Rasenmähkante erstellen

Antworten
DiyMatze
Beiträge: 148
Registriert: Sa 6. Okt 2012, 06:28
Familienstand: glücklich verheiratet

Rasenmähkante erstellen

#1

Beitrag von DiyMatze » Di 13. Okt 2015, 18:34

Hallo zusammen,

bräuchte mal wieder Tipps von Euch für mein nächstes "Projekt" :grinblum:

Nachdem ich vor zwei Jahren unsere Rasenkante mittels einem Rasenkantenstecher in Form gehalten habe, was sehr mühselig ist bei ca. 40 laufenden Meter,
hatte ich dieses Jahr die tolle Idee mittels einer im Boden versenkten Blechkante Herr über der Rasenkante zu werden.
War ganz toll- im Sommer hat sich die Erde genau an dieser Blechkante, auf Grund der großen Trockenheit, zurückgezogen so dass die Blechkante sich in einer
ca. 2cm breiten Nut befand/ befindet und hin und her schlaggert. :motz: Mittlerweile rutschen die Räder vom Rasenmäher in diese Furche :bang:

So, jetzt muß eine handfeste Lösung her :schmoll:

Dachte da an einer einbetonierten Mähkante :grr:

- Graben auf Tiefe ca. 30cm ausheben
- 20cm mit Schotter auffüllen/ verdichten mit Rüttelstampfer
- Magerbetonschicht setzen ca. 5cm
- Steine auflegen und leicht ein/ festklopfen
- beidseitig kleine Betonschulter ran
- Graben mit Erde auffüllen bzw. etwaig verdichten

Habt ihr da noch Anmerkungen diesbezüglich oder Ergänzungen wie Bewährungen,.....?

Hab mal ne kleine Zeichung beigefügt.

Gruß:
Matze
Dateianhänge
001.jpg
001.jpg (86.94 KiB) 3581 mal betrachtet
Do macha mir koin Pfusch, do mache mir a Drähtle rum!

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Rasenmähkante erstellen

#2

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Di 13. Okt 2015, 19:45

Das einfachste ist es auf regen zu warten :mrgreen:
Dann geht der Schlitz wieder zu und gut ;)

Wenn es wieder so trocken wird, wird sich der Boden auch von deinem Beton lösen...

DiyMatze
Beiträge: 148
Registriert: Sa 6. Okt 2012, 06:28
Familienstand: glücklich verheiratet

Re: Rasenmähkante erstellen

#3

Beitrag von DiyMatze » Mi 14. Okt 2015, 05:58

Der Riß/ Schlitz/ Spalte schließt sich nicht- obwohl es in den letzten Wochen immer wieder mal gut geregnet hat.
Selbst wenn sich bei der nächsten Trockenheit die Erde wieder zusammenziehen sollte- kann man wenigstens auf der Mähkante fahren und der Mäher
sinkt nicht in diese Spalte ein und verbreitert diese :hmm:
Do macha mir koin Pfusch, do mache mir a Drähtle rum!

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Rasenmähkante erstellen

#4

Beitrag von emil17 » Mi 14. Okt 2015, 07:48

Probleme hat der Mensch ... Rasenkantenstecher ist eins von den Werkzeigen, das ich noch nie vermisst habe.
Nimm halt einen Eimer und Erde und füll den Schlitz damit.
Man kann doch die Höhe der angrenzenden befestigten Fläche so machen, dass man mit dem Mäher halb darauf fahren kann. Ist das zu einfach?
Oder man setzt richtige Randsteine und mäht mit einem Faden den Rand nach.

Hast du für deine Blech-Rasenkante wenigstens Edelstahl genommen? Gewöhnliches Blech rostet doch und das sieht bei sauber geschnittener Kante dann doch etwas bescheiden aus ...
Wenn du die Rasenkante betonieren und bewehren willst, musst du mindestens auf Frosttiefe gehen (> 80 cm), sonst könnte das Ding irgendwo ein Risslein bekommen und das sieht dann auch bescheiden aus. Auf 40 M Länge brauchst du dann aber Dehnungsfugen. DIese werden mit Gussasphalt verschlossen, damit die Bewehrungseisen nicht rosten.
Wo man dafür zugelassenen Mähstein-Beton beziehen kann, weiss ich mangels Bedarf leider nicht.

Noch was: Leute, die bestehende Gärten übernehmen und umgestalten wollen, lieben es, wenn der Vorgänger überall viel Beton mit Eisen drin verbaut hat.
"Bewährung" ist das, was man kriegt, wenn man vorzeitig aus dem Knast entlassen wird :)
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Thomas74
Beiträge: 878
Registriert: Mo 1. Jul 2013, 17:29
Familienstand: verheiratet

Re: Rasenmähkante erstellen

#5

Beitrag von Thomas74 » Mi 14. Okt 2015, 10:52

Ähhh-er wollte eine Rasenkante und keinen Atombunker... :pfeif:

Ich habe Granit-Pflastersteine (25x25) in gaanz mageren Beton (6:1) verlegt, und dann mit etwas fetterer Mischung verfugt. Hält jetzt schon 12 Jahre.

Wenn, dann die Steine aber 4-5 cm herausstehen lassen, bzw. soweit, daß man zum Mähen mit einem Rad drauf fahren kann. Nach ein paar Jahren sind sie dann durch den natürlichen Bodenzuwachs ebenerdig.
Optimismus ist,bei Gewitter in einer Kupferrüstung auf dem höchsten Berg zu stehen und "Scheiß Götter!" zu rufen...

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Rasenmähkante erstellen

#6

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Mi 14. Okt 2015, 11:09

https://www.youtube.com/watch?v=Z4lsIJ5pvwQ wenn dann richtig. :)
L Steine gibt es aber auch kleiner als Rasenmähkannte.

Benutzeravatar
ohne_Furcht_und_Adel
Beiträge: 608
Registriert: Fr 3. Jul 2015, 00:12
Familienstand: verheiratet

Re: Rasenmähkante erstellen

#7

Beitrag von ohne_Furcht_und_Adel » Fr 16. Okt 2015, 18:38

Würde das auch so wie Thomas machen, wenn es eine richtige steinerne Mähkante werden soll. Muß man aber keine 25er Steine für nehmen, 10cm breite reichen da. 40m mal 20cm mal 20cm= 1,6m3= fast 4 Tonnen Magermischung. Plus Fugen. Ca. 350 Stück 10er Kleinpflaster.

Alternativen: Wie Emil schon sagte, der Pflege- Profi kratzt die Ränder mit dem Fadenschneider bei und sticht die Form vielleicht einmal im Jahr zurecht, mit dem Spaten. Wenn das Höhenverhältnis Rasenfläche-Beet einigermaßen stimmt, kann man aber auch so über die Kante mähen. Im Beet muß man eh Unkraut entfernen, da macht man Rasenausläufer direkt mit weg, wenn sie auftreten.

Fred
Beiträge: 832
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 02:04

Re: Rasenmähkante erstellen

#8

Beitrag von Fred » Do 29. Okt 2015, 04:21

Wenn so große Rissbildung bei Trockenheit ist, dann handelt es sich um Bboden mit hohem Ton-Anteil, z.B. Lehm. Boden mit Sand abmagern, oder mit hohem Humus-Anteil anreichern, dann verringert sich das Spaltproblem auch.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“