Fußwarmer Bodenaufbau Bad?

Benutzer 947 gelöscht

Re: Fußwarmer Bodenaufbau Bad?

#11

Beitrag von Benutzer 947 gelöscht » Di 31. Jul 2012, 20:06

Danke für eure Antworten!

Hatte heute Nachmittag ein ausführliches Post erstellt, aber als ich versuchte, Bilder einzustellen, ging alles flöten :-(

Deshalb nur eine Frage: Das Material, mit dem früher die Hohlräume unter Dielenböden gefüllt wurden - kann das bedenkenlos im Garten verteilt werden (nicht Gemüsegarten) oder muss ich mit Belastungen wie Radiokativität o.ä. rechnen? (Wir nannten das Zeug immer Schlacke, keine Ahnung, ob es so heißt, ob es verschiedenes ähnliches Zeug gibt oder.... - das in meinem zukünftigen Bad ist jedenfalls grober als das in unserem ersten Haus)
Ich habe unter "Schlacke" hier gesucht, aber nichts entsprechendes gefunden. Wir haben die Dielen jetzt soweit draußen, dass wir die "Gefache" leer machen können.

Liebe Grüße
S.

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Fußwarmer Bodenaufbau Bad?

#12

Beitrag von roland » Mi 1. Aug 2012, 09:33

sheeplady hat geschrieben:Das Material, mit dem früher die Hohlräume unter Dielenböden gefüllt wurden - kann das bedenkenlos im Garten verteilt werden
Weist du sicher, aus welcher Zeit es ist und was alles auf dem Boden darüber gestrichen/gewaschen/...wurde?
Rein gefühlsmässig war ich vorsichtig damit. Is sicher nich grad Sondermüll aber wenns bei euch für Privatmengen ein System der Entsorgung (Bauschuttdeponie ect.) gibt, würd ich mich mal nach den Kosten erkundigen.
Aber - wie gesagt, rein gefühlsmäßig ;)

Roland

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Fußwarmer Bodenaufbau Bad?

#13

Beitrag von luitpold » Mi 1. Aug 2012, 10:03

man kann die schlacke auch als betonzuschlagstoff für leichtbeton verwenden (schlackestein)
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“