Baugenehmigung notwendig?

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Baugenehmigung notwendig?

#11

Beitrag von emil17 » Mo 17. Mär 2014, 18:10

In der Schweiz ist das Gesetz so:

"Fahrnisbauten sind bewilligungspflichtige Bauten und Anlagen ohne Rücksicht darauf, ob sie fest mit dem Boden verbunden oder nur darauf abgestellt werden, ebensowenig darauf, ob sie für dauernde Einrichtungen gedacht sind. Fahrnisbauten gehören aber auch ihrer Natur und Zweckbestimmung nach nicht selten zu den gemäss ausdrücklicher Vorschrift bewilligungsfreien geringfügigen Bauvorhaben bzw. zu den nur für eine kurze Dauer erstellten Bauten und Anlagen.
Zu den bewilligungspflichtigen Bauten und Anlagen gehören auch Fahrnisbauten, welche über nicht unerhebliche Zeiträume ortsfest verwendet werden.
Bewilligungsfrei sind Fahrnisbauten wie Festhütten, Zirkuszelte, Tribünen und Materialdepots bis zu einer Dauer von drei Monaten."

Falls du das Teil in der Schweiz aufstellen willst und glaubhaft machen kannst, dass es sich um eine Autobahn handelt oder der Landesverteidigung dient, wäre es ebenfalls bewilligungsfrei.

Fazit: Gehe auf die Webseite der zuständigen Gemeinde und lade dort das Baugesetz herunter. Die Behörden sind daran gebunden. Falls du nichts einschlägiges findest, erkundige Dich auf dem Amt. Das kommt allemal billiger, als wenn du Strafe bezahlen und deinen Wagenpark in sehr kurzer Frist abbauen musst. Glaube nicht, dass du irgendwo etwas bauen oder aufstellen kannst, ohne dass keiner nichts merkt.
Wenn irgend möglich kaufe einen Grund mit einer Ruine drauf, dann hast Du Bestandesschutz und was du innerhalb der Mauern treibst interessiert dann schon einmal von Amtes wegen deutlich weniger.

Einen Park mit mehreren ortsfesten Wohnwagen usw. musst Du dir auf jeden Fall bewilligen lassen, was schwer bis unmöglich sein wird. Sinn der Sache ist, dass nicht die ganze Landschaft mit Bauten aller Art zugemüllt wird (ich behaupte hiermit ausdrücklich nicht, dass die Raumplanung überall diesem Ziel genügt). Weil die Bebaubarkeit das wichtigste Merkmal für den Landpreis ist, kann man da wenig machen, wenn das Grundstück in einem Bereich liegt, der das Vorhaben nicht zulässt.

Naheliegendste Möglichkeit wäre, zwei Grundstücke zu haben und den Wagen alle paar Wochen einmal von A nch B und wieder zurück zu fahren. Auch dann kann eine eifrige Behörde feststellen, dass das Bewegen nur dem Unterlaufen diesbezüglicher Bestimmungen diene und nicht die Ortsveränderung eigentlicher Zweck davon sei. Dazu gibts sicher einige Gerichtsurteile.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

babayaga
Beiträge: 570
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 22:12
Wohnort: unteres Erzgebirge - KLZ6b

Re: Baugenehmigung notwendig?

#12

Beitrag von babayaga » Di 18. Mär 2014, 23:24

Kelevra hat geschrieben:Vor meinem Kauf war alles unbebaut und mit Wiese bewachsen.
Das Grundstück liegt direkt an einer Straße - begann aber in 2-2,5 Metern Höhe. Ich habe jetzt Erde weggeschaufelt und so eine Auffahrt errichtet. Nichts betoniert. Der Boden der Auffahrt besteht aus lose hingelegten Steinplatten.
Wie muß man sich das vorstellen?
Ich mein 2-2,5m Höhenunterschied sind ja schon eine Nummer, da eine Auffahrt zu bauen hat nix mehr mit 'Erde weggeschaufelt' zu tun ..., da brauchts paar mehr Maßnahmen oder ich verstehe das grade falsch.
Deiner Beschreibung nach scheint die Auffahrt sehr kurzlebig (nicht frostfrei) ausgelegt zu sein.

Mal abgesehen von dem geplanten Wohnwagen-3Seiten-Hof ...

Brauchen würdest du u.U. eine 'Überfahrtgenehmigung', je nachdem welcher Ordnung deine Strasse ist.
In dieser ist dann konkret beschrieben, wie das Stück Fußweg (gibts das überhaupt?) zB aussehen soll, die Bordsteintieferlegung macht i.d.R. die Stadt/Gemeinde.
It's not the hammer - it is the way you hit.

Kelevra
Beiträge: 148
Registriert: Fr 29. Nov 2013, 23:17

Re: Baugenehmigung notwendig?

#13

Beitrag von Kelevra » Mo 24. Mär 2014, 16:32

Naja. Erstens sind es nur an der höchsten Stelle geschätzte 2,5 m. Außerdem darfst du dir das nicht als Vertikale Mauer vorstellen. Bislang war da ja wie gesagt keine Befestigung. Das ist nur mit Wiese bewachsene Erde. Man sollte sich das also eher als sehr steilen Hügel vorstellen. Da eine Auffahrt rein zu schaufeln ist jetzt nicht so kompliziert...
Bei schlechtem Wetter kann die Erde da natürlich abrutschen. Daher möchte ich die Auffahrt auch mit Reifen stabilisieren, was aber gerade Ärger bereitet. Das Problem mit dem Abrutschen bestand aber schon zuvor. Klar, die Wiese greift da etwas und hält den Boden - aber sicher war / ist das sicher nicht. Gehweg gibts da keinen. Da ist nur Straße, dann kommt direkt mein Grundstück. Überfahrtsgenehmigung dürfte sich somit erledigt haben...
Ma hat ma Glück, ma hat ma Pech, Mahatma Gandhi

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“