Tür-Verschluß von innen und außen bedienbar?

Antworten
Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Tür-Verschluß von innen und außen bedienbar?

#1

Beitrag von karl-erwins-frau » Di 3. Nov 2015, 09:19

Hallo,

vorab: ja, ich weiß, sowas heißt Türgriff :holy:

Aber ich habe an meinen Wintergarten eine Tür als "Eingangstür", die eigentlich eine Terassentür war und sowieso keine "Türverschlußfunktion" mehr hat.
Jetzt möchte ich irgendwie einen Riegel anbringen oder irgendwas, damit ich die Tür von innen UND außen öffnen/schließen kann.
Ein Windhaken, normaler Riegel etc. tut's also nicht, weil der ist ja dann nur von innen ODER außen bedienbar.

Sowas gibt's bestimmt fertig, aber ich such jetzt schon eine gefühle Ewigkeit und finde das passende Stichwort nicht. :rot:

Merci,
KEF
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Tür-Verschluß von innen und außen bedienbar?

#2

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Di 3. Nov 2015, 10:06

du schraubst von innen einen ganz normalen großen leichtgänigen(!) Riegel an die Tür und makierst den Bereich in dem das Riegelende hin und her fährt.
Riegel wieder ab und nun wird das Holz der Türe innerhalb der Markierung (links und rechts jeweils +5mm)
komplett entfernt so das ein Langloch entsteht.
Als Höhe des Langlochs die dicke des Stahls plus 2mm verwenden,s.u..
An dem der Tür zugewantem Riegelende schweißt du ein passendes Stück Flachstahl, oder bei groß genügen Riegel einen Rundstahl.
Der Stahl sollte so lang sein das er durch die Tür geht und man ihn auf der anderen Seite noch gut greifen kann ;) Türdicke+ 10 bis 15cm

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Tür-Verschluß von innen und außen bedienbar?

#3

Beitrag von emil17 » Di 3. Nov 2015, 10:07

Die Welt der Tür- und Möbelbeschläge ist für Laien schwer überschaubar.
Diese Balkontüren haben oft einen Drehstangenverschluss, der unten und oben und in der Türmitte in die Türzarge greift und durch einen Drehgriff betätigt werden kann, der einen üblichen 8mm-Vierkant hat. Das Innenstück hat oft einen Knopf zum Blockieren, damit die Tür nicht von aussen geöffnet werden kann.
Sowas kann man kaum selber montieren.
Versuchs mal mit einem ganz gewöhnlichen Kastenschloss für Zimmertüren zum Aufschrauben.
Findet man auf dem Flohmarkt, beim Trödler, auf dem Sperrgut oder Abbruch und zu Apothekerpreisen bei Manufactum & Co.
Davon gibts linke und rechte Varianten; es kommt auf die Innenseite der Türe und lässt sich auch ohne Spezialwerkzeug anschlagen.
Störend ist der Gegenbeschlag, der an den Türstock kommt, weil man leicht mit dem Pulloverärmel oder dem Korb dran hängen bleibt.
Ausserdem brauchst du für den Schlosskasten eine ausreichende Rahmenbreite, die Balkonglastüren oft nicht haben.
Wenn dich das stört, gibt es die heute üblichen Einsteckschlösser. Auch diese brauchen ausreichend Rahmenholz - und man benötigt eine präzise Langlochbohrmaschine, um das Montageloch zu machen. Bei unpräziser Montage klemmen sie leicht.

Eine sehr alte Möglichkeit:
Tuerbeschlag innen
Tuerbeschlag innen
Tuerbeschlag innen.jpg (22.57 KiB) 6377 mal betrachtet
Tuerbeschlag aussen
Tuerbeschlag aussen
Tuerbeschlag aussen.jpg (22.91 KiB) 6377 mal betrachtet
Die Klinke zum Niederdrücken hebt den Riegel auf der Innenseite.
Hier habe ich den fehlenden Riegel durch ein zurechtgebogenes und -gefeiltes Stück eines alten Türbands ersetzt.
Von innen leicht abschliessbar durch eine Vorrichtung, welche den Riegel am Hochgehen hindert - es reicht schon ein Loch in der Türzarge, in welches man einen kleinen Holzpflock steckt.

Schieberiegel:
Kann man ganz aus Holz machen. Dieser hier gleitet waagrecht in zwei Holzführungen, die an der Tür angemacht sind. Er hat einen Holzzapfen, der durch das Türblatt hindurch geht und in einem Schlitz in diesem gleitet und dadurch auch den Riegel am Herausfallen hindert. Der Riegel ist viel breiter als der Zapfen und verdeckt so den Schlitz. D.h. wenn man einigermassen genau arbeitet ist die Sache ziemlich dicht gegen Zugluft.
Die beiden Riegelführungen sollten aus einem nicht leicht spaltenden Hartholz sein.
Schieberiegel aus Holz
Schieberiegel aus Holz
Schieberiegel.jpg (29.81 KiB) 6377 mal betrachtet
Eine weitere Art ist der Drehknopf, wie man ihn an alten Klotüren findet. Etwas unbequem für häufigen Gebrauch, aber einfach zu montieren. Du brauchst nur ein Loch für den Schlüssel oder Drehgriffdorn durch die Tür zu machen.

Zum Abschliessen kann man immer ein separates Schloss anbringen.
Wenn die Tür kaum Holz hat, an dem man etwas montieren kann, also viel Glas und wenig Rahmen, dann kann man das Schloss auch an der Zarge anbringen und den Gegenbeschlag am Türblatt. Es ist dann aber gewöhnungsbedürftig zum Öffnen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
connymatte
Beiträge: 1373
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 22:12
Familienstand: verpartnert

Re: Tür-Verschluß von innen und außen bedienbar?

#4

Beitrag von connymatte » Di 3. Nov 2015, 10:13

Moin KEF
Wenn das eine normale Balkontür Holz/Kunststoff ist schau mal auf das Getriebe Band(da wo der Griff sitzt) meist sind Das Roto oder Sigenia Beschläge. Sollte das so sein kann die das jeder Tischler mühelos auf druchgehendem Griff mit PZ Schloß umrüsten. Gibt es bei beiden Herstellern.
Alt genug um es besser zu wissen,
Jung genug um es nochmal zu tun!

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: Tür-Verschluß von innen und außen bedienbar?

#5

Beitrag von karl-erwins-frau » Di 3. Nov 2015, 10:30

Seehr cool. Danke.

Vor allem an Emil für die Bilder. Sowas habe ich als Anregung gesucht :daumen:

Nachtrag:
Und auch schon was Passendes gefunden. In der Bucht Suche nach "riegel beidseitig" *freu*
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: Tür-Verschluß von innen und außen bedienbar?

#6

Beitrag von karl-erwins-frau » Mo 9. Nov 2015, 08:42

So schaut's nun aus:

http://karl-erwin.blogspot.de/2015/11/b ... r-den.html

Problem gelöst :)
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Benutzeravatar
connymatte
Beiträge: 1373
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 22:12
Familienstand: verpartnert

Re: Tür-Verschluß von innen und außen bedienbar?

#7

Beitrag von connymatte » Mo 9. Nov 2015, 09:21

Moin KEF
bei der Tür hätte man auch einfach den 4 Kant vom Griff durchbohren können und sich einen langen 4 Kant 8mm besorgen dann beidseitig ein Fenstergriff drauf innen abschließbar fertig.
Sieht schick aus was du gemacht hast aber so hast du Zugluft durch den Schlitz und wenn das Holz arbeitet klemmt der Riegel immer.
Gruß Matte
Alt genug um es besser zu wissen,
Jung genug um es nochmal zu tun!

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Tür-Verschluß von innen und außen bedienbar?

#8

Beitrag von emil17 » Mo 9. Nov 2015, 09:32

Da ich auch solche beidseitigen Reigel benutze: Zugluft ist kein Thema, denn der Riegel selbst verschliesst den Schlitz.
Ein Verschluss, der bei sich verziehendem Türholz ohne Klemmen zugluftdicht schliesst - gibt es das überhaupt? Bei solchen Türen könnte man sich nur mit sehr grossen Dichtungsprofilen mit Schlüssellochquerschnitt (Hohlprofil mit Leiste, die in einzufräsende Nut kommt) helfen.
Hauptnachteil der beidseitigen Riegel ist, dass sie etwas unbequem zu bedienen sind.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“