Wie Gewächshausfolie anbringen?
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Mo 10. Okt 2011, 15:32
Wie Gewächshausfolie anbringen?
Nun ist es endlich soweit, mein Gewächshaus ist fast fertig, jetzt fehlt nur noch die Dachkonstruktion und dann kommt die Folie...
Gibt es Tricks oder Tipps wie man die Gewächshausfolie am Besten anbringt?
Wird die getackert? Reicht überlappend?
Wie sehen Eure Gewächshäuser eigentlich aus?
Gibt es Tricks oder Tipps wie man die Gewächshausfolie am Besten anbringt?
Wird die getackert? Reicht überlappend?
Wie sehen Eure Gewächshäuser eigentlich aus?
Re: Wie Gewächshausfolie anbringen?
Klarsicht-Gewächshausfolie für größere Folientunnen wird idR so breit gekauft, dass sie 1 x ber den Tunnel drüber reicht + etwas Zuaschlag an beiden Seiten und so lang, wie der Tunnel ist.
Sie wird dann aufglegt und an beiden Seiten eingegraben und / oder Beschwert.
Wenn das Material der Unterkonstruktion rauh ist, unbedingt Schutzbänder (da gibt es verschiedenes im Fachhandel, z.B. Schaumstoffstreifen auf Rolle) unterlegen, sonst ist die Folie durch die Windbewegung schnell durchgescheuert).
Tackern kannst du vergessen. An Tackerstellen reißt die Folie sehr schnell.
Zur Befestigung an Rohren verschiedener Durchmesser gibt es spezielel Clips, die die Folie nicht beschädigen.
Für kleinere Eigenbauten aus Holz ist es mE das einfachste, Gewächshaus-Gitterfolie mit verstärktem Rand zu kaufen (gibt es in verschiedenen Breiten) und die Unterkonstruktion so auszulegen, dass der verstärkte Rand jeweils aufliegt. Den kannst du dann z.B. mit Dachpappenägeln (kleine Nägel mit großen Köpfen) befestigen.
Sie wird dann aufglegt und an beiden Seiten eingegraben und / oder Beschwert.
Wenn das Material der Unterkonstruktion rauh ist, unbedingt Schutzbänder (da gibt es verschiedenes im Fachhandel, z.B. Schaumstoffstreifen auf Rolle) unterlegen, sonst ist die Folie durch die Windbewegung schnell durchgescheuert).
Tackern kannst du vergessen. An Tackerstellen reißt die Folie sehr schnell.
Zur Befestigung an Rohren verschiedener Durchmesser gibt es spezielel Clips, die die Folie nicht beschädigen.
Für kleinere Eigenbauten aus Holz ist es mE das einfachste, Gewächshaus-Gitterfolie mit verstärktem Rand zu kaufen (gibt es in verschiedenen Breiten) und die Unterkonstruktion so auszulegen, dass der verstärkte Rand jeweils aufliegt. Den kannst du dann z.B. mit Dachpappenägeln (kleine Nägel mit großen Köpfen) befestigen.
- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: Wie Gewächshausfolie anbringen?
hallo keine ahnung,
wir haben das auch so gemacht, wie manfred schreibt. da wir in deutschland sehr windig wohnen, haben wir bei den folientunnel sehr viel folienüberstand gelassen, den überstand mit brettern aufgerollt und dann tief eingegraben. für kleinere gewächshäuser finde ich die gitterfolie sehr praktisch. was sich erstaunlicherweise als sehr zäh erwieß, war dicke noppenfolie mit großen noppen, nachdem die gewächshausplane einen hagelsturm zum opfer fiel, hielt die noppenfolie, die darunter lag noch jahre lang durch.
ich habe die folie oftmals mit diesen schraubzwingenklemmen - keine ahnung, wie die richtig heißen, sehen aus, wie riesenwäscheklammern, gibts überall in baumärkten - meist zu mehreren - abgepackt, befestigt. die finde ich sehr praktisch, wenn man eventuell noch mal nachjustieren will, oder was ändern will, oder auf die schnelle noch irgendwo was befestigen muß, ich lege dann immer noch eine schicht stoff oder noppenfolie o.ä, zwischen klemme und folie zu deren schutz. zu deiner anderen frage, wegen baugenehmigung - ich habe nie gefragt, oder auch nur daran gedacht, - wohnte damals in hessen, gab nie probleme, auch nciht mit wintergärten, hühnerställen, schuppen etc..
lg ahora
wir haben das auch so gemacht, wie manfred schreibt. da wir in deutschland sehr windig wohnen, haben wir bei den folientunnel sehr viel folienüberstand gelassen, den überstand mit brettern aufgerollt und dann tief eingegraben. für kleinere gewächshäuser finde ich die gitterfolie sehr praktisch. was sich erstaunlicherweise als sehr zäh erwieß, war dicke noppenfolie mit großen noppen, nachdem die gewächshausplane einen hagelsturm zum opfer fiel, hielt die noppenfolie, die darunter lag noch jahre lang durch.
ich habe die folie oftmals mit diesen schraubzwingenklemmen - keine ahnung, wie die richtig heißen, sehen aus, wie riesenwäscheklammern, gibts überall in baumärkten - meist zu mehreren - abgepackt, befestigt. die finde ich sehr praktisch, wenn man eventuell noch mal nachjustieren will, oder was ändern will, oder auf die schnelle noch irgendwo was befestigen muß, ich lege dann immer noch eine schicht stoff oder noppenfolie o.ä, zwischen klemme und folie zu deren schutz. zu deiner anderen frage, wegen baugenehmigung - ich habe nie gefragt, oder auch nur daran gedacht, - wohnte damals in hessen, gab nie probleme, auch nciht mit wintergärten, hühnerställen, schuppen etc..
lg ahora
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Wie Gewächshausfolie anbringen?
Hi!
Mein 2. GH habe ich aus "herumliegenden" Zeug (Rundhölzer, alte Stehleiter, wo die Sprossen brüchig waren) sowie gekauften Einschlaghülsen und grüner Gitterfolie gebaut. War also sehr billig.
Die Gitterfolie habe ich mit kleinen Schrauben und Dachpappennägeln befestigt.
Das GH ist erstaunlicherweise wesentlich schneesicherer, obwohl die Dachneigung viel geringer ist. Die Folie ist so glatt, das schon 10cm Schnee runter rutschen.
Die Gitterfolie kann zwar auch einreißen, aber eben nur wenig, weil die eingewebten Fäden sehr reißfest sind.
Die Folie ist jetzt 4 Jahre drauf und hält bestimmt noch mal so lange oder länger.
Ich habe ein normales, fertig gekauftes, aus Glas, steht schon über 16 Jahre. Nur ein paar Scheiben sind zwischenzeitlich kaputt gegangen (Schneedruck, Schafbock). Das Grundgerüst steht 1A.Wie sehen Eure Gewächshäuser eigentlich aus?
Mein 2. GH habe ich aus "herumliegenden" Zeug (Rundhölzer, alte Stehleiter, wo die Sprossen brüchig waren) sowie gekauften Einschlaghülsen und grüner Gitterfolie gebaut. War also sehr billig.
Die Gitterfolie habe ich mit kleinen Schrauben und Dachpappennägeln befestigt.
Das GH ist erstaunlicherweise wesentlich schneesicherer, obwohl die Dachneigung viel geringer ist. Die Folie ist so glatt, das schon 10cm Schnee runter rutschen.
Die Gitterfolie kann zwar auch einreißen, aber eben nur wenig, weil die eingewebten Fäden sehr reißfest sind.
Die Folie ist jetzt 4 Jahre drauf und hält bestimmt noch mal so lange oder länger.
- Dateianhänge
-
- Innenansicht
- K800_DSCF0051.JPG (138.75 KiB) 21369 mal betrachtet
-
- Aussenansicht
- K640_20080529_06.JPG (96.26 KiB) 21369 mal betrachtet
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
Re: Wie Gewächshausfolie anbringen?
wichtig wäre noch zu wissen, wie dein gewächshaus gebaut ist. dann gibt es wie schon geschrieben ,unterschiedliche möglichkeiten.keine-Ahnung hat geschrieben:
Gibt es Tricks oder Tipps wie man die Gewächshausfolie am Besten anbringt?
bei meinem , aus metallrundbögen bestehendem grundgestell, hatten wir zur zusätzlichen befestigung wasserschläuche , also, so stabile, eher pumpenschläuche, längs aufgeschnitten und über folie auf das rohr gesteckt.
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Mo 10. Okt 2011, 15:32
Re: Wie Gewächshausfolie anbringen?
Unser Gewächshaus ist ca. 4x 6 Meter lang mit Holzbalken ("Holzständer"?)gebaut.
War gerade im Baumarkt und sah dort Gitterfolie 2 Meter breit für 4,49 Euro zu kaufen. Die war grün mit grünen Bändern, also nicht klarsicht (weiß oder farblos). Irgendwo las ich von "Metalverstärkter Folie"? Was heißt EVA 5?
War gerade im Baumarkt und sah dort Gitterfolie 2 Meter breit für 4,49 Euro zu kaufen. Die war grün mit grünen Bändern, also nicht klarsicht (weiß oder farblos). Irgendwo las ich von "Metalverstärkter Folie"? Was heißt EVA 5?
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Mo 10. Okt 2011, 15:32
Re: Wie Gewächshausfolie anbringen?
So sieht es aus:
- Dateianhänge
-
- 800.jpg (79.73 KiB) 21339 mal betrachtet
- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: Wie Gewächshausfolie anbringen?
hallo keine ahnung,
das sieht interessant aus, wie willst du das dach anbringen?
ich würde bei der konstruktion gitterfolie nehmen. da du sehr viele überstehende holzteile hast, die alle bei berührung mit normaler folie, die folie sehr schnell durchscheuern würden.
wenn sie leicht getönt ist, raubt das zwar etwas licht, aber du brauchst nicht schattieren, das ist auch viel wert. wenn man das mal vergißt, ist ruckzuck alles verbrannt.
ahora
das sieht interessant aus, wie willst du das dach anbringen?
ich würde bei der konstruktion gitterfolie nehmen. da du sehr viele überstehende holzteile hast, die alle bei berührung mit normaler folie, die folie sehr schnell durchscheuern würden.
wenn sie leicht getönt ist, raubt das zwar etwas licht, aber du brauchst nicht schattieren, das ist auch viel wert. wenn man das mal vergißt, ist ruckzuck alles verbrannt.
ahora
-
- Beiträge: 1159
- Registriert: So 8. Aug 2010, 22:23
Re: Wie Gewächshausfolie anbringen?
EVA 5 ist die Bezeichnung eine typischen Gewächshausfolie aus dem Profibereich. Die Folie ist meist 200 mü stark. Der Händler gewährt dir eine Garantie von 5 Jahren. Die Folie hält meist deutlich länger. Persönliche Kaufempfehlung von mir.
smallfarmer
smallfarmer
- permakulturblog
- Beiträge: 100
- Registriert: Fr 20. Aug 2010, 12:09
- Kontaktdaten:
Re: Wie Gewächshausfolie anbringen?
Ich weiss, das wird dir nicht direkt weiter helfen, aber ich kann von Folie nur abraten.
Der Grund ist ganz einfach: Einer meiner Gartenvorbesitzer hatte ein Foliengewächshaus. Die Folie ist dann spröde geworden (wie das bei den Folien immer passiert), zerfleddert und hat sich verteilt.
Seit 1,5 Jahren sammel ich jetzt Folienschnipsel aus den unmöglichsten Stellen des Gartens auf und werde das wohl auch weiter tun müssen, so lange ich den Garten habe.
Kurz: Das Zeug hält nicht lange und man wird es nie wieder los.
Glasgewächshäuser bekommt man inzwischen regelrecht nachgeschmissen.
(weiter Gründe des Gärtnerfachmanns können sein:
* Schneelast
* Risse durch verletzten mit Werkzeugen (das geht schneller als man denkt)
* schlechte Lüftbarkeit, wenn eine durchgehende Folie verwendet wird
* schlechte Reperaturfähigkeit, Austausch ist viel Arbeit und kann nicht in kleinen Teilen erfolgen
* evtl. nicht Farbecht / schwer zu reinigen
* ...
)
Aber ich gebe zu, dass ich bei dem Thema nicht unbedingt Objektiv bin...
Der Grund ist ganz einfach: Einer meiner Gartenvorbesitzer hatte ein Foliengewächshaus. Die Folie ist dann spröde geworden (wie das bei den Folien immer passiert), zerfleddert und hat sich verteilt.
Seit 1,5 Jahren sammel ich jetzt Folienschnipsel aus den unmöglichsten Stellen des Gartens auf und werde das wohl auch weiter tun müssen, so lange ich den Garten habe.
Kurz: Das Zeug hält nicht lange und man wird es nie wieder los.
Glasgewächshäuser bekommt man inzwischen regelrecht nachgeschmissen.
(weiter Gründe des Gärtnerfachmanns können sein:
* Schneelast
* Risse durch verletzten mit Werkzeugen (das geht schneller als man denkt)
* schlechte Lüftbarkeit, wenn eine durchgehende Folie verwendet wird
* schlechte Reperaturfähigkeit, Austausch ist viel Arbeit und kann nicht in kleinen Teilen erfolgen
* evtl. nicht Farbecht / schwer zu reinigen
* ...
)
Aber ich gebe zu, dass ich bei dem Thema nicht unbedingt Objektiv bin...
Permakultur im Garten und auf dem Balkon
http://permakultur-blog.de/
http://permakultur-blog.de/