Der Baustellenthread

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Der Baustellenthread

#11

Beitrag von Sabi(e)ne » Di 13. Okt 2015, 20:37

Mein Lieblingsbuch ist das von Rex Roberts, wie man was simpel, aber raffiniert gebaut kriegt.
Leider nur auf englisch, aber es sind ne Menge schlaue Ideen drin, grad für Selbstbauer.
Vieles würde heute die Bauaufsicht nicht mehr erlauben, aber allein z.B. die Hinweise, wie man ein Haus akustisch nett macht, oder die Leitungen kurz hält, sind das Lesen schon wert:http://soilandhealth.org/wp-content/upl ... YEHtoc.htm
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
Spencer
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1794
Registriert: Di 11. Sep 2012, 11:30
Wohnort: pommersches Dorf, slawischen Ursprungs

Re: Der Baustellenthread

#12

Beitrag von Spencer » Mi 14. Okt 2015, 10:19

Wir haben ja erst vor knapp zwei Monaten mit der (neuen und nächsten) "Baustelle" angefangen. Mittlerweile haben wir einen Küchenofen und können somit heizen. Die Wohnstube ist auch schon so weit das man drin pennen kann. Knapp 1,5 t Lehm sind in beiden Räumen verarbeitet worden.
Dem Zeitplan hinken wir natürlich gewaltig hinterher. Bei jeder Baustelle die man im Haus anfängt, tun sich ja zig weitere auf. Aber das kennt wohl jeder. Manchmal frag ich mich warum man sich so etwas antut, mit knapp einem halben Jahrhundert auf dem Buckel. Aber so sind wir halt und das Leben wird nicht langweilig.

centauri

Re: Der Baustellenthread

#13

Beitrag von centauri » Mi 14. Okt 2015, 12:38

@Spencer
Sowas kenne ich gar nicht!
Einem Zeitplan hinterher hängen. :haha:
Liegt warscheinlich daran das es mittlerweile mein 3tes grösseres Projekt ist.
Grade gestern habe ich so vor mich hin sinniert und gedacht
"Den Elan von früher und das Geld von Heute müsste man irgendwie zusammen bringen".
Heute darf es einfach auch etwas länger dauern.
Gelassen bleiben ist da die Kunst! :)

Benutzeravatar
MeinNameistHASE
Moderator
Beiträge: 1226
Registriert: So 17. Apr 2011, 19:51
Familienstand: Single
Wohnort: Zwischen Monte Kali und Wasserkuppe in der Rhön

Re: Der Baustellenthread

#14

Beitrag von MeinNameistHASE » Mi 14. Okt 2015, 13:19

Seit meine Eltern in das Haus eingezogen sind, kann ich mich an kein Jahr ohne größere Baustellen erinnern. Den Anfang haben das Ober- und Dachgeschoss gemacht. Mittlerweile ist da aber auch schon wieder um- bzw. ausgebaut worden, wobei wir uns bemüht haben den Lehmputz zu erhalten. ;) Dann waren noch so Projekte, wie Komplettsanierung der Scheune (Welcher Idiot hat bloß den Stützbalken in der Mitte entfernt :ohoh: ), Isolierung der hohlgemauerten Hauswand inklusive Ausbesserungsarbeiten an der äußeren Wand, Einbau einer Pelletheizung mit Warmwasserkollektoren und Solarstrom und und und...

Aktuell ist aus dem Badezimmerumbau bei meinem Opa eine (fast) Komplettsanierung des Erdgeschoss geworden, nachdem wir noch Elektrik in Bleirohren entdeckt haben. Sprich die gesamte Elektrik kam aus der Wand raus und wo wir schon dabei waren auch gleich der Fußboden. :aeh:
Ich kann jedem, der Kohlenasche oder Kesselstein irgendwo als Dämmung im Boden oder Decke hat nur eins raten: LASST DIE FINGER DAVON!!! DER DRECK IST GIGANTISCH UND ZIEHT BIS IN DIE KLEINSTE RITZE VOM KELLER BIS IN DIE DACHSPITZE!!!

Jetzt sind es noch ein paar kleinere Räume im Keller, dann sind wir durch. Aber die Planungen für weitere Projekte in punkto Baumaßnahmen laufen schon wieder :dreh:

Viel Spaß beim Werkeln!
Jonas
Ich verlasse mich auf meine Sinne: Irrsinn, Wahnsinn und Blödsinn!

Benutzer 3162 gelöscht

Re: Der Baustellenthread

#15

Beitrag von Benutzer 3162 gelöscht » Sa 12. Dez 2015, 19:51

:haha:

Ihr macht mir echt Mut!

Seit Wochen beschäftige ich mich mit dem schwingenden Dielenboden im 1. Stock, habe endlich die passenden Torx gefunden um mal ein paar Dielen zu lösen und mir das "untendrunter" anzuschauen, da stelle ich fest, daß sich die Holztreppe verdreht. Bedenklich verdreht. Erste Hilfsmaßnahme: Holzstütze drunterkeilen. Treppe verdreht sich weiter. Zweite Hilfsmaßnahme Kantholz mit den längsten verfügbaren Dübeln / Schrauben in die Wand ballern (glücklicherweise die einzige massive Wand im ganzen Haus).

Man kann so leben. Wir können gut damit leben. Ich brauche keinen Dekofirlefanz (aber vielleicht doch noch eine Oberfräse).

Nun denn, Euch allen ein schönes Wochenende.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Der Baustellenthread

#16

Beitrag von emil17 » Sa 12. Dez 2015, 20:17

Liest sich fast so, als ob da irgendwas statisch wichtiges am Kaputtgehen ist ...
Würde ich, wenns meins wäre, schon wissen wollen was genau die Ursache ist.
Bei schwingenden oder zittrigen Holzbalkenkonstruktionen, die früher nicht so waren, ist eine häufige Ursache ein verdeckter Wasser- oder Feuchtigkeitsschaden.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Der Baustellenthread

#17

Beitrag von Little Joe » Sa 12. Dez 2015, 20:52

hab manchmal das Gefühl, dass wenn man mit einer Baustelle endlich fertig ist drei neue wie aus dem nichts auftauchen. Das schlimmste war hier die Decke im Wohnzimmer. Ich hatte mch zwar immer gewundert, dass der Raum um einiges niedriger ist, wie alle anderen Räume habs aber auf die recht unkonventionelle Bauweise geschoben. An der Decke im Wohntimmer waren Fakebalken und dazwischen mit Raufaser tapezierte Spanplatte. WZ war eigentlich fertig, eingerichtet, neuer Boden und neur Lehmputz. Eines Abends seh ich, wie eine der Spanplatten an einer Ecke runterhängt. Also Hammer geholt um sie wieder reinzukloppen. Kurzform: Riesengetöse, Staubwolke und Loch in der Decke und Holzreste, Lehm, Split etc. lagen auf dem Sofa und mitten im Wohnzimmer. Dann konnte man festestellen, dass wohl jeder Hausbesitzer eine neue Decke drunter gezimmert hatte, wenn die alte nicht mehr zu retten war. Insgesamt gab es drei Decken übereinander. Um alles zu erneuern waren 14 Tage eingeplant, gedauert hats dann 8 Wochen. Jetzt mit den freigelegten Balken ist es der höchste Raum im ganzen Haus.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

christine-josefine
Beiträge: 2104
Registriert: So 2. Sep 2012, 10:14
Wohnort: 06925 Annaburg

Re: Der Baustellenthread

#18

Beitrag von christine-josefine » Sa 12. Dez 2015, 22:30

:lol: :lol: :lol:
Viele Grüße, Christine mit J
Wait and see!

Jul
Beiträge: 425
Registriert: So 19. Apr 2015, 21:05
Wohnort: Ein schnuggeliges Bergdörfchen in Norditalien

Re: Der Baustellenthread

#19

Beitrag von Jul » So 13. Dez 2015, 13:41

Ich hoffe du bist ohne Beulen davon gekommen Little Joe!
Mir ist mal was ähnliches passiert, nur dass ich oben stand und dann ganz schnell einen Stock tiefer...

marabu
Beiträge: 1016
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 15:21
Wohnort: Mittelhof, Klimazone 7a

Re: Der Baustellenthread

#20

Beitrag von marabu » So 13. Dez 2015, 20:18

Tja da gehe ich mit diesem Haus eine Beziehung ein.
Erstmal sieht es aus, als sei die Grundsubstanz in Ordnung. Nur eben ein Haufen Gipskarton und Spanplatten und Spannteppiche (halt das übliche). Also "nur" alles runter und schön!
Pustekuchen, weil die Lagen dazu dienten die vergammelte Grundsubstanz zu kaschieren.
Also der erste Teil marodes Außenfachwerk ist erneuert...wie viele Teile noch folgen, werden die kommenden Jahre sagen und in Bildgeschichten dokumentiert werden....

Momentan bröselt es von der etwas ramponierten Sauerkrautdecke immer runter, wenn es ordentlichen Wind hat. Da ist das tägliche Fegen von erfolg gekrönt. Die kommt nächstes Frühjahr runter und dann mal sehen, was sie verbirgt...
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“