#2
Beitrag
von emil17 » Fr 2. Mär 2012, 23:51
Die Dinger haben gewöhnlich eine Lebenserwartung von etwa 15 Jahren. Hauptproblem ist, wenn es keine Vorlauftemperaturanhebung gab, Korrosion im Herdinneren durch Kondenswasser, das sich aus dem Rauch bildet, wenn die Innenwände oder Siederohre des Ofens zu kalt sind.
Also schauen, ob innen Korrosion ist (Warnzeichen sind z.B. in die Flugasche gefallene Roststücke).
Die thermische Nennleistung (bei Zentralheizungskochherden meist so um 15 kW) sollte zur vorhandenen Heizung/Speicher in sinnvollem Verhältnis stehen, damit man erträgliche Speicheraufheizzeiten bekommt.
Sonst halt auf den Allgemeinzustand achten. Falls es Schamotte hat, Schäden daran lassen sich relativ leicht selber ausbessern.
Dann sollte er natürlich reinpassen (Rauchabzug links/rechts muss zur Einbausituation passen).
Der Schornsteinquerschnitt muss ausreichend sein (wenn Du ein 15er Rohr in der Küche hast und der Herd soll an ein 18er angeschlossen werden, dann brennt das Feuer nicht so munter wie es soll)
Wenns ein Wasserschiff oder ein Backrohr hat, das vom Rauch direkt gewärmt wird: die brennen mit dem Alter auch gerne mal durch.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.