Hier auch eine ganz nette Materialkunde zu Kalk ( und auch Lehm) mit rezepten etc...
http://www.bastelitis.de/category/baustoffkunde/
Verputzen
- karl-erwins-frau
- Beiträge: 1355
- Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
- Familienstand: Single
- Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
- Kontaktdaten:
Re: Verputzen
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66
https://tinyurl.com/tzspjp66
- Löwenzahn
- Beiträge: 304
- Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
- Wohnort: Hessen und Sardinien
- Kontaktdaten:
Re: Verputzen
Zum Einen könntest Du einen fertigen, dünnen Lehmputz aufbringen, den es teilweise auch fertig eingefärbt gibt (z.B. Crea) . Zum Anderen Diesen oder die normale Wand mit einer Lasur bemalen.
Wir haben von Livos und anderen natürliche Lasuren aus Pflanzen oder Erdpigmenten. Diese werden stark mit Wasser verdünnt und dann häufig übereinander aufgetragen. Dadurch ensteht ein schöner "Tiefeneffekt". Das ist nur mit Wasser wegzuwischen. Durch Binder oder einen zusätzlichen Deckauftrag kann dies aber auch wasserfest werden.

http://www.oeko-energie.de/produkte/oek ... /index.php
Wir haben von Livos und anderen natürliche Lasuren aus Pflanzen oder Erdpigmenten. Diese werden stark mit Wasser verdünnt und dann häufig übereinander aufgetragen. Dadurch ensteht ein schöner "Tiefeneffekt". Das ist nur mit Wasser wegzuwischen. Durch Binder oder einen zusätzlichen Deckauftrag kann dies aber auch wasserfest werden.

http://www.oeko-energie.de/produkte/oek ... /index.php
Re: Verputzen
Hier noch was zu Lehm:
"- Auch Lehmputze, eigentlich eine altbewährte Lösung, zeigen bei heutigen Randbedingungen dolle Tücken. Was man dazu wissen muß:
1. Lehm ist ein Dichtbaustoff. Von wegen gute Feuchteabsorption und Verzehr/Unschädlichmachung/Bindung von üblen Gerüchen als Lehm, dagegen Dichtigkeitsbeiwerte, die für Deponieabdichtung, Teichbau und Deichbau beste Ergebnisse versprechen. Stellen Sie sich alternativ mal schwarze Bitumenpampe vor.
2. Lehm wird zur Minderung seiner Rißanfälligkeit durch Schrumpfen / Schwinden bei der Wasserabgabe etwas abgemagert mit Sand und teilweise armiert mit organischen Beimischungen. Das mindert zwar die Dichtheit, aber mit einer unbehandelten Holzschalung wären Sie besser bedient, wenn es nur um Absorbtion von Überschuß-Luftfeuchte - die Krux unserer überdichten Bauweise geht.
3. Lehm ist Heilerde, deswegen wachsen - gerade im Verbund mit seiner enormen und im Vergleich zu Luftkalkmörtel bedeutend höheren Feuchterückhaltung (Praktischer Feuchtegehalt!) und seiner organischen Dotierung mit Strohhäcksel (vollmondgepflücktes Dinkelstroh?), Holzgespäne (aus biologischem Anbau?), Hanfgefaser (Resteverwertung aus Haschisch-Selbstanbau?) usw. - sehr schnell Schimmelpilze auf diesem "Naturbaustoff". Selbst das Austreiben von Samen aus den organischen Zuschlägen wie getreidekörnerhaltiges Spreuhäcksel kann hin und wieder beobachtet werden.
5. Lehm ist nicht alkalisch wie Kalk. Auch das fördert Schimmelzucht.
6. Lehm ist langsam trocknend. Seine Verarbeitung ist deswegen "langsam", außerdem kostet er als Lehmputz nicht gerade wenig. Seine Gesamterstellungspreis als Lehmputz kostet also eine hübsche Summe Geld - für welche Vorteile???"
Lehmputze
"- Auch Lehmputze, eigentlich eine altbewährte Lösung, zeigen bei heutigen Randbedingungen dolle Tücken. Was man dazu wissen muß:
1. Lehm ist ein Dichtbaustoff. Von wegen gute Feuchteabsorption und Verzehr/Unschädlichmachung/Bindung von üblen Gerüchen als Lehm, dagegen Dichtigkeitsbeiwerte, die für Deponieabdichtung, Teichbau und Deichbau beste Ergebnisse versprechen. Stellen Sie sich alternativ mal schwarze Bitumenpampe vor.
2. Lehm wird zur Minderung seiner Rißanfälligkeit durch Schrumpfen / Schwinden bei der Wasserabgabe etwas abgemagert mit Sand und teilweise armiert mit organischen Beimischungen. Das mindert zwar die Dichtheit, aber mit einer unbehandelten Holzschalung wären Sie besser bedient, wenn es nur um Absorbtion von Überschuß-Luftfeuchte - die Krux unserer überdichten Bauweise geht.
3. Lehm ist Heilerde, deswegen wachsen - gerade im Verbund mit seiner enormen und im Vergleich zu Luftkalkmörtel bedeutend höheren Feuchterückhaltung (Praktischer Feuchtegehalt!) und seiner organischen Dotierung mit Strohhäcksel (vollmondgepflücktes Dinkelstroh?), Holzgespäne (aus biologischem Anbau?), Hanfgefaser (Resteverwertung aus Haschisch-Selbstanbau?) usw. - sehr schnell Schimmelpilze auf diesem "Naturbaustoff". Selbst das Austreiben von Samen aus den organischen Zuschlägen wie getreidekörnerhaltiges Spreuhäcksel kann hin und wieder beobachtet werden.
5. Lehm ist nicht alkalisch wie Kalk. Auch das fördert Schimmelzucht.
6. Lehm ist langsam trocknend. Seine Verarbeitung ist deswegen "langsam", außerdem kostet er als Lehmputz nicht gerade wenig. Seine Gesamterstellungspreis als Lehmputz kostet also eine hübsche Summe Geld - für welche Vorteile???"
Lehmputze
Gruß
Theo
Live Free or Die
Theo
Live Free or Die
- Löwenzahn
- Beiträge: 304
- Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
- Wohnort: Hessen und Sardinien
- Kontaktdaten:
Re: Verputzen
Ich meinte oben natürlich Lehn-STREICH-Putz, aber man kann hier ja leider nicht korrigieren.
Und wenn der Konrad kommt, klinke ich mich, wie immer, aus....
Jahrtausende alte, weltweite Erfahrungswerte kann der mit einem Handwisch über den Haufen schmeißen. Dem gebe ich mich geschlagen.
Und wenn der Konrad kommt, klinke ich mich, wie immer, aus....
Jahrtausende alte, weltweite Erfahrungswerte kann der mit einem Handwisch über den Haufen schmeißen. Dem gebe ich mich geschlagen.

Re: Verputzen
Ok, der nächste natürliche Baustoff ect. bitte zum SchafottTheo hat geschrieben:Hier noch was zu Lehm:...

zuerst: Lehm ist Ton+Sand, Ton pur ist Wasserdicht, Lehm nur begrenzt
Und selbst der Ton saugt sich voll - also:
Trockener Lehm = nimmt WasserDAMPF aus der Luft auf hält aber nur kurzfristig den Regen ab. Leg mal ein Lehmziegel in den Regen, er zerfällt(nicht Wasserdicht aber Dampfdurchlässig= Wand)
Deponie:Nasser Ton/fetter Lehm ist auch Dampfdicht - weil is ja schon besetzt

Lehm = Heilerde = Schimmmelnährboden ???? Nee, sorry, es gibt doch einen Unterschied zwischen Heil- und Nährstoff. Mit nur Eisen und anderen Mineralien würdest Du auch verhungern oder

Reiner Lehm bietet Schimmel erst Nährboden, wenn von Bakterien (brauchen feucht und viel Zeit) der Lehm (Mineralisch) aufgespalten wurde.
Strohlehm mit hohem Strohanteil kann schimmeln - aber das Stroh, nich der Lehm.
Lehmputz = teuer : ja, wenn man den fertig im kleinen Gebinde angebotenen "Bio-Livestyle"-Lehm nimmt. Wird er als Baustoff gekauft (aufbereitet aus der Lehmgrube) und selber mit Sand verdünnt is er nicht so arg teurer.
Richtig ist:
er macht mehr Arbeit und braucht länger wg. Trockenzeiten.
Wird er falsch eingesetzt, schimmeln die eingelagerten Holz oder Pflanzenbestandteile wegen zu langer Feuchte oder Feuchteaufnahme bei Regen ect.
Roland