Scheune begrünen-womit?

Akopalüze
Beiträge: 533
Registriert: So 3. Nov 2013, 18:05
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: Scheune begrünen-womit?

#11

Beitrag von Akopalüze » Do 17. Apr 2014, 20:04

Das ist eine tolle Kiwipflanze, ohne Frage. :daumen:
Bei Kiwis sind die Unterschiede aber wohl recht groß. Ich hab zum Beispiel schon seit vielen Jahren eine Kiwi, die ich als "Weihenstephaner Kiwi" gekauft habe.
Angeblich soll da eine Pflanze ausreichen weil sie einhäusig ist. Versprochen hat man mir Früchte in der Größe von Stachelbeeren. Diese Kiwi wächst nur sehr spärlich und hat leider auch noch niemals Früchte getragen. :motz: Da hab ich zwar schon gelegentlich mal dran rumgeschippelt, wirklich nötig hatte sie das aber nicht.
Nachbarn von mir haben eine Kiwipflanze, die Früchte trägt. Die sind etwa so groß wie Tischtennisbälle. Geschnitten worden ist die noch nie, außer bei meinen Versuchen davon Stecklinge zu machen.
Hast Du mal versucht von Deiner Kiwi Stecklinge zu machen?
Mit der Pflanze meiner Nachbarn ging es bisher nicht, mit meiner Kiwi geht es wunderbar. Was sich aber nicht wirklich lohnt, da sie ja, wie gesagt, keine Früchte ausbildet. :aeh:

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Scheune begrünen-womit?

#12

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Do 17. Apr 2014, 21:37

Akopalüze hat geschrieben:in der Größe von Stachelbeeren
Seit heuer haben wir auch so eine nur haben wir ein Männlein und ein Weiblein, mal sehen wie die sich entwickelt.
Stecklinge sind einfach bei meiner Kiwi, wenn du einen Trieb ins Wasser stellst hat er nach kurzer Zeit Wurzeln, auch geht es wenn man das Ende von einem Trieb am Boden mit Erde bedeckt, anwurzeln lässt und dann erst vom Hauptstamm abschneidet.
Der einzige Wermutstropfen ist bei der Blüte stinkt es unter der Laube wie in einem Jauchefass.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Scheune begrünen-womit?

#13

Beitrag von Thomas/V. » Fr 18. Apr 2014, 09:14

Hi!

Also, Kiwi oder Pfirsiche werden bei mir hier sicherlich nichts. Dazu ist es hier zu kalt. Allenfalls in windgeschützten, sonnigen Innenhöfen würde ich sowas probieren.
>>Schisandra chinensis<<
liest sich nicht schlecht, auch die pharmakologischen Wirkungen ;) :mrgreen:
Pfeifenwinde(Aristolochia macrophylla)
ich muß mal aufs Nachbargrundstück gucken, ich glaube, im Hof an einer Scheune wächst sowas ähnliches :hmm:
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Scheune begrünen-womit?

#14

Beitrag von Sabi(e)ne » Fr 18. Apr 2014, 09:21

Ich finde Wisterien aka Glyzinien so wunderschön, und die ranken auch recht fix, wenn sie einmal angewachsen sind. Früher dauerte es ca.10 Jahre bis zur ersten Blüte, mittlerweile gibt es aber schnellere Sorten.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Scheune begrünen-womit?

#15

Beitrag von Thomas/V. » Fr 18. Apr 2014, 11:29

Hab mal im Nachbarhof nachgeguckt, was da so wächst.
An einer Scheune wächst Hopfen, an der anderen scheint es ein Geißblattgewächs zu sein.
Das Geißblattgewächs hat schöne Blüten im Sommer und jetzt schon Blätter. Da sich seit 20 oder mehr Jahren keiner drum gekümmert hat und es auch nicht viel höher als ca. 4m gewachsen ist, scheint es sehr robust zu sein. Unten rum ist es natürlich etwas kahl geworden, aber das liegt am fehlenden Schnitt, denke ich.
Ich glaub, das wird mir immer sympatischer, da es auch keine Kletterhilfe hat, die Scheune aber auch nicht kaputt gegangen ist. :mrgreen:
Werd mir mal ein paar verholzte Triebe abschneiden und sehen, ob sie sich bewurzeln.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Scheune begrünen-womit?

#16

Beitrag von emil17 » Mi 23. Apr 2014, 18:24

Wenn es eine Lonicera ist (google Bilder von L. japonica, periclymenum, etrusca, caprifolium), dann sollte es eher mit krautigen, also frisch getriebenen Stecklingen gehen: Zweige mit 2- 3 Blattpaaren aus dem unteren Bereich eines neuen Triebes nehmen, unterstes Blattpaar abstreifen, in gut feuchte Aussaaterde stecken, Einweckglas drüberstülpen, an hellen und warmen aber schattigen Platz stellen und hoffen.
Bei alten Schlingpflanzen findet man manchmal bewurzelte Seitentriebe, z.B. in mit Laub gefüllten Dachrinnen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Scheune begrünen-womit?

#17

Beitrag von Thomas/V. » Mi 23. Apr 2014, 20:15

Ich bin mir immer noch nicht schlüssig....Der Uhudler klingt ja auch ganz nett, lieber wäre mir natürlich schon etwas, wovon man man was leckeres ernten kann. ;)
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

babayaga
Beiträge: 570
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 22:12
Wohnort: unteres Erzgebirge - KLZ6b

Re: Scheune begrünen-womit?

#18

Beitrag von babayaga » Mi 23. Apr 2014, 20:24

Schade, dass die Giebelwand keine Fenster hat, vor solch schönen, alten Holzfassaden
nehmen sich leuchtend rote Geranien bzw. Pelargonien immer hübsch aus und sie blühen dankbar die gesamte Saison durch.
Ich finde die Kombi einfach urig ;)

Gut vorstellen vor dieser Fassade könnte ich mir noch Stockrosen, Sonnenblumen oder Fingerhut,
wobei das jetzt alles nicht zur Kategorie Kletterpflanzen gehört.

Dann fallen mir noch Wicken ein, aber da bräuchtest du auch eine Art Rankhilfe, wäre aber mit paar Nägeln und etwas Draht/Schnur schnell gemacht,
alternativ gingen dann aber auch gleich Stangenbohnen, nur eben die Sache mit den Blüten ... ;)

Ich würde glaub erstmal mit 1-2 jährigen antesten, langfristig könnte ich mir da eine Weinrebe gut vorstellen,
Bedenken wg. des rauen Klimas hätte ich nicht so sehr, wenn die einmal etabliert ist, geht das schon.
Wir haben zwei (40 Jahre und 20 Jahre) alte Weinstöcke (Sorte: keine Ahnung) im Garten, die kommen damit klar.

lg baba
It's not the hammer - it is the way you hit.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Scheune begrünen-womit?

#19

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 23. Apr 2014, 20:56

den uhudler würd ich dir nicht empfehlen, das ist ein kind der sonne.

natürlich wächst er nicht nur in seiner heimat, dem südburgenland, aber anderswo reift er kaum aus und auch bei uns wird er nur wirklich gut wenn der herbst lang und warm ist. manche jahre ist er auch hier sauer.

zum bedarf am goldenen herbst für die süsse kommt dazu, dass er - ebenso wie der heckenklescher im benachbarten steiermarksüden, der ist eigentlich der gleiche und wird nur aus tradition anders benannt - erst spät blätter und noch später trauben ansetzt. ich hab 8 traubensorten, einige davon haben schon kleine babytrauben und der uhudler hat grad mal kleine blättchen. die 25-grad-marke haben wir hier schon vor etlichen wochen geknackt, bei der springt er an. ich fürchte mal, bei dir kommt er wetterbedingt viel zu spät in die gänge um brauchbare trauben auszubilden.

ich würd da eher frühreifende sorten auswählen, da gibts auch wunderbare alte und robuste sorten, zb beim manfred hans in mecklenburg.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Scheune begrünen-womit?

#20

Beitrag von Thomas/V. » Mi 23. Apr 2014, 22:32

Na ja, wenn wirklich Wein da hin kommt, dann wohl eher eine Sorte die Manfred vorgeschlagen hatte. Uhudler klingt nur so lustig :lol:

@ Babajaga: Wein an sich hält sich hier schon auch, ein Nachbar hat auch 2 wild vor sich hin wachsende Stöcke, ohne Pflege, aber immer voll Trauben.
Aber der Geschmack und Größe der Beeren :ohoh:
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“