Berechnung für Sichtschutz
- Minze
- Förderer 2019
- Beiträge: 2171
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Ostprignitz-Ruppin
Berechnung für Sichtschutz
Wir wollen uns Sichtschutzelemente bauen. Sie sollen doppelseitig beplankt werden,zwar mit Abständen zwischen den Planken, aber trotz des blickdicht. Hat jemand eine Idee, wie ich hier die qm berechnen kann? Danke
Liebe Grüße
Minze
Minze
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Berechnung für Sichtschutz
Du meinst den Verbrauch an Holz?
Wenn du einfach links und rechts einen Vierkant als Pfosten nimmst und vorne und hinten Bretter mit Abstand so waagrecht draufschraubst, dass die Abstände vorne mittig auf ein Brett hinten kommen, und umgekehrt,
dann ist es einfach:
Pfosten 2 x pro Element
Bretter vorne und hinten gleich viele, Anzahl hängt von Brettbreite, Elementhöhe und Breite des Abstands zweier Bretter ab.
Länge = Elementbreite (diese so wählen, dass die Brettlänge ein Veilfaches davon wird, sonst hast du viel Abfall. Wenn du z.B. 4m Bretter kaufen kannst, dann mach die Elemente 2,0m oder 1,30 lang)
Mach die Elementhöhe oder den Abstand zwischen zwei Brettern so, dass du die Bretter nicht mehr auf Breite schneiden musst.
Anzahl Elemente: Laufmeter Einfriedung geteilt durch (Elementbreite minus Überlappung zweier benachbarter Elemente).
mach eine Zeichnung, dann ist es einfach.
In der Holzhandlung werden die Bretter pro m2 oder pro Stück berechnet, wenn du auf Breite geschnittene Ware nimmst.
Sie können die Bretter auch grob auf Länge schneiden, damit du nicht 5m Bretter transportieren musst.
ich schätze für so was die Menge grob ab, frage im Sägewerk was sie da haben und plane dann die Detailmasse danach.
Als Holz nimmst du Douglasie, das hält recht lange. Die Unterkanten der Bretter sollten aussen eine Tropfkante angehobelt bekommen.
Schrauben aus Edelstahl, gewöhnliche halten auch, geben aber am Wetter schwarze Streifen oder Marken.
Wenn du einfach links und rechts einen Vierkant als Pfosten nimmst und vorne und hinten Bretter mit Abstand so waagrecht draufschraubst, dass die Abstände vorne mittig auf ein Brett hinten kommen, und umgekehrt,
dann ist es einfach:
Pfosten 2 x pro Element
Bretter vorne und hinten gleich viele, Anzahl hängt von Brettbreite, Elementhöhe und Breite des Abstands zweier Bretter ab.
Länge = Elementbreite (diese so wählen, dass die Brettlänge ein Veilfaches davon wird, sonst hast du viel Abfall. Wenn du z.B. 4m Bretter kaufen kannst, dann mach die Elemente 2,0m oder 1,30 lang)
Mach die Elementhöhe oder den Abstand zwischen zwei Brettern so, dass du die Bretter nicht mehr auf Breite schneiden musst.
Anzahl Elemente: Laufmeter Einfriedung geteilt durch (Elementbreite minus Überlappung zweier benachbarter Elemente).
mach eine Zeichnung, dann ist es einfach.
In der Holzhandlung werden die Bretter pro m2 oder pro Stück berechnet, wenn du auf Breite geschnittene Ware nimmst.
Sie können die Bretter auch grob auf Länge schneiden, damit du nicht 5m Bretter transportieren musst.
ich schätze für so was die Menge grob ab, frage im Sägewerk was sie da haben und plane dann die Detailmasse danach.
Als Holz nimmst du Douglasie, das hält recht lange. Die Unterkanten der Bretter sollten aussen eine Tropfkante angehobelt bekommen.
Schrauben aus Edelstahl, gewöhnliche halten auch, geben aber am Wetter schwarze Streifen oder Marken.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- connymatte
- Beiträge: 1373
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 22:12
- Familienstand: verpartnert
Re: Berechnung für Sichtschutz
Einfachste Variante Brettbreite wählen zb 12 cm Zollstock auf 1 m ausklappen und mit eine Stift anzeichnen oben und unten Überdeckung überlegen durchzählen x Länge x Zaunlänge
Alt genug um es besser zu wissen,
Jung genug um es nochmal zu tun!
Jung genug um es nochmal zu tun!
Re: Berechnung für Sichtschutz
Wieso habt ihr euch nicht vor Ort beraten lassen?
War ja eh schon da!
War ja eh schon da!

- Minze
- Förderer 2019
- Beiträge: 2171
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Ostprignitz-Ruppin
Re: Berechnung für Sichtschutz
Na ja, da hatten wir die Idee noch nicht, außerdem haben wir doch die Zeit mit Geschichten aus der alten Heimat verbracht.centauri hat geschrieben:Wieso habt ihr euch nicht vor Ort beraten lassen?
War ja eh schon da!

@all Danke jedenfalls zunächst für alle Ratschläge.
Liebe Grüße
Minze
Minze
Re: Berechnung für Sichtschutz

Ich würde warscheinlich unbesäumte Bretter aus Lärche nehmen.
Je breiter die Bretter desto besser und geringer der Holzverbrauch!
Ich habe einen Zaum gebaut mit Brettern +/- 30 cm dafür benötigte ich 8 Stk für eine Höhe von 190 cm.
Als Pfosten würde ich auch Lärche nehmen.
- Minze
- Förderer 2019
- Beiträge: 2171
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Ostprignitz-Ruppin
Re: Berechnung für Sichtschutz
centauri hat geschrieben:![]()
Ich würde warscheinlich unbesäumte Bretter aus Lärche nehmen.
Je breiter die Bretter desto besser und geringer der Holzverbrauch!
Ich habe einen Zaum gebaut mit Brettern +/- 30 cm dafür benötigte ich 8 Stk für eine Höhe von 190 cm.
Als Pfosten würde ich auch Lärche nehmen.


Liebe Grüße
Minze
Minze