Efeu an Fachwerk - pro oder contra?

Benutzer 146 gelöscht

Re: Efeu an Fachwerk - pro oder contra?

#11

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Do 11. Aug 2011, 14:47

Hi,

dann will ich mal etwas differenziert und z.T. gegen den "Trend" schreiben:
Am Beispiel meines Eltenhauses kann ich auf 50 Jahre Langzeiterfahrung mit 3 Sorten Rank- und Kletterpflanzen zurückblicken, nämlich Wein, Glyzinie (Blauregen) und Efeu.
Das Haus ist ein konventionell gemauertes, verputztes Haus.
1. Glyzinie: sehr attraktiv und sehr "aktiv", - muss laufend kontrolliert und geschnitten werden, sonst zerstört sie nahezu Alles, worum sie ihre Ranken schlingen kann, denn aus 3mm dünnen Trieben werden Oberschenkel-dicke Stämme, die Fallrohre "abwürgen" und Stahl-Geländer verbiegen und zerbrechen.
Als konstruktives Element für "lebende Gebäude" allerdings dürfte die Pflanze ideal sein.

2. Wein: die Haftfüßchen haften überall, aber der Wein bleibt im Licht, d.h. ich habe nie gesehen, dass er durch Ritzen ins Gebäude oder unter Ziegel wächst. Optimal für Südwände und Dächer, die im Sommer beschattet und im Winter der Einstrahlung zugänglich sein sollen, wunderschöne Laubfärbung im Herbst, hält Dachziegel bei Sturm an ihrem Platz. Nachteil: Wein erhöht zwar die Lebensdauer von Putz, weil Durchfeuchtung und Temperaturschwankungen gemindert werden, allerdings wird der Putz ja meist auch noch gestrichen, und wenn diese Farbe mal beginnt sich zu lösen, kommt der Wein mit. Da hilft dann nur komplettes Entfernen oder die Hauptäste mit Schlaufen an die Wand dübeln.

3. Efeu: Auf der Nordseite eine zusätzliche, kleine Außendämmung, jedoch tatsächlich ziemlich "neugierig" auf Löcher und Spalten, die ins Haus führen, speziell im Sommer offenstehende Keller-Gitterfenster und Rollladenkästen sind beliebt :ohoh:
Da Efeu, im Gegensatz zu Wein, auch senkrecht zur Wand wächst, bildet sich mit der Zeit eine große "Bewuchsdicke" deren Gewicht allein schon für Schäden sorgen kann.

Insekten, Mäuse, Einbrecher, - je nach alter des Bewuchses erleichtert er diesen Gruppen den Zugang zum Haus. Im Brandfall kann er allerdings auch mal als Feuertreppe dienen ;)

Allgemein würde ich sagen: jede Wandbegrünung bedarf ebenso der Kontrolle und Pflege wie eine Kulturpflanze im Nutzgarten. Ist das gewährleistet, kann Wandbegrünung nicht nur schön, sondern auch von Nutzen sein, - fehlt die Pflege, kann`s u.U. teuer werden.

Gruß

frodo

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Efeu an Fachwerk - pro oder contra?

#12

Beitrag von Spottdrossel » Do 11. Aug 2011, 17:25

Danke für die zahlreichen Antworten.
Dann entscheide ich mal ganz diplomatisch: den häßlichen Sockelverputz, der sowieso später abgeschlagen wird, darf es verzieren.
Bei der Fachwerkfassade werde ich es dann mal in seine Schranken verweisen, solange die Menge noch übersichtlich ist.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“