendigem holz bauen.
man kann zb mit rundholz bauen oder mit halbierten rundholz, fichte , kiefer.
vg

heisst das du sammelst dir einfach holz aus dem wald und baust damit deine hütte?
rundhölzer müsste man ja in einem sägewerk bekommen oder? erinnert mich ein bischen an die försterhütten. die sehen auch ganz gut aus.
hast du deine eigene hütte auch so gebaut?
you can learn of a tree how to live in ecstasy.
Re: Welches Holz für Gartenhütte?
hi,
also hier gibt es ganz dichten fichtenwald, viel zu dicht.
ich nehme frisches bruchholz, bis durchmesser 15cm, was ich halt schleppen kann.
dann wird es sofort geschält, ganz wichtig wegen käfer.
jetzt mach ich balken oder halbiere mit der motorsäge.
ich baue so die ställe.
das holz darf aber niemals direkt auf die erde, immer fundament oder wenigstens balkenschuh.
vg
also hier gibt es ganz dichten fichtenwald, viel zu dicht.
ich nehme frisches bruchholz, bis durchmesser 15cm, was ich halt schleppen kann.
dann wird es sofort geschält, ganz wichtig wegen käfer.
jetzt mach ich balken oder halbiere mit der motorsäge.
ich baue so die ställe.
das holz darf aber niemals direkt auf die erde, immer fundament oder wenigstens balkenschuh.
vg
Re: Welches Holz für Gartenhütte?
ich hab meiner mutti mal nebenbei vor ein paar jahren eine kleine laube für gartenwerkzeug und zweitküche (fürs einkochen und so auf Propan) hingesetzt weil die alte einfach kein zusatand mehr war. die fertigholzlauben waren viel zu teur und zu wackelig, dahalb ich es selber mit baumarktholz gebaut, 19 mm rauspund für die wände, tragkonstruktion aus 60x80 und 60 x 40 kantholz, fußboden 23 mm rauspund und dach 23 mm schalbretter roh. durchschnittlicher holzpreis ca. 5 €/m². gesetzt auf 4 frostfreie streifenfundamente aus schwach bebehrten beton 90 cm tief, 30 cm breit und jeweils 400 cm lang
hab das ganze teil komplett im winter vorgefertigt und dann an einem woend incl. dachpappe mit meiner freundin hochgezogen. rauspund deswegen weil die wände wegen nut-feder absolut dicht sind, gab bisher noch nie irgendwo eine nasse stelle.
p.s. schuldigung wegen der unre. version aber ich hab nur so ein freeware-dingens um die fotos auf brauchbares format zu bekommen
- Dateianhänge
-
- laube eltern003.jpg (68.4 KiB) 1345 mal betrachtet
Re: Welches Holz für Gartenhütte?
pst: freeware macht sowas nich, nur sharewarenatrium24 hat geschrieben:p.s. schuldigung wegen der unre. version aber ich hab nur so ein freeware-dingens um die fotos auf brauchbares format zu bekommen

ich hab den : www.irfanview.de und bin begeistert von. Anleitung aber nich hier

Roland
Re: Welches Holz für Gartenhütte?
Hallo Natrium - Reschpekt !!! Schickes Dingen!!! 

Re: Welches Holz für Gartenhütte?
@ roland
danke für den link, ich hab´s nicht so mit computern, hab´s schon runtergeladen und teste es heute abend nach der arbeit aus
@ Frau Hollerbusch
danke, freu mich
danke für den link, ich hab´s nicht so mit computern, hab´s schon runtergeladen und teste es heute abend nach der arbeit aus
@ Frau Hollerbusch
danke, freu mich