Natürliche Holzschutzfarbe
Re: Natürliche Holzschutzfarbe
Öl und Bienenwachs verbinden sich - das ist Salbengrundlage. Allerdings: Je mehr Wachs, desto härter, desto schwieriger aufzutragen. Bei Heißauftrag könnte es nach Abkühlung Überraschungen geben. Aber habe ich noch nie versucht.
Von Harzen habe ich keine Ahnung.
Von Harzen habe ich keine Ahnung.
- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Natürliche Holzschutzfarbe
Jupp, natürlich nur mit entsprechender Wärmezufuhr. Achtung, sobald das Wachs flüssig ist, nicht mehr heißer werden lassen, sonst kann es sich selbst entzünden.Stadtgärtner hat geschrieben:Öl und Bienenwachs verbinden sich
(In dem Fall nicht mit Wasser löschen sondern Deckel drauf!)
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
Re: Natürliche Holzschutzfarbe
Ich hab jetzt mal Diestelöl, Bienenwachs und Harz unter Wärme vermengt, mengenmäßig je ein Drittel. Das verbindet sich einwandfrei und riecht stark nach dem Harz. Die Konsistenz ist etwa wie Bienenwachs. Ich lege mal ein Brett und das Wachs beim nächsten Saunaaufheizen mit rein und streiche es dann im heißen Zustand. Mal schauen, wie sich dieser "Holzschutz" dann draußen bis zum Frühjahr verhält.
Gruß Dieter
Re: Natürliche Holzschutzfarbe
Moin,
ich kann die Lasuren/Farben von dem Hersteller Livos empfehlen.
ich kann die Lasuren/Farben von dem Hersteller Livos empfehlen.
Re: Natürliche Holzschutzfarbe
wranger hat geschrieben:Moin,
ich kann die Lasuren/Farben von dem Hersteller Livos empfehlen.
Hallo,
ich habe bei Farben immer ein "komisches" Gefühl, wenn ich sehe wieviel Zuschlagmittel in der Lebensmittelbranche "versteckt" werden...... Ich denke mal, Farben werden da ein wenig "lässiger" beobachtet.
Da diese Holz(schutz)farbe für einen Bienenstock ist, will ich lieber auf Nummer Sicher gehen. Die Farbe muß auch nicht wetter- und abriebfest sein, da die Beute im Trocknen steht. Durch die Nähe zum Wasser soll die Farbe einfach nur etwas Wasser abweisend sein. Da die Zutaten sowieso da sind, versuch ich halt mal, etwas selbst zusammen zu mischen.
Übrigens, bei der Suche nach einer historischen Anleitung habe ich eine Menge auf dieser Seite gelesen:
http://www.holzfragen.de/index.html
Ganz interessant für Leute, die viel mit Holz bauen.
Gruß Dieter
Re: Natürliche Holzschutzfarbe
Meine Bienenkisten sind mit Leinöl und Erdpigmenten gestrichen - die halten jetzt schon über 10 Jahre, ohne großartig zu verwittern.
Und fast alle Leute unterschätzen, wieviel Wasser von den Bienen aus dem Stock rausgefächelt wird beim Eindicken des Nektars - das sind in der Hochsaison bis zu 2 Liter pro Nacht!
Und fast alle Leute unterschätzen, wieviel Wasser von den Bienen aus dem Stock rausgefächelt wird beim Eindicken des Nektars - das sind in der Hochsaison bis zu 2 Liter pro Nacht!
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
Re: Natürliche Holzschutzfarbe
Hallo,
den Boden der Beute und die Farbe habe ich Donnerstag mal auf ca 80°C erhitzt und sehr dick gestrichen. Die Farbe zieht beim Abkühlen erstaunlich gut in Holz ein. Ich glaube, ich werde die gesamte Beute so streichen. Wassertropfen bleiben auf jeden Fall drauf stehen, wie auf einem gut gewachsten Auto.
Da fehlt mir allerdings noch eine Menge Harz. Da ich noch einige Tannen fällen will, werde ich da mal solche "Zapfrinnen" anbringen und das Harz auffangen. Dann ist es schön sauber und problemloser zu gewinnen. Es hängen sonst immer nur kleine Mengen an den Bäumen, ist ziemlich mühsam, die zu sammeln.
...aber, harzen Tannen und Fichten jetzt im "Winter, der keiner ist," auch?
den Boden der Beute und die Farbe habe ich Donnerstag mal auf ca 80°C erhitzt und sehr dick gestrichen. Die Farbe zieht beim Abkühlen erstaunlich gut in Holz ein. Ich glaube, ich werde die gesamte Beute so streichen. Wassertropfen bleiben auf jeden Fall drauf stehen, wie auf einem gut gewachsten Auto.
Da fehlt mir allerdings noch eine Menge Harz. Da ich noch einige Tannen fällen will, werde ich da mal solche "Zapfrinnen" anbringen und das Harz auffangen. Dann ist es schön sauber und problemloser zu gewinnen. Es hängen sonst immer nur kleine Mengen an den Bäumen, ist ziemlich mühsam, die zu sammeln.

Gruß Dieter
Re: Natürliche Holzschutzfarbe
Tannen harzen doch nie! Als einzige Nadelbäume soweit ich weiß! 

aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen
Re: Natürliche Holzschutzfarbe
Hallo,marabu hat geschrieben:Tannen harzen doch nie! Als einzige Nadelbäume soweit ich weiß!
bei uns harzen sie schon, hab ja Harz "abgepickelt".
Ich habe aber mal nach ---->Tanne Harzfluß gesucht und u.a. das gefunden:
Zur Vegetationszeit (April bis Oktober)
In der Vegetationszeit sollte mit einer zwar aufwändigen, aber die Bestände schonenden Kontrollmaßnahme gearbeitet werden: Besonders hoch gefährdet sind gleich alte, einstufige Bestände. Dies gilt besonders dann, wenn sie gerade durchforstet wurden. In diesen können alle durch Stammläuse geschwächten Bäume vom Weißtannenrüssler befallen werden.
.......schade, hier war eigentlich im O- Text ein Bild
Schleimfluss, Harzfluß, Harzfluss aus Totästen nach Befall durch den Weißtannenrüssler
Abb. 4: Schleimfluss, Harzfluß, Harzfluss aus Totästen nach Befall durch den Weißtannenrüssler.
(Fotos: FVA/John)
von hier ---> http://www.waldwissen.net/waldwirtschaf ... r/index_DE
Gruß Dieter
Re: Natürliche Holzschutzfarbe
Di Tanne hat im Gegesatz zu Fichte, Kiefer, Lärche, etc. normalerweise keine Harzkanäle und damit auch kein Harz IM HOLZ, in der Rinde aber schon.
Lebe das Leben, das Du liebst und liebe das Leben, das Du lebst.