tür zarge einbauen
tür zarge einbauen
hallo, bin ja eben mal in deutschland.
mußte gestern eben mal 2 türzargen setzen.
denk so ... ja fehlt der pu schaum.
ok darüber könnte man nun streiten geht auch anders.
geh in baumarkt seh den pu schaum verschloßen ?
geh zum verkäufer und frag nach pu schaum.
der mit mir zu dem netten schrank , erklärt mir genau genommen müßte ich ihre personalien aufnehmen, wo sie wohnen, wozu sie den pu schaum brauchen.
aber so genau nehmen wir es noch nicht.
ich dumm wie immer frag nur ... warum ?
ja pu schaum kann krebs auslößen , und das ist eu richtlinie usw ...
ich dann na ja, warum gibts energiesparleuchten noch frei ohne verschluß ?
der sagt dann na ja , den vorrat an 100 watt lampen dürfen wir doch auch noch verkaufen ...
darauf sagte ich nur wo liegen die ?
nun hab ich zumindest nen 10 jahres vorrat an glühbirnen von 100 - 60 watt die nicht krebserregend sind.
und die kann man zur not noch essen.
http://www.clipfish.de/video/2215527/gl ... as-feines/
und sie halten auch mal über 100 jahre wenn man nicht laufend ein und ausschält.
http://www.centennialbulb.org/photos.htm
gruß vom elch
mußte gestern eben mal 2 türzargen setzen.
denk so ... ja fehlt der pu schaum.
ok darüber könnte man nun streiten geht auch anders.
geh in baumarkt seh den pu schaum verschloßen ?
geh zum verkäufer und frag nach pu schaum.
der mit mir zu dem netten schrank , erklärt mir genau genommen müßte ich ihre personalien aufnehmen, wo sie wohnen, wozu sie den pu schaum brauchen.
aber so genau nehmen wir es noch nicht.
ich dumm wie immer frag nur ... warum ?
ja pu schaum kann krebs auslößen , und das ist eu richtlinie usw ...
ich dann na ja, warum gibts energiesparleuchten noch frei ohne verschluß ?
der sagt dann na ja , den vorrat an 100 watt lampen dürfen wir doch auch noch verkaufen ...
darauf sagte ich nur wo liegen die ?
nun hab ich zumindest nen 10 jahres vorrat an glühbirnen von 100 - 60 watt die nicht krebserregend sind.
und die kann man zur not noch essen.
http://www.clipfish.de/video/2215527/gl ... as-feines/
und sie halten auch mal über 100 jahre wenn man nicht laufend ein und ausschält.
http://www.centennialbulb.org/photos.htm
gruß vom elch
- Waldläuferin
- Beiträge: 1502
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
- Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind
Re: tür zarge einbauen
PU-Schaum im Giftschrank? Das ist aber komisch.
War doch immer frei zugänglich, wurde einem hinterher geschmissen?
War doch immer frei zugänglich, wurde einem hinterher geschmissen?
Fertig ist besser als perfekt.
Re: tür zarge einbauen
Hi,
naja, dass der in den Giftschrank gehört, wundert nicht nicht - nur das man es macht! Da gehören noch viele andere "moderne" Baumaterialien hin
Aber, wenn du das Thema grad aufbringts - ich werd in Zukunft auch Fenster zu setzen haben (Fachwerkhaus aufhellen) - was wäre denn eine sinnvolle (= vom Laien dicht einbaubar) Alternative?
Roland
naja, dass der in den Giftschrank gehört, wundert nicht nicht - nur das man es macht! Da gehören noch viele andere "moderne" Baumaterialien hin

Aber, wenn du das Thema grad aufbringts - ich werd in Zukunft auch Fenster zu setzen haben (Fachwerkhaus aufhellen) - was wäre denn eine sinnvolle (= vom Laien dicht einbaubar) Alternative?
Roland
Re: tür zarge einbauen
Hallo,
vom Laien dicht einbaubar ist: Fenster einkeilen, mit Lochändern fixieren, Hohlräume mit z.B. Wolle ausstopfen. Dann von innen und außen verputzen. Ist auch nicht schwieriger als mit PU-Schaum.
Grüße vom Leidschaf
vom Laien dicht einbaubar ist: Fenster einkeilen, mit Lochändern fixieren, Hohlräume mit z.B. Wolle ausstopfen. Dann von innen und außen verputzen. Ist auch nicht schwieriger als mit PU-Schaum.
Grüße vom Leidschaf
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: tür zarge einbauen
Du meinst vermutlich Bankeisen, oder Bankschrauben. Es gibt Montageschrauben mit selbstschneidendem Gewinde, die kann man in ein passend gebohrtes Loch gleichen Durchmessers durch Zarge und Wand (auch Stahlbeton!) schrauben, allerdings sollte der Schrauber ein bisschen Drehmoment haben. Geht wesentlich einfacher.Leidschaf hat geschrieben:vom Laien dicht einbaubar ist: Fenster einkeilen, mit Lochändern fixieren, Hohlräume mit z.B. Wolle ausstopfen. Dann von innen und außen verputzen.
Doch, ist es, z.B. in Bruchsteinmauern mit bröseligem Mörtel.Leidschaf hat geschrieben: Ist auch nicht schwieriger als mit PU-Schaum.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: tür zarge einbauen
Es geht darum ein Fachwerkhaus aufzuhellen -> Holzbalken!emil17 hat geschrieben:Doch, ist es, z.B. in Bruchsteinmauern mit bröseligem Mörtel.Leidschaf hat geschrieben:Leidschaf hat geschrieben:
Ist auch nicht schwieriger als mit PU-Schaum.
Und ich meinte Lochbänder! Ich wollte Lochbänder schreiben. Keine Montageschrauben mit selbstscheidenden Gewinden, sondern Schnellbauschrauben.
Für Bruchsteinmauerwerk würde ich die Vorgehensweise unserer Ahnen nachahmen und erstmal gerade Ränder durch Ausmauerung mit Ziegeln empfehlen. Dann, auskeilen, mit Wolle die Hohlräume stopfen, mit Winkeln oder Mauerhaken befestigen, verputzen.
Re: tür zarge einbauen
Wie Türzargen einsetzen, diese Frage habe ich gerade heute angesprochen; und mir wurde Bauschaum empfohlen.
Es handelt sich um Zargen aus Holz, die in Leichtbauwände aus Holz, mit Gipskarton beplankt, eingesetzt werden sollen.
Ist da Bauschaum wirklich das Mittel der Wahl; oder gibt es andere, vielleicht bessere Möglichkeiten?
Ich frage alle, die sich schon mal damit beschäftigt haben.
Es handelt sich um Zargen aus Holz, die in Leichtbauwände aus Holz, mit Gipskarton beplankt, eingesetzt werden sollen.
Ist da Bauschaum wirklich das Mittel der Wahl; oder gibt es andere, vielleicht bessere Möglichkeiten?
Ich frage alle, die sich schon mal damit beschäftigt haben.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: tür zarge einbauen
Mit Bauschaum muss man einfach nur wenig können, d.h. es ist hilfsarbeitertauglich (und sonst eine ziemliche Schweinerei).
Im Trockenbau kann man die Zarge auch gleich zu Beginn montieren und von dieser ausgehend weiterbauen.
@Leidschaf: Lochänder oder selbstscheidende (sic!) Gewinde
Bevor Du die Montageschrauben ablehnst, probier sie mal aus, hat einiges für sich. Sowas herzustellen, war früher schon aus fertigungstechnischen Gründen nicht drin.
Im Trockenbau kann man die Zarge auch gleich zu Beginn montieren und von dieser ausgehend weiterbauen.
@Leidschaf: Lochänder oder selbstscheidende (sic!) Gewinde

Bevor Du die Montageschrauben ablehnst, probier sie mal aus, hat einiges für sich. Sowas herzustellen, war früher schon aus fertigungstechnischen Gründen nicht drin.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: tür zarge einbauen
Hallo Gernot,
wenn Bauschaum (und ich steh dem bestimmt nicht ablehnend gegenüber) dann eine vernünftige Bauschaumpistole und die passenden Dosen von Würth etc.
Hatte mir zu Ostern eine solche ausgeliehen und damit u.a. das Rohr in der Dreikammergrube mit Brunnenschaum zusätzlich abgedichtet, und es ist ein Unterschied zu den Bauschaumdosen aus dem Baumarkt wie Tag und Nacht.
Bei den Dosen kann man in der Regel den Austritt des Schaumes kaum kontrollieren. Entweder zu viel oder gar nichts und damit fängt dann die Sauerei an. Bei der o.g. Pistole kann man den Austritt ganz feinfühlig justieren und auch wirklich sehr genau auftragen und nachspritzen, etc. Kein Klecksen, wegwischen, etc.. Diese "Pistole" hat mich überzeugt.
Da merkt man auch wieder was gutes Werkzeug wert ist.
Dagmar
wenn Bauschaum (und ich steh dem bestimmt nicht ablehnend gegenüber) dann eine vernünftige Bauschaumpistole und die passenden Dosen von Würth etc.
Hatte mir zu Ostern eine solche ausgeliehen und damit u.a. das Rohr in der Dreikammergrube mit Brunnenschaum zusätzlich abgedichtet, und es ist ein Unterschied zu den Bauschaumdosen aus dem Baumarkt wie Tag und Nacht.
Bei den Dosen kann man in der Regel den Austritt des Schaumes kaum kontrollieren. Entweder zu viel oder gar nichts und damit fängt dann die Sauerei an. Bei der o.g. Pistole kann man den Austritt ganz feinfühlig justieren und auch wirklich sehr genau auftragen und nachspritzen, etc. Kein Klecksen, wegwischen, etc.. Diese "Pistole" hat mich überzeugt.
Da merkt man auch wieder was gutes Werkzeug wert ist.
Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"
Re: tür zarge einbauen
emil17 hat geschrieben:Mit Bauschaum muss man einfach nur wenig können, d.h. es ist hilfsarbeitertauglich (und sonst eine ziemliche Schweinerei).
Im Trockenbau kann man die Zarge auch gleich zu Beginn montieren und von dieser ausgehend weiterbauen.
Dieser Produktfilm mich überzeugt. Da der 'Zargenschaum' ein 2 Komponentenschaum ist, fällt die Pistole leider flach. Aber danke für den Hinweis!dagmar hat geschrieben:wenn Bauschaum (und ich steh dem bestimmt nicht ablehnend gegenüber) dann eine vernünftige Bauschaumpistole und die passenden Dosen von Würth etc.
.......Bei den Dosen kann man in der Regel den Austritt des Schaumes kaum kontrollieren. Entweder zu viel oder gar nichts und damit fängt dann die Sauerei an. Bei der o.g. Pistole kann man den Austritt ganz feinfühlig justieren und auch wirklich sehr genau auftragen und nachspritzen, etc. Kein Klecksen, wegwischen, etc.. Diese "Pistole" hat mich überzeugt.
Da merkt man auch wieder was gutes Werkzeug wert ist.