Hartnäckige Flecken und Kreideanstrich

Antworten
babayaga
Beiträge: 570
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 22:12
Wohnort: unteres Erzgebirge - KLZ6b

Re: Hartnäckige Flecken und Kreideanstrich

#1

Beitrag von babayaga » So 22. Apr 2012, 22:05

Ist die Esse in Betrieb oder stillgelegt? Wenn stillgelegt schaue mal in die Reinigungsöffnung, nicht dass da noch Mengen an (nassem) Ruß drin sind.
Von Steckdosen udgl. würde ich auch die Finger lassen.
Du musst versuchen das Übel bei der Wurzel zu erkennen/packen, nur Makulatur hilft meist nichts.
Ggf. mal den Schorni mit fragen, je nachdem;-)
It's not the hammer - it is the way you hit.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Hartnäckige Flecken und Kreideanstrich

#2

Beitrag von Thomas/V. » Mo 23. Apr 2012, 13:22

Hallo!

Ich denke, das man nur den Putz abhacken kann. Wenn der einmal feucht war, kriegt man die Flecken nicht wieder raus, da hilft kein Anstrich auf Dauer.
Ich habe im Vorhaus auch so ne Fläche, ebenso im Gästezimmer am Schornstein, wo es mal feucht war. Entweder man lebt damit oder muß ne Radikalkur machen.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Hartnäckige Flecken und Kreideanstrich

#3

Beitrag von Olaf » Mo 23. Apr 2012, 14:06

Moin,
es gibt nen Sperranstrich (im Baumarkt), damit haben wir ganz gute, aber nicht 100%e Erfolge erzielt.
Wird logischerweise aber eigentlich zuerst gestrichen.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Hartnäckige Flecken und Kreideanstrich

#4

Beitrag von emil17 » Di 24. Apr 2012, 08:09

Die Ursache der Flecken kann vielfältig sein; meistens ist es Pech (versotteter Kamin) oder ein ungeschützes Eisenteil in Kontakt mit Gips.
Einzelne Stellen kann man tief auskratzen, absperren (Reste einer flüssigen Duschabsperrfarbe sind geeignet, wenn sie nicht auf Teerbasis beruht), ausflicken, nochmal absperren und dann überstreichen.
Wenn bei Lehmmörtel ein Stück von einem Kuhfladen oder Hundekegel mit in die Masse kommt, ergibt das auch hartnäckige Flecken. Ebenso, wenn der Bausand vor der Verarbeitung eine Nebennutzung als Katzenklo hatte (dazu reicht es schon, den trockenen Sand eine Nacht ohne Abdeckung zu lassen).
Bei einem versotteten Kamin wäre Abbruch und Neubau die auch baubiologisch bessere Variante, wenn man keinen Platz hat, um eine Vorwand (z.B. aus GK) zu stellen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“