tragende wände

DerElch

Re: tragende wände

#21

Beitrag von DerElch » Mi 15. Feb 2012, 14:54

hallo gmc,
das wurde als huehnerstall benutzt... 12x 9 m ich wuerde jetzt mal darauf tippen dass es riegelbau ist und dazwischen einfach mit allem möglichen aufgefuellt wurde...bis auf eine wand...die ist blockbau...fundament scheinen geschuettete steine zu sein und darueber wurde dann beton gekippt um eine gerade fläche zu erhalten...auf der einen wand die ich fuer tragend halte liegen auch alle balken der decke auf...im oberen stockwerk hat es keine zwischenwände....unten ausser der einen mittlerweile auch nicht mehr ausser der tragenden :)
Die eingebauten wände verliefen jeweils unter den balken...aber anhand des instabilen materials kann man davon ausgehen das die nie tragend waren(die wände nicht die balken)sicherheitshalber habe ich ja zusätzlich abgestuezt.
Skizze kann ich dir leider keine machen...ich bin froh wenn ich die dinge vom rechner auf den druecker bekomm...anders rum :rot: ...computer und co ist nicht meine stärke :)

PS:es hat die ganze nacht geschneit und nun haben wir 30cm :michel: was machen deine renovierungs arbeiten???Lieben gruss von hier zu dir...

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: tragende wände

#22

Beitrag von emil17 » Mi 15. Feb 2012, 21:30

Kriegste nicht ein oder zwei Bildchen von einer digiKnipse hier hinein? Könnte man sich eher etwas drunter vorstellen.
Es gibt doch eine Anleitung hier, keine hexerei.
(wenn Du einen MAC hast: den Grafikkonverter von Lemkesoft runterladen, die Bildchen von der Knipse auf die Harddisk ziehen, damit öffnen, drehen wenn nötig, dann "Save a Copy for Web" - das Bild wird runtergerechnet und auf Bildschirmauflösung gesetzt. Dann das Erzeugnis sinnig benennen und mit 'Dateianhang hochladen' auf der Weboberfläche unter dem Textfenster auf die Reise schicken. Dann noch sagen, dass das Bild auch im Beitrag erscheinen soll, schon alles ...)
Wenn man die Konstruktion sieht, versteht man vielleicht, wo die Kräfte auftreten. Es gibt eben auch aussteifende Wände, die keine Auflasten tragen, aber verhindern, dass sich das Gebäude verschiebt (so wie eine Kiste ohne Boden). Manche Balken nehmen nur Zugkräfte auf, ander sollen bloss Säulen am Knicken hindern, usw.
Die Sache mit der Statik ist so, in bauexperten.de und bau.de darfste eigentlich nicht mal nen Kleiderhaken irgendwo hinhängen, ohne dass das statisch als zulässig nachgewiesen werden muss. Die haben etwas gegen Leute, die irgendwas anderes als Handwerker- und Honorarrechnungen bezahlen an ihren Gebäuden machen wollen.
Eigentlich sind die Konstruktionen mit Längsbalken oder Mauerlatten oben auf den Wänden recht tolerant, weil die Punktlasten de Sparrenauflagepunkte usw. auf die Mauer verteilt werden. Oft auch dann noch, wenn die Hälfte von dem, was als tragend angedacht wurde, inzwischen weggegammelt ist. Deshalb hat man die ja auch angeordnet, Holz zu verschenken hatte man auch damals nicht.
Deswegen kann man auch fast jeden Mist zum Mauern nehmen, solange er sich selber trägt.
Mein Nachbar hat auch ne Scheune, wo ich keine Ahnung hab, warum die steht. Waren mal vier Punktfundamente mit nem Blockbau drauf. Eins hängt inzwischen in der Luft, bzw. wird von einem Haselstrauch getragen. Das andere talseitige hat seltsamerweise auch keinen Bodenkontakt mehr. Die Wände sind teils horizontale Balken, teils Mischmauerwerk aus irgendwelchem Zeug, was im Laufe der Jahrzehnte mal irgendwo vom Laster oder Müllwagen gefallen ist. Wir wollten da einen Alteisenhaufen aus Jaucherohren, Treppengeländern, Kardanwellen, Fassreifen und ähnlichem Zeug wegräumen, ging aber nicht, weil die ein paar Mischer Beton drübergekippt und in den Brei dann einen weiteren der vier Eckpfosten reingedrückt hatten. Vielleicht steht es deshalb noch ...
Wenn man unter möglicherweise tragenden Holzkonstruktionen herumwerkelt, ist es eine gute Methode, die oben liegenden Balken, die möglicherweise Auflast erzeugen, mit einer Zahnstangenwinde oder einem Hydraulikheber hochzudrücken, bis die Auflast weg ist, dann mit Schalungsstützen zu unterfangen und erst, wenn alles stabil wirkt, weiterzumachen.
Bei einem Blockhaus, wo alle Grundbalken weggegammelt waren, habe ich zuerst den Firstbalken mit einer Rückekette und einem Seilzug bergseitig stramm an einem grossen Baum angebunden, damit nicht die ganze Hütte wie ein Kartenhaus talwärts verreist, wenn man unten ausräumt, um neu zu untermauern. Auch dort das Rätsel: Worauf steht das Ding eigentlich noch?
P.S. Nen Bauhelm tragen bei solchen Arbeiten macht Sinn.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

DerElch

Re: tragende wände

#23

Beitrag von DerElch » Do 16. Feb 2012, 12:14

Hallo emil...nein ich habe keinen mac...und nein ich kriegs trotzdem nicht hin...da ein böhmisches dorf fuer mich...aber ich muss nicht alles können :aeh: und da mein leib und leben kompi spezialist gegenwärtig ausser reichweite is.....
das Thema "tragende wand" hat sich aber nu eh erledigt weil die Wände ja raus sind,die raus sollten...und da das Teil immer noch steht...sinds wohl die richtigen gewesen :)
Zudem konnt ja keiner ne faustregel sagen,wie man denn die allgemein erkennt...von daher gibts wohl auch keine.
Das andere ist das ich an zwei aussenwänden nun rötlich schimmernde veränderungen wahrgenommen habe,als ich die äussere verkleidung weggenommen haben.Falls sich das als schimmelpilz rausstellt schubsen wir das ganze eh um...da hört bei mir der spass auf.

Danke allen fuer ihre beiträge,war auch einiges interessantes und hilfreiches mit bei...es hat hier zwar -8 grad ...aber sonnenschein :) und mit dem schnee zusammen :michel:
neten start ins we allen..

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: tragende wände

#24

Beitrag von emil17 » Do 16. Feb 2012, 12:45

DerElch hat geschrieben: konnt ja keiner ne faustregel sagen,wie man denn die allgemein erkennt...von daher gibts wohl auch keine.
Du hast sie ja rausgefunden ... wenns stehen bleibt wars keine. Leider hat man im ungünstigen Fall keinen zweiten Versuch mehr.
DerElch hat geschrieben:Das andere ist das ich an zwei aussenwänden nun rötlich schimmernde veränderungen wahrgenommen habe,als ich die äussere verkleidung weggenommen haben.Falls sich das als schimmelpilz rausstellt schubsen wir das ganze eh um...da hört bei mir der spass auf.
Bei unbewohnten Bauten ist Schimmel eher unwahrscheinlich, weil ja eine Bedingung für die klassische Ursache (feuchte und warme Innenluft die zu Kondensat führt) nicht gegeben ist.
Ausserdem kann man, wenns wirklich Schimmel ist, das Zeug mit einem Hochdruckreiniger abwaschen. Wenn der Bau dann in Ordnung kommt, dann bleibt der Schimmel weg. Mach schlimmstenfalls eine ungeheizte Scheune mit Durchzug draus. Da wird Schimmel nie ein Problem sein, und ne Scheune kann man immer brauchen.
Schimmel ist eh nur in grossen Mengen und für Allergiker ein Problem.
Würde es mir ja gerne ansehen ... ich krieg wie jeden Frühling die Mach- und Baulust ... aber Schweden ist etwas zu weit
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: tragende wände

#25

Beitrag von Theo » Do 16. Feb 2012, 14:14

DerElch hat geschrieben:Zudem konnt ja keiner ne faustregel sagen,wie man denn die allgemein erkennt...von daher gibts wohl auch keine.
laracine hat geschrieben:In Deutschland waren Wandmasse früher vom Ziegelmass abhängig. Also 12 cm, 24 cm und 36 cm (Masse ohne Putz, Innenputz +15 mm, Aussenputz +20 mm). Alle Wanddicken über 12 cm können tragend sein. Messen kann man die Wanddicken in Tür- oder Fensterlaibungen. In alten Häusern wurden Decken mit Holzbalken erstellt und diese liegen auf tragenden Wänden auf, die dicker als 12 cm sind. Dabei wurden i.d.R. immer die kürzeren Raumwandabstände überbrückt. Balkenlagen kann man auch an der Dielung ablesen, die immer rechtwinklig zur Balkenlage verläuft. Je nach Dachkonstruktion steht der Dachstuhl (also die Pfosten) immer auch auf tragenden Wänden, oder auf sog. Balkenunterzügen, die ihrerseits wieder auf tragenden Wänden aufliegen.
Noch Fragen, Kienzle?
Gruß
Theo

Live Free or Die

DerElch

Re: tragende wände

#26

Beitrag von DerElch » Do 16. Feb 2012, 14:32

:daumen: scheune mit durchzug gefällt mir .....anscheinend ging da mal ne wasserleitung durch und das rot ist vom rost hab ich nun gesehen und hat sich dann mit der zeit wohl abgesetzt...

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“