Stroh als Dämmung?
-
- Beiträge: 1683
- Registriert: Fr 6. Feb 2015, 10:34
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: am See
Re: Stroh als Dämmung?
Ok, Danke Matte!
Re: Stroh als Dämmung?
Allerdings würde ich dafür auch keine andere Dämmung nehmen, denn auch wenn zB Glaswolle nicht gammelt, schimmeln tut sie ebenso wenn sie nass wird und eine Schwammerlzucht ist ein sicheres Ergebnis 

-
- Beiträge: 1683
- Registriert: Fr 6. Feb 2015, 10:34
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: am See
Re: Stroh als Dämmung?
Ich kann das Dach leider nicht mit vertretbarem Aufwand "umrüsten"...
Re: Stroh als Dämmung?
Hab gerade nochmal den Eingang gelesender.Lhagpa hat geschrieben:Ich habe im 1.OG ein "Kaltdach".
Kaltdach nennt man eine Bretterschalung auf den Sparren, darauf kommt eine Unterspannbahn ( quasi eine zweite Dachhaut) dann eine Kontralattung darauf die Dachlatten und dann die Ziegel.
Die Kontralattung geht längs der Sparren damit das Dach hinterlüftet wird und so das Kondenswasser abgetrocknet werden kann. Natürlich muss man dabei am First einen geeigneten Luftausgang schaffen und an der Traufe dafür sorgen, dass die Luft auch rein kann, das wirkt dann wie ein Kamin. Durch die Erwärmung der Dachziegel beginnt die Luft von unten nach oben zu strömen.
Es gibt auch die Version wo man mittels Lattung eine Unterspannbahn zwischen die Sparren anbringt darunter dann die Bretter von Sparren zu Sparren. Dabei verliert man allerdings durch die Hinterlüftung 5 cm die Lattung 5 cm und die Bretter 2,5 cm. Bei einem Sparren mit 14 cm bleiben dann noch1,5 cm für Dämmung. Deshalb werden an den Sparren Bretter angebracht um die Dämmdicke zu erhöhen, davon halte ich allerdings nix, denn der Aufwand ist viel zu groß.
Re: Stroh als Dämmung?
Eine kurze Rechnung über u-wert.net ergibt ein Tauwassereinfall trotz Dampfsperre der zu Schimmel führt.
Ich würde es lassen. Allerdings kenne ich deine Heizgewohnheiten nicht. Wenn deine Temperatur differenz immer nur 5 °C beträgt, sieht das natürlich anders aus
.
Ich würde es lassen. Allerdings kenne ich deine Heizgewohnheiten nicht. Wenn deine Temperatur differenz immer nur 5 °C beträgt, sieht das natürlich anders aus

Re: Stroh als Dämmung?
Stroh als Dachdämmumg?? hmmm....
Unsre Hütte hat ein Dach aus altem Eternit-Beton, darunter ist kein richtiger Dachboden, aber ein kleiner "leerer" Raum. Wir haben da noch nie reingeschaut, aber hie und da fällt durch das Holzdach des Wohnraumes ein Strohhalm - und irgendein Tier macht sich da oben auch zu schaffen.
Ich weiß nicht, hab einen Mordsrespekt davor, dort was zu ändern, aber.....
Es dämmt wirklich nicht gut und dass immer wieder ein Strohhalm (bzw. sicher auch jede Menge Staub) herunterfällt, gefällt mir auch nicht so gut.
Schimmel hab ich absolut keinen bemerkt (ich hätte das sicher gerochen). Wir heizen nur fallweise, meistens steht die Hütte im Winter leer.
Wenn wir das untere Holzdach abdichten (vor allem mal gegen Staub), wie groß ist dann die Gefahr, dass es dort oben dann doch schimmelt?
Mein Mann wollte das mal alles "neu machen", wie gesagt, es isoliert sehr schlecht - kann aber sein, dass da oben nur loses Stroh liegt.
Unsre Hütte hat ein Dach aus altem Eternit-Beton, darunter ist kein richtiger Dachboden, aber ein kleiner "leerer" Raum. Wir haben da noch nie reingeschaut, aber hie und da fällt durch das Holzdach des Wohnraumes ein Strohhalm - und irgendein Tier macht sich da oben auch zu schaffen.
Ich weiß nicht, hab einen Mordsrespekt davor, dort was zu ändern, aber.....
Es dämmt wirklich nicht gut und dass immer wieder ein Strohhalm (bzw. sicher auch jede Menge Staub) herunterfällt, gefällt mir auch nicht so gut.
Schimmel hab ich absolut keinen bemerkt (ich hätte das sicher gerochen). Wir heizen nur fallweise, meistens steht die Hütte im Winter leer.
Wenn wir das untere Holzdach abdichten (vor allem mal gegen Staub), wie groß ist dann die Gefahr, dass es dort oben dann doch schimmelt?
Mein Mann wollte das mal alles "neu machen", wie gesagt, es isoliert sehr schlecht - kann aber sein, dass da oben nur loses Stroh liegt.
- connymatte
- Beiträge: 1373
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 22:12
- Familienstand: verpartnert
Re: Stroh als Dämmung?
Wenn das Stroh auf der Zwischendecke liegt ist das nicht so schlimm, dann wird das Dach noch gut Unterlüftet. Schlimm ist es wenn das Stroh oder die Dämmwolle direkt am Dach ist ohne Unterdeckbahn oder Pappdoggen, dann läuft das Schwitzwasser direkt da rein.
Alt genug um es besser zu wissen,
Jung genug um es nochmal zu tun!
Jung genug um es nochmal zu tun!
Re: Stroh als Dämmung?
Bin wirklich keine Bau Expertin, möchte aber meine Erfahrung mitteilen. Ich hatte mal eine Wohnung in einem alten Hof mit reiner Holzdecke, wo obendrüber die Strohballen gelagert wurden. Im ersten Winter war dort eine Schicht von mindestens drei Ballen übereinander, die dann bis zum Herbst verbraucht wurden. Es kamen keine neuen Ballen im Sommer, der nächste Winter brachte mir Kälte in die Wohnung.
Es rieselte auch kein Staub runter, die Holzdecke war mit doppelten Holzbrettern, ohne Folie oder irgendwas.
Es rieselte auch kein Staub runter, die Holzdecke war mit doppelten Holzbrettern, ohne Folie oder irgendwas.
Re: Stroh als Dämmung?
wranger hat geschrieben:Eine kurze Rechnung über u-wert.net ergibt ein Tauwassereinfall trotz Dampfsperre der zu Schimmel führt.

Ein Aufbau : Gipskartonplatten, Dampfbremse, Strohdämmung, Unterspannbahn, hinterlüftete Dachhaut bringt bei mir kein Tauwasser

Die Baustrohballen hab ich etas reduziert weil nur gestopft wird und daher die Dichte und Lamda etwas größer sind.
Es gibt Strohballenhäuser, die dem Passivhaus Energiestandart entsprechen http://www.klimaschutzpreis.at/strohballenhausina maka hat geschrieben:Stroh als Dachdämmumg?? hmmm....
Re: Stroh als Dämmung?
Ich habe auf meinem alten Gehöft die Zwischendecken mit Holzkalk- Estrich gedämmt.
Bei Wänden habe ich das selbe hinter der Schalung genommen nur den Sandanteil verringert und das ganze etwas trockener angemischt.
Das Kaltdach blieb so wie es war. Die Räume brauchte ich aber auch nicht.
Das alte Stroh würde ich im Gaten verteilen und unterfräsen und gut is!
Bei Wänden habe ich das selbe hinter der Schalung genommen nur den Sandanteil verringert und das ganze etwas trockener angemischt.
Das Kaltdach blieb so wie es war. Die Räume brauchte ich aber auch nicht.
Das alte Stroh würde ich im Gaten verteilen und unterfräsen und gut is!
