Luftdurchlass von geheiztem Raum zu ungeheiztem...

Sylv
Beiträge: 95
Registriert: Do 21. Jul 2011, 08:39
Familienstand: verheiratet

Re: Luftdurchlass von geheiztem Raum zu ungeheiztem...

#11

Beitrag von Sylv » Mo 24. Okt 2011, 11:09

Hallo Kleinerklaus,

Habe auch eine PN geschickt....

Lieben Dank fuer Deine Hilfe.

LG Sylv

Benutzer 662 gelöscht

Re: Luftdurchlass von geheiztem Raum zu ungeheiztem...

#12

Beitrag von Benutzer 662 gelöscht » Mi 26. Okt 2011, 20:10

Heute schlechtes Wetter, aber guter Empfang, deshalb mal der Versuch.
Stubenseite mit Schacht
Stubenseite mit Schacht
CIMG0674.JPG (38.44 KiB) 1550 mal betrachtet
Dateianhänge
Küchenseite, links wird die Stube geheizt
Küchenseite, links wird die Stube geheizt
CIMG0678.JPG (44.75 KiB) 1550 mal betrachtet
Luftaustritt oben
Luftaustritt oben
CIMG0686.JPG (44.89 KiB) 1550 mal betrachtet

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Luftdurchlass von geheiztem Raum zu ungeheiztem...

#13

Beitrag von si001 » Do 27. Okt 2011, 07:43

Manfred hat geschrieben:In D gibt es doch sicher Brandschutzvorschriften, die etwas gegen solche senkrechten Luftschächte haben?
Kennt sich da wer aus? Nicht dass man die hinterher wieder zumauern muss oder noch schlimmer: Im Brandfall den Versicherungsschutz verliert.
Brandschutz ist in D Ländersache. Es gibt keine einheitlichen Vorschriften. Dann ist es noch mal ein Unterschied, ob es sich um ein öffentliches oder ein privates Gebäude handelt.

Technich gibt es die Möglichkeit des fachgerechten Einbaus von Brandschutzklappen.

Die treffenste Aussage kann die zuständige Feuerwehr oder ein Sachverständiger geben.
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Sylv
Beiträge: 95
Registriert: Do 21. Jul 2011, 08:39
Familienstand: verheiratet

Re: Luftdurchlass von geheiztem Raum zu ungeheiztem...

#14

Beitrag von Sylv » Fr 4. Nov 2011, 12:01

Hallo Kleinerklaus und si001,

Kleinerklaus, das sieht fast genau so aus, wie bei uns daheim, mit dem Ofen, der von der Küche aus beheizt wird ;) ich hab echt geschmunzelt. Vielen lieben Dank für die Bilder, muss ich meinem Mann zeigen. Jetzt habe ich mir zumindest ein Bild machen können.

si001, wir haben einen Brandschutzexperten im Bekanntenkreis, den werde ich nun einmal nach diesen Brandschutzklappen fragen....

Lieben Dank noch einmal.

Sylv

Sylv
Beiträge: 95
Registriert: Do 21. Jul 2011, 08:39
Familienstand: verheiratet

Re: Luftdurchlass von geheiztem Raum zu ungeheiztem...

#15

Beitrag von Sylv » Di 10. Apr 2012, 08:44

Hallo Camillodergärtern,

Super, danke für den Link....sehr interessant!!!

LG Sylvia

DerElch

Re: Luftdurchlass von geheiztem Raum zu ungeheiztem...

#16

Beitrag von DerElch » Di 10. Apr 2012, 08:53

In der Schweiz hatten wir in zwei alten bauernhäuser solche "Heizlucken".Beim ersten Haus war sie ueberm grossen Kachelofen und mit einem Schieber versehen...oben war dann ein Holzgitter darueber,damit man auch drueberlaufen konnte.Bei Heizbedarf wurde einfach die Lucke aufgeschoben und auch wenn man den Kids sagen wollte...essen ist fertig :)
Beim zweiten haus war das versetzt zum Specksteinofen...der war im Eg und das Haus hatte 3stckw.Der Ofen war in der Mitte vom Wohnzimmer und wurde von der Kueche aus beheizt.Die Lucke hoch war dann hinten links in den zweiten Stck. und im 2ten war die Lucke dann ganz rechts aussen in den 3ten hoch.
Wenn man eingefeuert hat dauerte es ca 3/4 std und das haus war von oben bis unten kuschelig warm.Auch diese Lucken waren mit Holzgitter gesichert und hatten Schieber.Die Grösse war in etwa 30 x 30cm.

natrium24
Beiträge: 142
Registriert: So 27. Feb 2011, 19:59

Re: Luftdurchlass von geheiztem Raum zu ungeheiztem...

#17

Beitrag von natrium24 » Mi 11. Apr 2012, 13:07

hallo,

ich habe so eine warmluftlösung in meiner werkstatt, allerdings mit gebläseunterstützung, da zwei räume nebeneinander und die heisse luft bleibt über den ofen unter der decke hängen und es dauerte sonst immer ewig bis der zweite raum auch warm wurde. schornsteinfeger hatte, da alles aus stahl und alu gebaut ist, kein problem. hab allerdings sicherheishalber vorher schon angefragt, was sicher hilfreich war :holy:. das ganze hat nur ein paar euro gekostet und funktioniert bestens, fördere so ca. 250 m³/h luft mit 45...55 °c bei normalem heizen mit so einem einfachen baumarkt-kaminofen.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“